Wilhelma

Schmid stellt Autobahnschild der Wilhelma vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Autofahrer auf der A 8 werden künftig durch ein touristisches Hinweisschild auf die Stuttgarter Besucherattraktion „Wilhelma“ hingewiesen. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid stellte am 13. Januar 2014, gemeinsam mit Regierungspräsident Johannes Schmalzl, dem scheidenden Wilhelma-Direktor Prof. Dieter Jauch und dessen Nachfolger Dr. Thomas Kölpin das Autobahnschild für die Wilhelma vor.

Dieses wird an der A8 Richtung München in Höhe der Raststätte „Sindelfinger Wald“, also zwischen Leonberg Ost (Ausfahrt 50) und dem Kreuz Stuttgart (Ausfahrt 51), aufgestellt.

„Es war höchste Zeit, dass wir mit einer Hinweistafel prominent auf die Wilhelma hinweisen“, freut sich Schmid, der als Finanzminister auch Dienstherr der Wilhelma ist. „Das Wilhelma-Schild ist ansprechend gestaltet und lädt zum Besuch ein. Ich würde sofort von der Autobahn abfahren und mir die Wilhelma anschauen“. Mit dieser Aussage spricht der Minister auch dem ehemaligen Direktor Prof. Dr. Dieter Jauch aus dem Herzen, der sich bis zum Ende seiner Amtszeit für die Realisierung der Hinweistafel stark gemacht hatte. Und auch dessen Nachfolger Dr. Thomas Kölpin hofft, dass die Wilhelma unter seiner Leitung nun davon profitieren wird.

Regierungspräsident Johannes Schmalzl ergänzt: „Die Wilhelma ist ein bedeutendes, geschütztes Kulturdenkmal und ein Aushängeschild nicht nur für die Landeshauptstadt. Insofern freue ich mich, dass wir in unserer Zuständigkeit bald an der Autobahn auf die Wilhelma hinweisen können.“

Die Wilhelma ist mit jährlich über zwei Millionen Gästen – im Jahr 2013 waren es 2,356 Millionen Besucher – der deutsche Zoo mit den zweitmeisten Tierarten und Besuchern nach Berlin. Auch in Stuttgart gehört sie somit zu den größten Besuchermagneten der Stadt. Zu verdanken ist dies auch ihrem Alleinstellungsmerkmal, dem einzigartigen Dreiklang aus modernem Tierpark, Botanischen Garten und historischer Parkanlage mit maurischer Architektur. Genau diese Besonderheit der Wilhelma soll auch die touristische Hinweistafel den Reisenden auf der Autobahn vermitteln. Wichtigste Repräsentanten des Dreiklangs sind auf dem Schild der Elefant, die Lotos-Blüte und die Damaszenerhalle.

Alleinstellungsmerkmale auf einen Blick

Bei dem Elefanten auf der touristischen Hinweistafel handelt es sich um einen Asiatischen Elefanten, erkennbar an den im Vergleich zu afrikanischen Vertretern kleineren Ohren. Der Elefant ist auch ein wichtiger Bestandteil des Wilhelma-Logos und damit eine Art „Wappentier“ der Einrichtung. Zudem weist ein stilisierter Elefant auf Straßenschildern in Stuttgart den Weg zur Wilhelma.

Der asiatische Lotos entfaltet im historischen Seerosensee im Zentrum des Maurischen Gartens gemeinsam mit tropischen Seerosen während des Sommers eine Blütenpracht, die ihresgleichen sucht. Das Spektakel ist nur möglich, weil das Wasser des Teichs auf konstante 30 Grad aufgeheizt wird.

Die Damaszenerhalle schließlich ist zwar eines der jüngsten historischen Gebäude der Wilhelma, dafür aber auch das einzige, das fast unbeschadet die Bombardierung der Wilhelma während des 2. Weltkriegs überstanden hat. Hier bekommt man noch einen Eindruck, welche Pracht im einstigen Königsgarten vorherrschte. Sie wurde 1864 nach den Plänen des Architekten Wilhelm Bäumer fertig gestellt.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz