Junior Elevator Pitch Baden-Württemberg

Schülerfirma „Die Zweitbesten“ gewinnt ersten Preis beim Junior Elevator Pitch Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto beim Junior Elevator Pitch in Stuttgart am 7.7.2015

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für die Präsentation von Schülergeschäftsideen: Drei Minuten hatten sieben Schülerfirmen sowie Schülerinnen und Schüler beim Junior Elevator Pitch Baden-Württemberg in Stuttgart, um die Fachjury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Der Wettbewerb wurde von der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge – ifex des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft in Kooperation mit dem Kultusministerium umgesetzt.

„Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Wettbewerb für ganz junge Unternehmerinnen und Unternehmer veranstaltet“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 8. Juli 2015. Ziel sei es, schon früh für das Unternehmertum zu werben. „Die Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass Innovation und Kreativität keine Frage des Alters sind.“

Den ersten Preis (300 Euro und Edelstahl-Trinkflaschen für jede Pitcherin und jeden Pitcher) gewann die Schülerfirma „Die Zweitbesten“ des Johanna-Geissmar-Gymnasiums aus Mannheim mit ihrer Werbeagentur, die für Kunden Logos, Flyer, Plakate, Webseiten und vieles mehr erstellt und im Bereich Marketing zudem Ideen für kreative Werbemaßnahmen und Social-Media-Auftritte entwickelt. Die Schülerfirma wird nun ein Angebot einreichen, um mit ihren Fachkenntnissen die Bewerbung des zweiten Junior Elevator Pitch BW, der in Mannheim am 12. November 2015 stattfindet, zu unterstützen.

Der zweite Platz (200 Euro und Edelstahl-Trinkflaschen) ging an die Schülerfirma „Juko - regional saisonal“ der Geschwister Scholl Schule aus Leutkirch im Allgäu, die mit ihrer Geschäftsidee der wöchentlichen Zubereitung eines Mittagessens mit regionalen Produkten für durchschnittlich 70 Personen überzeugte.

Den dritten Platz (100 Euro und Edelstahl-Trinkflaschen) belegte die Schülerfirma „advanced pot“ des Kreisgymnasiums Riedlingen mit dem intelligenten Blumentopf, der Pflanzen bis zu sechs Wochen komplett eigenständig bewässert.

Zum „Publikumsliebling“ wurde der zweite Sieger, die Schülerfirma „Juko - regional saisonal“ der Geschwister Scholl Schule aus Leutkirch im Allgäu mit der wöchentlichen Zubereitung eines Mittagessens, von den Zuschauerinnen und Zuschauern gewählt.

Insgesamt waren sieben Schülerfirmen angetreten:

•    advanced pot des Kreisgymnasiums Riedlingen
•    .C.otta design der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Stuttgart
•    Die Zweitbesten des Johanna-Geissmar-Gymnasiums Mannheim
•    Juko - regional saisonal der Geschwister Scholl Schule Leutkirch im Allgäu
•    LapLax des Gymnasiums Karlsbad
•    PLAM Bottle des Wilhelms-Gymnasiums Stuttgart
•    Schülerfirma MMX der Gemeinschaftsschule Klettgau

Die Teams waren von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik und Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption und Geschäftsmodell, Kundennutzen und Marktrelevanz) bewertet worden. Die Jury war mit Vertreterinnen und Vertreter von Ministerien, Wirtschaftsverbänden, Wissenschaft und Bürgschaftsbank besetzt.

Junior Elevator Pitch BW

Weitere Meldungen

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.