Auszeichnung

Schmid überreicht Bauträger-Studienpreis Baden-Württemberg 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid überreichte den Bauträger-Studienpreis Baden-Württemberg 2012 an Dominique Lösch für ihre Bachelorthesis zum Thema „Investmententscheidung in der Immobilenprojektentwicklung – Eine Entscheidung getroffen von Frau Bauch oder Herrn Kopf“. Die Preisübergabe fand im Rahmen des Neujahrsempfangs des Landesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg e.V. (LFW) in Stuttgart statt. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

„Dominique Lösch hat den Fokus auf ein spannendes Thema gelegt. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist für die Immobilienwirtschaft bedeutsam und regt zu weiteren Forschungen an“, erklärte Nils Schmid. Die Preisträgerin zeigt in ihrer Arbeit im Rahmen des Forschungsprojektes "Immobilienwirtschaftliches Entscheiden", wie die Beeinflussung bei der Investitionsentscheidung durch die Intuition genau geschieht, wovon sie abhängt und wie stark sie ist. Dabei kommt Dominique Lösch zum Ergebnis, dass die Intuition ein nicht zu vernachlässigender Faktor bei der Investitionsentscheidung ist.

Der Bauträger-Studienpreis wurde zum vierten Mal vom LFW für die beste Abschlussarbeit des Studienganges Immobilenwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zu technisch/wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Fragen im Bereich Immobilenneubau und –umbau einschließlich Marketing und Förderaspekte verliehen.

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium betreibt vielfältige Aktivitäten zur Förderung von Wohnungs- und Städtebau. „Das Land bleibt mit der Städtebauförderung auch künftig ein verlässlicher Partner der Städte und Gemeinden, sowohl in den städtisch als auch in den ländlich geprägten Landesteilen“, erklärte Schmid. Bei der Vorstellung des am 2. Januar 2012 in Kraft getretenen Landeswohnraumförderungsprogramms 2012 erläuterte der Minister die mit dem Programm in der Wohnungspolitik vorgenommene soziale und ökologische Neuausrichtung. Erstmalig werde dabei auch nach Zustimmung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses des Landtages ein landesweites, allgemein zugängliches Durchleitungsangebot der KfW-Angebote für energetische Sanierungen oder den behindertengerechten Umbau des Wohnungsbestandes von Wohnungseigentümergemeinschaften geschaffen. „Insgesamt steht für alle genannten Maßnahmen ein Bewilligungsvolumen von rund 70 Millionen Euro zur Verfügung. Wir haben damit für das Programmjahr 2012 den Bewilligungsrahmen um 25 Millionen Euro erhöht“, so Schmid.

Für dieses Jahr stellte der Minister einen breit angelegten wohnungswirtschaftlichen Dialog unter anderem zur Weiterentwicklung der Förderkonzeption mit den Akteuren der Wohnungswirtschaft in Aussicht.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.