Informationstechnologie

Schmid und Bauer stellen Umsetzung des Strategiekonzepts Forward IT vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben am 29. Juli 2014 im Ministerrat ihre Pläne zur Umsetzung des Strategiekonzepts Forward IT vorgestellt.

Das gemeinsam von Wirtschaft und Wissenschaft entwickelte Strategiekonzept Forward IT wurde im September 2013 von den 34 Partnern der IKT-Allianz unterzeichnet. Die IKT-Allianz Baden-Württemberg vereint 34 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft, um den IKT-Standort Baden-Württemberg erfolgreich für die kommende Dekade auszurichten. Wirtschaftsminister Schmid berichtete über die Ergebnisse des umfangreichen Dialogs mit den Allianzpartnern. Insgesamt wurden 38 Projektskizzen mit weit über 100 beteiligten Partnern eingereicht.

Wirtschaftsminister Schmid: „Wir wollen gemeinsam mit unseren Forschungsinstituten dafür sorgen, dass gerade die kleinen und mittleren Unternehmen mit sicheren IT-Lösungen versorgt werden. Dadurch werden ihre guten Ideen und ihr wertvolles Know-How vor Hackern und Spähattacken geschützt.“

Wissenschaftsministerin Bauer: „Die Forward IT-Initiative setzt wesentliche Impulse für intensive Kooperationen von Hochschulen mit kleinen und mittleren Unternehmen. Gerade der ressortübergreifende strategische Ansatz wird sich dabei in der Kommunikation zwischen Stakeholdern aus Wirtschaft und Wissenschaft bewähren“.

Eines der zentralen Projekte ist der Aufbau einer Sicherheitsagentur am wirtschaftsnahen Forschungszentrum Informatik (FZI) am KIT. Die Agentur soll zu einer zentralen Anlaufstelle vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg werden. Sie soll etablierte Sicherheitstechnologien anwendergerecht aufbereiten und für den Transfer in die Unternehmen sorgen.

Das Zentrum wird vor allem durch aufzubauende Mediatoren-Teams den Transfer neuester Erkenntnisse der IKT-Sicherheit in die Wirtschaft des Landes übernehmen. Durch geeignete Plattformen wird der Zugang der vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zu aktuellem Wissen sichergestellt. Mittel- bis langfristiges Ziel ist der Aufbau einer vertrauenswürdigen unabhängigen Einrichtung, die die Rolle eines "IKT-TÜV" für zertifizierbare Software und Sicherheitssysteme für baden-württembergische Unternehmen übernimmt.

Zur Umsetzung des Strategiekonzeptes Forward IT wollen Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium mehrere Maßnahmen fördern. Mit den Fördermaßnahmen werden die drei Handlungsfelder des Strategiekonzeptes Forward IT, im Rahmen der vorhandenen finanziellen Handlungsmöglichkeiten, abgedeckt. Die Vorhaben sollen um mindestens 50 Prozent von den Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft mitfinanziert werden. Über das Fördervolumen wird im Rahmen des Doppelhaushalts 2015/16 entschieden. Am 8. Oktober 2014 kommen die Partner beim IKT-Gipfel erneut zusammen.

Strategiekonzept Forward IT (PDF)

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.