Wirtschaftspreis

Schmid zeichnet "Dienstleister des Jahres 2012" aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Hortus Gärten und Schwimmteiche“ in Grenzach-Wyhlen sowie „JaKo Baudenkmalpflege GmbH“ in Rot an der Rot sind die Preisträger des Wettbewerbs „Dienstleister des Jahres 2012“, der vom Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ausgeschrieben wurde. Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid verlieh heute (19. Juni) im Rahmen des Dienstleistungsforums im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Preise. In den Sparten „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“ und „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“ wurden jeweils ein erster Preis in Höhe von 10.000 Euro und je zwei Anerkennungen in Höhe von 1.500 Euro vergeben.

„Wir wollen im Dienstleistungsbereich eine ähnliche Innovationskraft und Exzellenz erreichen wie im industriellen Produktionsbereich“, erklärte der Minister anlässlich der Auszeichnungsfeier. Dies sei allein schon deshalb notwendig, um dem auch im Dienstleistungsbereich besonders bei wirtschaftsnahen Dienstleistungen und in der Logistik immer stärkeren Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Die Landesregierung will mit dem Wettbewerb dazu beitragen, die Wertschätzung der Arbeit von Dienstleistern weiter zu steigern. Denn unser wirtschaftspolitisches Ziel ist es, den Dienstleistungsstandort Baden-Württemberg zu stärken“, so Schmid.

Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, forderte in seinem Festvortrag eine gesellschaftspolitische Initiative, die sich für die öffentliche Anerkennung und Wertschätzung von Dienstleistungsarbeit stark macht. „Dienstleistungsarbeit muss als wertschöpfend anerkannt werden. Dienstleistungen in Bereichen wie Logistik, Gesundheit, Pflege oder Kindererziehung müssen genauso anerkannt werden, wie zum Beispiel die Inspektion oder Reparatur eines Autos“, sagte Bsirske

Schmid und Bsirske hoben hervor: „In wissensintensiven Wirtschaftszweigen wie Forschung und Entwicklung, Informationstechnik oder Kultur- und Kreativwirtschaft sind Dienstleistungen Treiber von Innovationen für Industrie und Gesamtwirtschaft. Personenbezogene Dienstleistungen in handwerklichen, konsumnahen und sozialen Bereichen sind Kitt für unsere Gesellschaft.“ Dienstleistungsarbeit sei zuallererst Arbeit für Menschen und mit Menschen da. Wir alle müssen daher der Dienstleistungsarbeit eine größere Wertschätzung zukommen lassen, folgerten der Minister und der ver.di-Chef.

Preisträger "Dienstleister des Jahres 2012":

In der Sparte „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“ wurde ausgezeichnet:

HORTUS Gärten und Schwimmteiche in Grenzach-Wyhlen (Kreis Lörrach)

Gewürdigt hat die Jury bei dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb die individuelle und vorbildliche Betreuung der Kunden von der Planung über Bau und Umgestaltung von Gärten und Schwimmteichen und auf Wunsch bis zur anschließenden Gartenpflege und bis zum Winterdienst mit einem „Rundum-Sorglos-Paket“. HORTUS ist ein sehr serviceorientiertes Unternehmen, das seine Kunden mit einem umfangreichen gärtnerischen Angebot und einem stimmigen Ambiente verwöhnt. Besondere Serviceleistungen sind beispielsweise ein Schaugarten mit einem Ausstellungsteich, ein großzügiges Zeitfenster für Kundentermine und eigens entwickelte Antwortkarten für das Beschwerdemanagement sowie ein großzügiges Gewährleistungskonzept. Die Kombination beim Anlegen eines Schwimmteichs aus Pool und Biotop ist besonders ökologisch und dazu noch kostengünstig im Betrieb. Grundlage für ein dynamisches Wachstum des Unternehmens sind die qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ebenso die nachhaltige Verbesserung der Dienstleistungsqualität und die Entwicklung neuer Serviceideen.

In der Sparte „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“ wurde ausgezeichnet:

JaKo Baudenkmalpflege GmbH in Rot an der Rot (Kreis Biberach)

Überzeugt hat die Jury die hervorragend gelungene Verbindung von Tradition und Innovationsfähigkeit entsprechend dem Firmenmotto von JaKo: „Aus Leidenschaft der Tradition verpflichtet“. Dies gilt für die 120-jährige Firmengeschichte  des Handwerksbetriebs ebenso wie für seine Kernkompetenz: das Versetzen von denkmalgeschützten historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen. JaKo bietet diese hochkomplexe Dienstleistung der Translozierung von denkmalgeschützten Gebäuden Freilichtmuseen und auch Privatkunden an, die ein historisches Gebäude für eigene Wohnzwecke erwerben möchten. Dies erfolgt im „Alles-aus-einer-Hand-Modus“ mit Gebäudesuche, Erledigung von Behördengängen und Planung, Statik sowie handwerklicher und restaurativer Ausführung. Der Translozierungsprozess ist als sogenante „JaKo-Methode“ durchstrukturiert und umfasst die Restaurierung des abgebauten Gebäudes in einer eigenen Halle einschließlich einer „fertighausangelehnten Vormontage“ in noch transportierbaren Modulen an den Zielort. Diese Kombination von Handwerkskunst, teil-industrieller Produktionsweise, Logistik-Know-how und Serviceorientierung ist beispielgebend für andere Unternehmen.

Anerkennungen:

In der Sparte „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“:

  • Alfred Kiess GmbH, Stuttgart
  • Gabriel Heizung Sonne Bad GmbH, Ebersbach-Musbach (Kreis Ravensburg)

und in der Sparte „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“:

  • IMPULSIV Freizeitcenter GmbH, Lörrach
  • Radlabor GmbH, Freiburg im Breisgau

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.