Schülerwettbewerb

Schülerfirma „Kill d’Bazill“ aus Königsbach-Stein belegt zweiten Platz beim JUNIOR Bundeswettbewerb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

Die Schülerfirma „Kill D´Bazill“ vom Lise-Meitner-Gymnasium aus Königsbach-Stein in Baden-Württemberg hat beim digitalen Bundeswettbewerb JUNIOR am 15. Juni 2021 den zweiten Platz belegt. Mit ihren UV-Desinfektionsgeräten für Smartphones und sonstige kleine Alltagsgegenstände überzeugten die Jungunternehmerinnen und -unternehmer die Jury. Lediglich gegen die Schülerfirma „townaround“ aus Niedersachsen musste sich das baden-württembergische Team geschlagen geben. „townaround“ gewann mit ihrer Idee, die Innenstädte als Kern des modernen Lebens wiederzubeleben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte dem Team aus Baden-Württemberg: „Meine herzlichen Glückwünsche gehen an das Team „Kill D`Bazill“! Die elf Schülerinnen und Schüler aus Königsbach-Stein haben mit einer innovativen Geschäftsidee auf neue Bedarfe reagiert. Sie haben bewiesen, dass sie an den aktuellen Herausforderungen gewachsen sind. Durch Schülerfirmen wie „Kill D´Bazill“ können Jugendliche die unternehmerische Selbständigkeit erproben und den Alltag von Gründerinnen und Gründern kennen lernen. Das ist eine wertvolle Erfahrung für die Berufswahl.“

Die Jury bewertete fünf Kriterien der JUNIOR-Firmen: ihre Geschäftsidee, ihre Video-Präsentation, einen Fragebogen, ihren Geschäftsbericht und das Jury-Interview. Sie bestand aus Prof. Dr. Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft Köln), Dr.-Ing. Anette Rückert (Bundeswirtschaftsministerium), Dr. Daniela Büchel (Penny), Joachim Kathmann (AT&T), Susanne Justen (AXA), Dr. Jasmin Kölbl-Vogt (Citi) und Marion Lammers (Deloitte).

Weitere Informationen

Bei JUNIOR, dem Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH, gründen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht – indem sie es selbst ausprobieren. So werden wichtige Kompetenzen gestärkt, die Jugendliche fit für die Zukunft machen.

Der JUNIOR-Wettbewerb findet in Baden-Württemberg seit 2000 statt. Die Landessieger treten regelmäßig beim Bundesfinale an. Insgesamt haben in Baden-Württemberg bereits über 1.800 JUNIOR-Unternehmen mit über 24.000 Schülerinnen und Schülern am Projekt teilgenommen. Die IW JUNIOR gGmbH wird in Baden-Württemberg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und von Südwestmetall gefördert.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.junior-programme.de
https://www.killdbazill.de/

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.