Handwerk

Schmid trifft Landesinnungs- und Fachverbände des baden-württembergischen Handwerks

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das baden-württembergische Handwerk mit seinen 131.000 Betrieben und 730.000 Beschäftigten war und ist ein besonders wichtiger und geschätzter Partner des Landes. Deswegen werden wir im Rahmen unserer dialogorientierten Wirtschaftspolitik einen kontinuierlichen Austausch mit dem Handwerk pflegen. Nachdem bereits erste Gespräche mit den Handwerkskammern stattgefunden haben, bildet das heutige Treffen den Auftakt für den Dialog mit den Landesinnungs- und Fachverbänden des Handwerks.“ Dies erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid heute anlässlich des Treffens mit ehren- und hauptamtlichen Leitern der baden-württembergischen Landesinnungs- und Fachverbände, an dem auch der Mittelstandsbeauftragte Peter Hofelich teilnahm.

Minister Schmid hob hervor, dass der soziale und ökologische Modernisierungsprozess, den die neue Landesregierung anstoßen möchte, gerade auch für das Handwerk enorme Wachstums- und Entwicklungspotenziale bietet. So komme dem Handwerk zum Beispiel bei der Umsetzung der Energiewende eine Schlüsselrolle zu: „Ohne qualifizierte Handwerker, die die Haus- und Wohnungseigentümer von der Notwendigkeit und den Vorteilen von verstärkten Anstrengungen bei der energetischen Gebäudesanierung überzeugen, können wir dieses Thema nicht entscheidend voranbringen.“ Um das Handwerk bei der Erschließung neuer nachhaltiger und dynamischer Wachstumsfelder zu unterstützen, werde die neue Landesregierung den Themen Nachhaltige Mobilität, Moderne Umwelttechnologien sowie Erneuerbare Energien und Energieeffizienz auch innerhalb ihrer Mittelstandspolitik besonderes Gewicht beimessen.

Ein weiteres Thema, das Rahmen des Gesprächs erörtert wurde, ist die Sicherung des Fachkräfteangebots. Dies sei ein ganz entscheidender Punkt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Mittelstand und Handwerk, so der Finanz- und Wirtschaftsminister. Er werde deshalb eine Allianz für Fachkräfte ins Leben rufen, in der erstmals in Baden-Württemberg alle Akteure zusammengeführt werden, um gemeinsam Ziele und Maßnahmen zu vereinbaren. Ein besonderer Stellenwert komme innerhalb dieser Initiative der Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu, wobei die überbetrieblichen Bildungsstätten eine entscheidende Rolle spielen: „Das flächendeckende Netz an leistungsstarken überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, von denen mehr als die Hälfte zum Handwerksbereich zählen, trägt entscheidend zu einem qualitativ hochwertigen Ausbildungs- und Weiterbildungsangebot im Land und somit zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bei. Dieses Netz gilt es auf seinem hohen Leistungsstand zu halten – eine wichtige Zukunftsaufgabe, der wir uns gemeinsam mit dem Handwerk und den anderen Trägern stellen müssen.“

In seiner Erwiderung hob der UVH-Vorsitzende Manfred Stather die Bedeutung der 63 Fachverbände für das Handwerk hervor. Insbesondere in der Bildungs-, Energie- und Tarifpolitik stellen sich die hohen Erwartungen an die Landesregierung, sagte Herr Stather. Die heutige Begegnung werde als Einstieg zu einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit betrachtet. "Wer Nachhaltigkeit will, muss das Handwerk fördern," so Stather weiter.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.