Wirtschaftspreis

Schmid zeichnet "Dienstleister des Jahres 2012" aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Hortus Gärten und Schwimmteiche“ in Grenzach-Wyhlen sowie „JaKo Baudenkmalpflege GmbH“ in Rot an der Rot sind die Preisträger des Wettbewerbs „Dienstleister des Jahres 2012“, der vom Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ausgeschrieben wurde. Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid verlieh heute (19. Juni) im Rahmen des Dienstleistungsforums im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Preise. In den Sparten „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“ und „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“ wurden jeweils ein erster Preis in Höhe von 10.000 Euro und je zwei Anerkennungen in Höhe von 1.500 Euro vergeben.

„Wir wollen im Dienstleistungsbereich eine ähnliche Innovationskraft und Exzellenz erreichen wie im industriellen Produktionsbereich“, erklärte der Minister anlässlich der Auszeichnungsfeier. Dies sei allein schon deshalb notwendig, um dem auch im Dienstleistungsbereich besonders bei wirtschaftsnahen Dienstleistungen und in der Logistik immer stärkeren Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Die Landesregierung will mit dem Wettbewerb dazu beitragen, die Wertschätzung der Arbeit von Dienstleistern weiter zu steigern. Denn unser wirtschaftspolitisches Ziel ist es, den Dienstleistungsstandort Baden-Württemberg zu stärken“, so Schmid.

Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, forderte in seinem Festvortrag eine gesellschaftspolitische Initiative, die sich für die öffentliche Anerkennung und Wertschätzung von Dienstleistungsarbeit stark macht. „Dienstleistungsarbeit muss als wertschöpfend anerkannt werden. Dienstleistungen in Bereichen wie Logistik, Gesundheit, Pflege oder Kindererziehung müssen genauso anerkannt werden, wie zum Beispiel die Inspektion oder Reparatur eines Autos“, sagte Bsirske

Schmid und Bsirske hoben hervor: „In wissensintensiven Wirtschaftszweigen wie Forschung und Entwicklung, Informationstechnik oder Kultur- und Kreativwirtschaft sind Dienstleistungen Treiber von Innovationen für Industrie und Gesamtwirtschaft. Personenbezogene Dienstleistungen in handwerklichen, konsumnahen und sozialen Bereichen sind Kitt für unsere Gesellschaft.“ Dienstleistungsarbeit sei zuallererst Arbeit für Menschen und mit Menschen da. Wir alle müssen daher der Dienstleistungsarbeit eine größere Wertschätzung zukommen lassen, folgerten der Minister und der ver.di-Chef.

Preisträger "Dienstleister des Jahres 2012":

In der Sparte „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“ wurde ausgezeichnet:

HORTUS Gärten und Schwimmteiche in Grenzach-Wyhlen (Kreis Lörrach)

Gewürdigt hat die Jury bei dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb die individuelle und vorbildliche Betreuung der Kunden von der Planung über Bau und Umgestaltung von Gärten und Schwimmteichen und auf Wunsch bis zur anschließenden Gartenpflege und bis zum Winterdienst mit einem „Rundum-Sorglos-Paket“. HORTUS ist ein sehr serviceorientiertes Unternehmen, das seine Kunden mit einem umfangreichen gärtnerischen Angebot und einem stimmigen Ambiente verwöhnt. Besondere Serviceleistungen sind beispielsweise ein Schaugarten mit einem Ausstellungsteich, ein großzügiges Zeitfenster für Kundentermine und eigens entwickelte Antwortkarten für das Beschwerdemanagement sowie ein großzügiges Gewährleistungskonzept. Die Kombination beim Anlegen eines Schwimmteichs aus Pool und Biotop ist besonders ökologisch und dazu noch kostengünstig im Betrieb. Grundlage für ein dynamisches Wachstum des Unternehmens sind die qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ebenso die nachhaltige Verbesserung der Dienstleistungsqualität und die Entwicklung neuer Serviceideen.

In der Sparte „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“ wurde ausgezeichnet:

JaKo Baudenkmalpflege GmbH in Rot an der Rot (Kreis Biberach)

Überzeugt hat die Jury die hervorragend gelungene Verbindung von Tradition und Innovationsfähigkeit entsprechend dem Firmenmotto von JaKo: „Aus Leidenschaft der Tradition verpflichtet“. Dies gilt für die 120-jährige Firmengeschichte  des Handwerksbetriebs ebenso wie für seine Kernkompetenz: das Versetzen von denkmalgeschützten historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen. JaKo bietet diese hochkomplexe Dienstleistung der Translozierung von denkmalgeschützten Gebäuden Freilichtmuseen und auch Privatkunden an, die ein historisches Gebäude für eigene Wohnzwecke erwerben möchten. Dies erfolgt im „Alles-aus-einer-Hand-Modus“ mit Gebäudesuche, Erledigung von Behördengängen und Planung, Statik sowie handwerklicher und restaurativer Ausführung. Der Translozierungsprozess ist als sogenante „JaKo-Methode“ durchstrukturiert und umfasst die Restaurierung des abgebauten Gebäudes in einer eigenen Halle einschließlich einer „fertighausangelehnten Vormontage“ in noch transportierbaren Modulen an den Zielort. Diese Kombination von Handwerkskunst, teil-industrieller Produktionsweise, Logistik-Know-how und Serviceorientierung ist beispielgebend für andere Unternehmen.

Anerkennungen:

In der Sparte „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“:

  • Alfred Kiess GmbH, Stuttgart
  • Gabriel Heizung Sonne Bad GmbH, Ebersbach-Musbach (Kreis Ravensburg)

und in der Sparte „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“:

  • IMPULSIV Freizeitcenter GmbH, Lörrach
  • Radlabor GmbH, Freiburg im Breisgau

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands