IT-Sicherheit

Schmid will IT-Sicherheit bei Unternehmen in den Vordergrund rücken

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid will die Enthüllungen um das Ausspähprogramm Prism zum Anlass nehmen, eine Debatte mit Unternehmen im Land über IT-Sicherheit anzustoßen.

"Baden-Württemberg zieht seine wirtschaftliche Kraft besonders aus seiner Innovationsfähigkeit. Unsere Unternehmen müssen achtgeben, dass dieses Wissen nicht durch mangelnde IT-Sicherheit von Dritten abgezogen wird. Die Debatte um Prism macht deutlich: Mit sensiblen Daten können weder Privatleute noch die Wirtschaft vorsichtig genug sein. Deswegen will ich das Thema IT-Sicherheit stärker in den Vordergrund rücken. Den IKT-Gipfel im September werde ich dazu nutzen, mit den Unternehmen über Sicherheit und geeignete Maßnahmen zu sprechen", betonte der Minister.

Zudem fordert er die Bundesregierung auf, alles zur Aufklärung der Internetüberwachung zu unternehmen: "Auch unter 'Freunden' muss sie klar Stellung beziehen. Es ist ihre Pflicht, Schaden vom Volk und den Unternehmen im Land abzuwenden."

Die Landesregierung will mit einer Initiative IKT 2020+ die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) fördern. Ziel ist, dass das Land durch einen weiteren Ausbau und Einsatz von IKT seine führende Rolle als Wirtschaftsstandort sichert. Das Thema IKT-Sicherheit ist bereits Bestandteil der Initiative IKT 2020+, in deren Rahmen rund 100 IKT-Experten von November 2012 bis Mai 2013 Handlungsempfehlungen erarbeitet haben. Die IKT-Sicherheit wird gerade im Zusammenhang mit der Durchdringung der Wirtschaft und der Gesellschaft mit den Angeboten des Cloud Computings erheblich weiter an Bedeutung gewinnen.

Die Initiative soll am 25. September in einem Spitzengespräch zu einem gemeinsamen IKT-Handlungskonzept von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zusammengefasst werden. Am 26. September veranstalten das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (MFW) und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst außerdem eine IKT-Konferenz im Rahmen der Stuttgarter Messe "IT&Business".

Über das vom MFW mit jährlich rund 2,5 Mio. Euro grundfinanzierte wirtschaftsnahe Forschungsinstitut FZI (Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe) unterstützt das MFW den Transfer neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in diesem Bereich in die Wirtschaft. Wissenschaftler und Softwareingenieure aus dem FZI, dem Karlsbader Unternehmen AX Business Solutions AG und der Freiburger NightLabs Consulting GmbH haben unter anderem die innovative Software-Lösung „Cumulus4j“entwickelt. Das neue Datensicherheitsmodul zum Verschlüsseln und optionalen Verteilen von Datensätzen auf verschiedene Rechner ermöglicht Softwareherstellern die Entwicklung erheblich sichererer Cloud-Software.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.