Auszeichnung

Schmid überreicht Bauträger-Studienpreis Baden-Württemberg 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid überreichte den Bauträger-Studienpreis Baden-Württemberg 2012 an Dominique Lösch für ihre Bachelorthesis zum Thema „Investmententscheidung in der Immobilenprojektentwicklung – Eine Entscheidung getroffen von Frau Bauch oder Herrn Kopf“. Die Preisübergabe fand im Rahmen des Neujahrsempfangs des Landesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg e.V. (LFW) in Stuttgart statt. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

„Dominique Lösch hat den Fokus auf ein spannendes Thema gelegt. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist für die Immobilienwirtschaft bedeutsam und regt zu weiteren Forschungen an“, erklärte Nils Schmid. Die Preisträgerin zeigt in ihrer Arbeit im Rahmen des Forschungsprojektes "Immobilienwirtschaftliches Entscheiden", wie die Beeinflussung bei der Investitionsentscheidung durch die Intuition genau geschieht, wovon sie abhängt und wie stark sie ist. Dabei kommt Dominique Lösch zum Ergebnis, dass die Intuition ein nicht zu vernachlässigender Faktor bei der Investitionsentscheidung ist.

Der Bauträger-Studienpreis wurde zum vierten Mal vom LFW für die beste Abschlussarbeit des Studienganges Immobilenwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zu technisch/wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Fragen im Bereich Immobilenneubau und –umbau einschließlich Marketing und Förderaspekte verliehen.

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium betreibt vielfältige Aktivitäten zur Förderung von Wohnungs- und Städtebau. „Das Land bleibt mit der Städtebauförderung auch künftig ein verlässlicher Partner der Städte und Gemeinden, sowohl in den städtisch als auch in den ländlich geprägten Landesteilen“, erklärte Schmid. Bei der Vorstellung des am 2. Januar 2012 in Kraft getretenen Landeswohnraumförderungsprogramms 2012 erläuterte der Minister die mit dem Programm in der Wohnungspolitik vorgenommene soziale und ökologische Neuausrichtung. Erstmalig werde dabei auch nach Zustimmung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses des Landtages ein landesweites, allgemein zugängliches Durchleitungsangebot der KfW-Angebote für energetische Sanierungen oder den behindertengerechten Umbau des Wohnungsbestandes von Wohnungseigentümergemeinschaften geschaffen. „Insgesamt steht für alle genannten Maßnahmen ein Bewilligungsvolumen von rund 70 Millionen Euro zur Verfügung. Wir haben damit für das Programmjahr 2012 den Bewilligungsrahmen um 25 Millionen Euro erhöht“, so Schmid.

Für dieses Jahr stellte der Minister einen breit angelegten wohnungswirtschaftlichen Dialog unter anderem zur Weiterentwicklung der Förderkonzeption mit den Akteuren der Wohnungswirtschaft in Aussicht.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.