Konjunktur

Schmid zu Konjunkturrückblick und Konjunkturprognose des Statistischen Landesamts

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unternehmen und Beschäftigte im Südwesten haben im Jahr 2011 ihre Leistungsstärke bewiesen: trotz eines zum Jahresende immer schwieriger werdenden Umfelds steuert die baden-württembergische Wirtschaft 2011 auf ein außergewöhnliches Wachstum von rund vier Prozent zu“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid in Stuttgart in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Präsidentin des Statistischen Landesamts Dr. Carmina Brenner. Das Statistische Landesamt geht in den heute vorgestellten Daten zur Wirtschafts- und Sozialentwicklung davon aus, dass die Wirtschaft in Baden-Württemberg 2011 preisbereinigt um rund vier Prozent wächst.

Für 2012 erwarten die Statistiker eine Abschwächung des Wachstums auf 1,5 Prozent. „Die Prognose zeigt eine konjunkturelle Abkühlung, keine konjunkturelle Krise. Wir dürfen die Risiken für die Weltwirtschaft nicht kleinreden, aber auch keine Krise herbeireden. Unsichere Märkte brauchen Vertrauen: deswegen halte ich unseren Stil des offenen Dialogs mit der Wirtschaft für ein gutes Rezept“, betonte Wirtschaftsminister Schmid. „Am Jahresende wird jedes Wachstum, das den für Deutschland prognostizierten Wert von plus einem Prozent übertrifft, ein sehr gutes Ergebnis für die baden-württembergische Wirtschaft sein“.

Wirtschaftliche Entwicklung im Rückblick

„Mit vier Prozent Wachstum wird die Südwest-Wirtschaft wohl meine eigenen Erwartungen übertreffen, denn im Juni 2011 bin ich noch von einem potenziellen Wachstum von über drei Prozent ausgegangen. Nach oben lässt sich der Wirtschaftsminister beim Wachstum aber gerne korrigieren“, so Schmid. Wachstumstreiber war erneut die Exportwirtschaft, die in diesem Jahr ihre Warenausfuhren um mehr als 10 Prozent auf rund 170 Milliarden Euro steigerte.

Das hohe Wirtschaftswachstum ist neben starken Exporten aber auch auf die rege Binnennachfrage zurückzuführen. Die günstige Lage auf dem Arbeitsmarkt stimulierte den privaten Konsum: „Mit einer jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote von vier Prozent die Arbeitslosigkeit haben wir derzeit den niedrigsten Stand seit zwanzig Jahren“, so Schmid.

Konjunkturprognose: Offenheit schafft Vertrauen für unsichere Märkte

Die konjunkturelle Entwicklung im kommenden Jahr ist erheblichen Risiken ausgesetzt: angesichts nachlassender außenwirtschaftlicher Impulse, einer vorsichtigeren binnenwirtschaftlichen Nachfrage der Unternehmen und der privaten Verbraucher gehen die Statistiker von einer Abkühlung der Konjunktur aus.

„Ein Einbruch der Konjunktur wie vor drei Jahren nach der Lehmann-Pleite zeichnet sich jedoch nicht ab“, unterstrich Minister Schmid. Die Investitions- und Beschäftigungsabsichten der Wirtschaft seien in letzter Zeit nur geringfügig zurückgegangen, so der Minister. Die große Reichweite des Auftragsbestands sichere in den kommenden Monaten Produktion, Umsatz und Beschäftigung. „Für die exportorientierte baden-württembergische Wirtschaft würde es aber schwer, sich gegen eine starke Abkühlung des Welthandels zu wehren“, so Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.