Wilhelma

Schmid stellt Autobahnschild der Wilhelma vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Autofahrer auf der A 8 werden künftig durch ein touristisches Hinweisschild auf die Stuttgarter Besucherattraktion „Wilhelma“ hingewiesen. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid stellte am 13. Januar 2014, gemeinsam mit Regierungspräsident Johannes Schmalzl, dem scheidenden Wilhelma-Direktor Prof. Dieter Jauch und dessen Nachfolger Dr. Thomas Kölpin das Autobahnschild für die Wilhelma vor.

Dieses wird an der A8 Richtung München in Höhe der Raststätte „Sindelfinger Wald“, also zwischen Leonberg Ost (Ausfahrt 50) und dem Kreuz Stuttgart (Ausfahrt 51), aufgestellt.

„Es war höchste Zeit, dass wir mit einer Hinweistafel prominent auf die Wilhelma hinweisen“, freut sich Schmid, der als Finanzminister auch Dienstherr der Wilhelma ist. „Das Wilhelma-Schild ist ansprechend gestaltet und lädt zum Besuch ein. Ich würde sofort von der Autobahn abfahren und mir die Wilhelma anschauen“. Mit dieser Aussage spricht der Minister auch dem ehemaligen Direktor Prof. Dr. Dieter Jauch aus dem Herzen, der sich bis zum Ende seiner Amtszeit für die Realisierung der Hinweistafel stark gemacht hatte. Und auch dessen Nachfolger Dr. Thomas Kölpin hofft, dass die Wilhelma unter seiner Leitung nun davon profitieren wird.

Regierungspräsident Johannes Schmalzl ergänzt: „Die Wilhelma ist ein bedeutendes, geschütztes Kulturdenkmal und ein Aushängeschild nicht nur für die Landeshauptstadt. Insofern freue ich mich, dass wir in unserer Zuständigkeit bald an der Autobahn auf die Wilhelma hinweisen können.“

Die Wilhelma ist mit jährlich über zwei Millionen Gästen – im Jahr 2013 waren es 2,356 Millionen Besucher – der deutsche Zoo mit den zweitmeisten Tierarten und Besuchern nach Berlin. Auch in Stuttgart gehört sie somit zu den größten Besuchermagneten der Stadt. Zu verdanken ist dies auch ihrem Alleinstellungsmerkmal, dem einzigartigen Dreiklang aus modernem Tierpark, Botanischen Garten und historischer Parkanlage mit maurischer Architektur. Genau diese Besonderheit der Wilhelma soll auch die touristische Hinweistafel den Reisenden auf der Autobahn vermitteln. Wichtigste Repräsentanten des Dreiklangs sind auf dem Schild der Elefant, die Lotos-Blüte und die Damaszenerhalle.

Alleinstellungsmerkmale auf einen Blick

Bei dem Elefanten auf der touristischen Hinweistafel handelt es sich um einen Asiatischen Elefanten, erkennbar an den im Vergleich zu afrikanischen Vertretern kleineren Ohren. Der Elefant ist auch ein wichtiger Bestandteil des Wilhelma-Logos und damit eine Art „Wappentier“ der Einrichtung. Zudem weist ein stilisierter Elefant auf Straßenschildern in Stuttgart den Weg zur Wilhelma.

Der asiatische Lotos entfaltet im historischen Seerosensee im Zentrum des Maurischen Gartens gemeinsam mit tropischen Seerosen während des Sommers eine Blütenpracht, die ihresgleichen sucht. Das Spektakel ist nur möglich, weil das Wasser des Teichs auf konstante 30 Grad aufgeheizt wird.

Die Damaszenerhalle schließlich ist zwar eines der jüngsten historischen Gebäude der Wilhelma, dafür aber auch das einzige, das fast unbeschadet die Bombardierung der Wilhelma während des 2. Weltkriegs überstanden hat. Hier bekommt man noch einen Eindruck, welche Pracht im einstigen Königsgarten vorherrschte. Sie wurde 1864 nach den Plänen des Architekten Wilhelm Bäumer fertig gestellt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.