Wilhelma

Schmid stellt Autobahnschild der Wilhelma vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Autofahrer auf der A 8 werden künftig durch ein touristisches Hinweisschild auf die Stuttgarter Besucherattraktion „Wilhelma“ hingewiesen. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid stellte am 13. Januar 2014, gemeinsam mit Regierungspräsident Johannes Schmalzl, dem scheidenden Wilhelma-Direktor Prof. Dieter Jauch und dessen Nachfolger Dr. Thomas Kölpin das Autobahnschild für die Wilhelma vor.

Dieses wird an der A8 Richtung München in Höhe der Raststätte „Sindelfinger Wald“, also zwischen Leonberg Ost (Ausfahrt 50) und dem Kreuz Stuttgart (Ausfahrt 51), aufgestellt.

„Es war höchste Zeit, dass wir mit einer Hinweistafel prominent auf die Wilhelma hinweisen“, freut sich Schmid, der als Finanzminister auch Dienstherr der Wilhelma ist. „Das Wilhelma-Schild ist ansprechend gestaltet und lädt zum Besuch ein. Ich würde sofort von der Autobahn abfahren und mir die Wilhelma anschauen“. Mit dieser Aussage spricht der Minister auch dem ehemaligen Direktor Prof. Dr. Dieter Jauch aus dem Herzen, der sich bis zum Ende seiner Amtszeit für die Realisierung der Hinweistafel stark gemacht hatte. Und auch dessen Nachfolger Dr. Thomas Kölpin hofft, dass die Wilhelma unter seiner Leitung nun davon profitieren wird.

Regierungspräsident Johannes Schmalzl ergänzt: „Die Wilhelma ist ein bedeutendes, geschütztes Kulturdenkmal und ein Aushängeschild nicht nur für die Landeshauptstadt. Insofern freue ich mich, dass wir in unserer Zuständigkeit bald an der Autobahn auf die Wilhelma hinweisen können.“

Die Wilhelma ist mit jährlich über zwei Millionen Gästen – im Jahr 2013 waren es 2,356 Millionen Besucher – der deutsche Zoo mit den zweitmeisten Tierarten und Besuchern nach Berlin. Auch in Stuttgart gehört sie somit zu den größten Besuchermagneten der Stadt. Zu verdanken ist dies auch ihrem Alleinstellungsmerkmal, dem einzigartigen Dreiklang aus modernem Tierpark, Botanischen Garten und historischer Parkanlage mit maurischer Architektur. Genau diese Besonderheit der Wilhelma soll auch die touristische Hinweistafel den Reisenden auf der Autobahn vermitteln. Wichtigste Repräsentanten des Dreiklangs sind auf dem Schild der Elefant, die Lotos-Blüte und die Damaszenerhalle.

Alleinstellungsmerkmale auf einen Blick

Bei dem Elefanten auf der touristischen Hinweistafel handelt es sich um einen Asiatischen Elefanten, erkennbar an den im Vergleich zu afrikanischen Vertretern kleineren Ohren. Der Elefant ist auch ein wichtiger Bestandteil des Wilhelma-Logos und damit eine Art „Wappentier“ der Einrichtung. Zudem weist ein stilisierter Elefant auf Straßenschildern in Stuttgart den Weg zur Wilhelma.

Der asiatische Lotos entfaltet im historischen Seerosensee im Zentrum des Maurischen Gartens gemeinsam mit tropischen Seerosen während des Sommers eine Blütenpracht, die ihresgleichen sucht. Das Spektakel ist nur möglich, weil das Wasser des Teichs auf konstante 30 Grad aufgeheizt wird.

Die Damaszenerhalle schließlich ist zwar eines der jüngsten historischen Gebäude der Wilhelma, dafür aber auch das einzige, das fast unbeschadet die Bombardierung der Wilhelma während des 2. Weltkriegs überstanden hat. Hier bekommt man noch einen Eindruck, welche Pracht im einstigen Königsgarten vorherrschte. Sie wurde 1864 nach den Plänen des Architekten Wilhelm Bäumer fertig gestellt.

Weitere Meldungen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.