Wirtschaftspreis

Schmid zeichnet "Dienstleister des Jahres 2012" aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Hortus Gärten und Schwimmteiche“ in Grenzach-Wyhlen sowie „JaKo Baudenkmalpflege GmbH“ in Rot an der Rot sind die Preisträger des Wettbewerbs „Dienstleister des Jahres 2012“, der vom Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ausgeschrieben wurde. Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid verlieh heute (19. Juni) im Rahmen des Dienstleistungsforums im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Preise. In den Sparten „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“ und „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“ wurden jeweils ein erster Preis in Höhe von 10.000 Euro und je zwei Anerkennungen in Höhe von 1.500 Euro vergeben.

„Wir wollen im Dienstleistungsbereich eine ähnliche Innovationskraft und Exzellenz erreichen wie im industriellen Produktionsbereich“, erklärte der Minister anlässlich der Auszeichnungsfeier. Dies sei allein schon deshalb notwendig, um dem auch im Dienstleistungsbereich besonders bei wirtschaftsnahen Dienstleistungen und in der Logistik immer stärkeren Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Die Landesregierung will mit dem Wettbewerb dazu beitragen, die Wertschätzung der Arbeit von Dienstleistern weiter zu steigern. Denn unser wirtschaftspolitisches Ziel ist es, den Dienstleistungsstandort Baden-Württemberg zu stärken“, so Schmid.

Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, forderte in seinem Festvortrag eine gesellschaftspolitische Initiative, die sich für die öffentliche Anerkennung und Wertschätzung von Dienstleistungsarbeit stark macht. „Dienstleistungsarbeit muss als wertschöpfend anerkannt werden. Dienstleistungen in Bereichen wie Logistik, Gesundheit, Pflege oder Kindererziehung müssen genauso anerkannt werden, wie zum Beispiel die Inspektion oder Reparatur eines Autos“, sagte Bsirske

Schmid und Bsirske hoben hervor: „In wissensintensiven Wirtschaftszweigen wie Forschung und Entwicklung, Informationstechnik oder Kultur- und Kreativwirtschaft sind Dienstleistungen Treiber von Innovationen für Industrie und Gesamtwirtschaft. Personenbezogene Dienstleistungen in handwerklichen, konsumnahen und sozialen Bereichen sind Kitt für unsere Gesellschaft.“ Dienstleistungsarbeit sei zuallererst Arbeit für Menschen und mit Menschen da. Wir alle müssen daher der Dienstleistungsarbeit eine größere Wertschätzung zukommen lassen, folgerten der Minister und der ver.di-Chef.

Preisträger "Dienstleister des Jahres 2012":

In der Sparte „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“ wurde ausgezeichnet:

HORTUS Gärten und Schwimmteiche in Grenzach-Wyhlen (Kreis Lörrach)

Gewürdigt hat die Jury bei dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb die individuelle und vorbildliche Betreuung der Kunden von der Planung über Bau und Umgestaltung von Gärten und Schwimmteichen und auf Wunsch bis zur anschließenden Gartenpflege und bis zum Winterdienst mit einem „Rundum-Sorglos-Paket“. HORTUS ist ein sehr serviceorientiertes Unternehmen, das seine Kunden mit einem umfangreichen gärtnerischen Angebot und einem stimmigen Ambiente verwöhnt. Besondere Serviceleistungen sind beispielsweise ein Schaugarten mit einem Ausstellungsteich, ein großzügiges Zeitfenster für Kundentermine und eigens entwickelte Antwortkarten für das Beschwerdemanagement sowie ein großzügiges Gewährleistungskonzept. Die Kombination beim Anlegen eines Schwimmteichs aus Pool und Biotop ist besonders ökologisch und dazu noch kostengünstig im Betrieb. Grundlage für ein dynamisches Wachstum des Unternehmens sind die qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ebenso die nachhaltige Verbesserung der Dienstleistungsqualität und die Entwicklung neuer Serviceideen.

In der Sparte „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“ wurde ausgezeichnet:

JaKo Baudenkmalpflege GmbH in Rot an der Rot (Kreis Biberach)

Überzeugt hat die Jury die hervorragend gelungene Verbindung von Tradition und Innovationsfähigkeit entsprechend dem Firmenmotto von JaKo: „Aus Leidenschaft der Tradition verpflichtet“. Dies gilt für die 120-jährige Firmengeschichte  des Handwerksbetriebs ebenso wie für seine Kernkompetenz: das Versetzen von denkmalgeschützten historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen. JaKo bietet diese hochkomplexe Dienstleistung der Translozierung von denkmalgeschützten Gebäuden Freilichtmuseen und auch Privatkunden an, die ein historisches Gebäude für eigene Wohnzwecke erwerben möchten. Dies erfolgt im „Alles-aus-einer-Hand-Modus“ mit Gebäudesuche, Erledigung von Behördengängen und Planung, Statik sowie handwerklicher und restaurativer Ausführung. Der Translozierungsprozess ist als sogenante „JaKo-Methode“ durchstrukturiert und umfasst die Restaurierung des abgebauten Gebäudes in einer eigenen Halle einschließlich einer „fertighausangelehnten Vormontage“ in noch transportierbaren Modulen an den Zielort. Diese Kombination von Handwerkskunst, teil-industrieller Produktionsweise, Logistik-Know-how und Serviceorientierung ist beispielgebend für andere Unternehmen.

Anerkennungen:

In der Sparte „Vorbildliche Kundenfreundlichkeit“:

  • Alfred Kiess GmbH, Stuttgart
  • Gabriel Heizung Sonne Bad GmbH, Ebersbach-Musbach (Kreis Ravensburg)

und in der Sparte „Beispielhafte Dienstleistungsinnovation“:

  • IMPULSIV Freizeitcenter GmbH, Lörrach
  • Radlabor GmbH, Freiburg im Breisgau

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden