Konjunktur

Schmid zu Konjunkturrückblick und Konjunkturprognose des Statistischen Landesamts

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unternehmen und Beschäftigte im Südwesten haben im Jahr 2011 ihre Leistungsstärke bewiesen: trotz eines zum Jahresende immer schwieriger werdenden Umfelds steuert die baden-württembergische Wirtschaft 2011 auf ein außergewöhnliches Wachstum von rund vier Prozent zu“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid in Stuttgart in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Präsidentin des Statistischen Landesamts Dr. Carmina Brenner. Das Statistische Landesamt geht in den heute vorgestellten Daten zur Wirtschafts- und Sozialentwicklung davon aus, dass die Wirtschaft in Baden-Württemberg 2011 preisbereinigt um rund vier Prozent wächst.

Für 2012 erwarten die Statistiker eine Abschwächung des Wachstums auf 1,5 Prozent. „Die Prognose zeigt eine konjunkturelle Abkühlung, keine konjunkturelle Krise. Wir dürfen die Risiken für die Weltwirtschaft nicht kleinreden, aber auch keine Krise herbeireden. Unsichere Märkte brauchen Vertrauen: deswegen halte ich unseren Stil des offenen Dialogs mit der Wirtschaft für ein gutes Rezept“, betonte Wirtschaftsminister Schmid. „Am Jahresende wird jedes Wachstum, das den für Deutschland prognostizierten Wert von plus einem Prozent übertrifft, ein sehr gutes Ergebnis für die baden-württembergische Wirtschaft sein“.

Wirtschaftliche Entwicklung im Rückblick

„Mit vier Prozent Wachstum wird die Südwest-Wirtschaft wohl meine eigenen Erwartungen übertreffen, denn im Juni 2011 bin ich noch von einem potenziellen Wachstum von über drei Prozent ausgegangen. Nach oben lässt sich der Wirtschaftsminister beim Wachstum aber gerne korrigieren“, so Schmid. Wachstumstreiber war erneut die Exportwirtschaft, die in diesem Jahr ihre Warenausfuhren um mehr als 10 Prozent auf rund 170 Milliarden Euro steigerte.

Das hohe Wirtschaftswachstum ist neben starken Exporten aber auch auf die rege Binnennachfrage zurückzuführen. Die günstige Lage auf dem Arbeitsmarkt stimulierte den privaten Konsum: „Mit einer jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote von vier Prozent die Arbeitslosigkeit haben wir derzeit den niedrigsten Stand seit zwanzig Jahren“, so Schmid.

Konjunkturprognose: Offenheit schafft Vertrauen für unsichere Märkte

Die konjunkturelle Entwicklung im kommenden Jahr ist erheblichen Risiken ausgesetzt: angesichts nachlassender außenwirtschaftlicher Impulse, einer vorsichtigeren binnenwirtschaftlichen Nachfrage der Unternehmen und der privaten Verbraucher gehen die Statistiker von einer Abkühlung der Konjunktur aus.

„Ein Einbruch der Konjunktur wie vor drei Jahren nach der Lehmann-Pleite zeichnet sich jedoch nicht ab“, unterstrich Minister Schmid. Die Investitions- und Beschäftigungsabsichten der Wirtschaft seien in letzter Zeit nur geringfügig zurückgegangen, so der Minister. Die große Reichweite des Auftragsbestands sichere in den kommenden Monaten Produktion, Umsatz und Beschäftigung. „Für die exportorientierte baden-württembergische Wirtschaft würde es aber schwer, sich gegen eine starke Abkühlung des Welthandels zu wehren“, so Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.