Fachkräftesicherung

Schmid stellt Arbeitsprogramm der Fachkräfte-Allianz vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat in Stuttgart das erste Arbeitsprogramm der Allianz für Fachkräfte vorgestellt. „Unser gemeinsames Ziel der Fachkräftesicherung hat viele Ansatzpunkte. Wir haben ein starkes Programm mit überzeugenden Bausteinen entwickelt“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

„Wir haben in den letzten Monaten vor allem bei der Regionalisierung der Fachkräfteallianz beachtliche Fortschritte gemacht: mit der Gründung regionaler Allianzen in den Regionen Stuttgart, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Pforzheim, Heilbronn-Franken und Konstanz verankern wir die Fachkräfte-Allianz in der Fläche.“

Modellprojekt der Tarifpartner IG Metall und Südwestmetall

Ein Baustein des Arbeitsprogramms ist das Projekt zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen von Beschäftigten (kurz: AiKo), dass Südwestmetall und IG Metall gemeinsam starten. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Projekt aus Mitteln der Enquete-Kommission „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft“. Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid überreichte zum Projektbeginn einen Förderbescheid in Höhe von 595.000 Euro an den Projektträger, die Agentur Q. Diese wurde 2002 gemeinsam von Südwestmetall und IG Metall Baden-Württemberg gegründet.

„Viele Beschäftigte wären in der Lage, Arbeiten auf einem viel höheren Qualifikationsniveau zu verrichten, als es derzeit der Fall ist. Sie scheitern bisher in ihren Bemühungen, ihrer Kompetenz entsprechend eingesetzt zu werden, da ihnen formale Nachweise fehlen. Das Modellprojekt soll die Beschäftigungschancen Geringqualifizierter und von un- und angelernten Beschäftigten fördern“, sagte IG Metall-Bezirksvorsitzender Jörg Hofmann.

„Unternehmen dürfen sich nicht alleine auf formale Abschlüsse und Zeugnisse verlassen. Wenn Betriebe sich einen Überblick über Kompetenzen verschaffen können, die durch die individuelle Berufserfahrung oder im privaten Bereich erworben wurden, dann kommt auch ihnen das für die Personalentwicklung zugute“, erklärte Peer-Michael Dick, Hauptgeschäftsführer vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall.

Der Validierung informell erworbener Kompetenzen kommt gerade für bildungsferne Personengruppen in den Unternehmen eine wichtige Bedeutung zu. Mit dem Projekt sollen Wege gefunden werden, wie Qualifikationen, die beispielsweise durch das kontinuierliche Lernen am Arbeitsplatz, ehrenamtliche Arbeit in einem Verein oder Familientätigkeit erworben wurden, für die Arbeitswelt sichtbar gemacht werden. So kann z.B. die ehrenamtliche Tätigkeit im Verein mit sich bringen, dass Zeitmanagement, Überzeugungsfähigkeit und organisatorisches Geschick gelernt wurde.

Das Arbeitsprogramm im Ganzen

Das Arbeitsprogramm mit seinen Schwerpunktmaßnahmen wird von den Allianzpartnern umgesetzt und soll künftig regelmäßig fortgeschrieben werden.

Bausteine zur Fachkräftesicherung in der mittelständischen Wirtschaft sind:

  • Steigerung der Attraktivität der beruflichen Ausbildung
  • Stärkung der beruflichen Weiterbildung
  • Nachqualifizierung un- und angelernter Beschäftigter
  • Anerkennung informell erworbener Kompetenzen von Beschäftigten
  • Fachkräftesicherung in kleinen Handwerksbetrieben
  • Unterstützung einer familienbewussten Personalpolitik
  • Stärkung der vollzeitnahen Beschäftigung von Frauen
  • Verbesserung der Bedingungen für ein alternsgerechtes Arbeiten
  • Förderung einer Willkommenskultur für Fachkräfte aus dem In- und Ausland
  • Aufbau regionaler Fachkräfteallianzen.

 

Weitere Meldungen

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.