Auszeichnung

Siebenmal im Land - das Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung, Peter Hofelich MdL, hat am 18. Februar 2014 im Neuen Schloss in Stuttgart den Spitzencluster Elektromobilität Süd-West mit dem Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für hervorragendes Clustermanagement ausgezeichnet.

"Beim Label "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" geht es um Qualität auf höchstem Niveau", sagte Hofelich. "Das Label schafft Transparenz und wirkt als Kompass. Unternehmen können qualitätsvolles Clustermanagement an der Auszeichnung mit dem Label erkennen."

Management-Qualität auf höchstem Niveau konnte Hofelich nach sechs anderen Innovationsnetzwerken aus Baden-Württemberg nun auch dem bereits vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichneten Spitzencluster Elektromobilität Süd-West mit Sitz in Stuttgart bescheinigen.

Der Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH Franz Loogen und die Sprecherin des Clustermanagements Anja Walter nahmen die Urkunde aus den Händen Hofelichs als Ausweis und Bestätigung der erfolgreichen Arbeit des Clustermanagements gerne in Empfang. „Neben den erfolgreichen Forschungsprojekten im Cluster ist das Exzellenz-Label für uns eine ganz besondere Anerkennung unserer Arbeit.  Mit stabilen Prozessen und modernen Managementmethoden werden wir gemeinsam mit unseren engagierten Partnern den Weg hin zur Industrialisierung der Elektromobilität fortsetzen“, sagte Loogen bei der Verleihung der Urkunde.

Der Cluster Elektromobilität Süd-West besteht seit 2008 und wird seit 2010 durch die e-mobil BW GmbH moderiert. 2011 beteiligte sich der Cluster erfolgreich am dritten Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung. Mit Hilfe der Spitzencluster-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes soll der Cluster einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Vision einer leistungsfähigen, schadstoffarmen und marktgetriebenen Mobilität schaffen. Dabei geht es im Kern um Themen wie "Markt und Kosten", Handhabung und Komfort" sowie "vernetzte Mobilität". Ziel ist es letztendlich, Innovationen in marktfähige Produkte umzusetzen, den Cluster entlang der Wertschöpfungskette weiterzuentwickeln und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu stärken.

Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Managements ab. Mit dem Qualitäts-Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ verfolgt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (MFW) das Ziel, Managementstrukturen dieser Kooperationen weiter zu professionalisieren und damit zur Steigerung der Qualität beizutragen. Den Nutzen haben die Unternehmen, die sich in den Verbünden engagieren, weil sie so die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit wettbewerbsfähiger werden.

Insgesamt sieben regionale Cluster-Initiativen und landesweite Netzwerke haben seit Einführung des Qualitätssiegels 2012 das Zertifizierungsverfahren erfolgreich absolviert und wurden mit dem Label  „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Mittel- und langfristig wird damit gerechnet, dass etwa 10 bis 20 Prozent der in der Clusterdatenbank Baden-Württemberg verzeichneten Cluster-Initiativen und Netzwerke dieses hohe Niveau des Clustermanagements und damit die entsprechende Auszeichnung erreichen können.

Ergänzende Informationen:

Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin gebunden. Auf der Grundlage gibt ein beim MFW eingerichteter Beirat eine abschließende Empfehlung über die Vergabe des Labels ab. Die Vergabe selbst erfolgt durch das MFW. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird für zwei Jahre zuerkannt.

Das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ übernimmt hinsichtlich der Qualitätskriterien und des Begutachtungsprozesses die Vorgaben der von der Europäischen Kommission unterstützten European Cluster Exzellenz Initiative (ECEI). Zusätzlich basiert es neben den derzeit 31 ECEI-Kriterien auf weiteren Kriterien, die sich auf die nachhaltige Finanzierung und die Internationalisierungsbestrebungen einer Clusterinitiative oder eines (landesweiten) Netzwerkes beziehen.

Eine detaillierte Beschreibung der Qualitätsindikatoren ist auf der Website www.cluster-exzellenz-bw.de nachzulesen. Geprüft werden beispielsweise die personelle Ausstattung des Clustermanagements, die Einbindung des Clustermanagements in das regionale Innovationssystem, Kenngrößen zur Leistungsüberprüfung des Clustermanagements oder auch das finanzielle Controlling.

Clusterportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".