Städtebauförderung

Schmid überreicht Bewilligungsbescheide über 3,1 Millionen Euro zur städtebaulichen Erneuerung in Pforzheim an Oberbürgermeister Gert Hager

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die städtebauliche Erneuerung in Pforzheim wird im Jahr 2015 mit insgesamt 3,1  Millionen Euro gefördert. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid überreichte am 13. April 2015 in Stuttgart zwei Bewilligungsbescheide an Oberbürgermeister Gert Hager. 2,2 Millionen Euro sind für die Sanierungsmaßnahme „Innenstadt-Ost“ bestimmt, 900.000 Euro für die Maßnahme „Kaiser-Friedrich-Straße“.

Minister Schmid betonte, dass die Städtebauförderung der Stadt neue Perspektiven eröffne. „Die Zuwendungen aus Landes- und Bundesmitteln machen es der Stadt möglich, in zentraler Lage am Schlossberg für hochwertiges städtisches Wohnen zu sorgen, die öffentlichen Räume zu beleben und die Sozialstruktur im Quartier zu verbessern“, sagte Schmid. „Daneben erhält die Stadt die Mittel, die erfolgreiche Sanierung in der Kaiser-Friedrich-Straße weiterzuführen.“ Dabei lege die Stadt großen Wert darauf, den sozialen Zusammenhalt und die Integration durch Wohnumfeldmaßnahmen und Gebäudesanierungen zu sichern und zu verbessern.

Pforzheims Oberbürgermeister Gert Hager unterstrich bei diesem Termin die Bedeutung der Sanierungsgebiete: „Ich bin dem Land sehr dankbar, dass die Bemühungen der Stadt Pforzheim so eindrücklich unterstützt werden. Es handelt sich um wichtige Innenstadtprojekte, die die Lebensqualität und die Aufenthaltsqualität unserer Bürgerinnen und Bürger deutlich verbessern werden. Die Unterstützung gerade bei der Innenstadt- Ost empfinde ich als einen Vertrauensbeweis, dass Pforzheim auf dem richtigen Weg ist.“

Die neue Maßnahme „Innenstadt Ost“ ist die zwölfte städtebauliche Sanierungsmaßnahme der Stadt Pforzheim, zehn Maßnahmen sind bereits erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt erhielt die Stadt Pforzheim seit 1971 Landes- und Bundesfinanzhilfen in Höhe von 64,4 Millionen Euro. Davon stehen für die Stadt mit den aktuellen Bewilligungen noch 3,98 Millionen Euro zum Abruf bereit.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.