Konjunktur

Schmid zu Konjunktur-Rückblick 2012 und Konjunktur-Prognose 2013

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wenn man Rück- und Ausblick auf ein Bild reduziert, könnte man sagen: Es ist bewölkt, es bleibt bewölkt, aber ohne die ganz dunklen Wolken“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute (20.12.) zur Meldung des Statistischen Landesamts über Konjunktur-Rückblick 2012 und Konjunktur-Prognose 2013. Die Statistiker gehen für das Jahr 2012 trotz Eurokrise und schwächelnder Nachfrage aus EU-Staaten von einem Wachstum von 1 ¼ Prozent aus.

Für das kommende Jahr 2013 prognostizieren die Experten ebenso ein Wachstum von 1 ¼ Prozent. „Bei der Konjunkturprognose 2013 schließe ich mich dem verhaltenen Optimismus der Statistiker an“, so Schmid.

„Der Arbeitsmarkt war 2012 robust. Besonders die geringe Jugendarbeitslosigkeit ist überaus erfreulich“, erklärte Schmid. Die Jugendarbeitslosigkeit lag im November bei 2,7 Prozent. Nach Angaben des Landesamts stieg die Anzahl der Erwerbstätigen 2012 um rund 80.000 Personen (plus 1,5 Prozent) gegenüber dem Vorjahr und überschritt im zweiten Quartal 2012 erstmals die Marke von 5,8 Millionen Erwerbstätigen.

„Die Exportwirtschaft war 2012 erneut eine verlässliche Säule für die Konjunktur“, sagte Schmid. Trotz nachlassender Nachfrage aus den EU-Staaten gehen die Statistiker davon aus, dass das Vorjahresniveau bei den Exporten überschritten wird. Wirtschaftsminister Schmid wird auch im Jahr 2013 Unternehmer aus dem Südwesten bei der Markterschließung in Wachstumsmärkten politisch flankieren. Der Minister wird Wirtschaftsdelegation in die Türkei, nach Indien und auf die arabische Halbinsel begleiten. „Damit setzen wir ein deutliches Zeichen für die wachsenden Bedeutung dieser Potenzialmärkte für die Exportwirtschaft“.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.