Städtebauförderung

Schmid überreicht Bewilligungsbescheide über 3,1 Millionen Euro zur städtebaulichen Erneuerung in Pforzheim an Oberbürgermeister Gert Hager

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die städtebauliche Erneuerung in Pforzheim wird im Jahr 2015 mit insgesamt 3,1  Millionen Euro gefördert. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid überreichte am 13. April 2015 in Stuttgart zwei Bewilligungsbescheide an Oberbürgermeister Gert Hager. 2,2 Millionen Euro sind für die Sanierungsmaßnahme „Innenstadt-Ost“ bestimmt, 900.000 Euro für die Maßnahme „Kaiser-Friedrich-Straße“.

Minister Schmid betonte, dass die Städtebauförderung der Stadt neue Perspektiven eröffne. „Die Zuwendungen aus Landes- und Bundesmitteln machen es der Stadt möglich, in zentraler Lage am Schlossberg für hochwertiges städtisches Wohnen zu sorgen, die öffentlichen Räume zu beleben und die Sozialstruktur im Quartier zu verbessern“, sagte Schmid. „Daneben erhält die Stadt die Mittel, die erfolgreiche Sanierung in der Kaiser-Friedrich-Straße weiterzuführen.“ Dabei lege die Stadt großen Wert darauf, den sozialen Zusammenhalt und die Integration durch Wohnumfeldmaßnahmen und Gebäudesanierungen zu sichern und zu verbessern.

Pforzheims Oberbürgermeister Gert Hager unterstrich bei diesem Termin die Bedeutung der Sanierungsgebiete: „Ich bin dem Land sehr dankbar, dass die Bemühungen der Stadt Pforzheim so eindrücklich unterstützt werden. Es handelt sich um wichtige Innenstadtprojekte, die die Lebensqualität und die Aufenthaltsqualität unserer Bürgerinnen und Bürger deutlich verbessern werden. Die Unterstützung gerade bei der Innenstadt- Ost empfinde ich als einen Vertrauensbeweis, dass Pforzheim auf dem richtigen Weg ist.“

Die neue Maßnahme „Innenstadt Ost“ ist die zwölfte städtebauliche Sanierungsmaßnahme der Stadt Pforzheim, zehn Maßnahmen sind bereits erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt erhielt die Stadt Pforzheim seit 1971 Landes- und Bundesfinanzhilfen in Höhe von 64,4 Millionen Euro. Davon stehen für die Stadt mit den aktuellen Bewilligungen noch 3,98 Millionen Euro zum Abruf bereit.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.