Auszeichnung

Siebenmal im Land - das Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung, Peter Hofelich MdL, hat am 18. Februar 2014 im Neuen Schloss in Stuttgart den Spitzencluster Elektromobilität Süd-West mit dem Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für hervorragendes Clustermanagement ausgezeichnet.

"Beim Label "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" geht es um Qualität auf höchstem Niveau", sagte Hofelich. "Das Label schafft Transparenz und wirkt als Kompass. Unternehmen können qualitätsvolles Clustermanagement an der Auszeichnung mit dem Label erkennen."

Management-Qualität auf höchstem Niveau konnte Hofelich nach sechs anderen Innovationsnetzwerken aus Baden-Württemberg nun auch dem bereits vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichneten Spitzencluster Elektromobilität Süd-West mit Sitz in Stuttgart bescheinigen.

Der Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH Franz Loogen und die Sprecherin des Clustermanagements Anja Walter nahmen die Urkunde aus den Händen Hofelichs als Ausweis und Bestätigung der erfolgreichen Arbeit des Clustermanagements gerne in Empfang. „Neben den erfolgreichen Forschungsprojekten im Cluster ist das Exzellenz-Label für uns eine ganz besondere Anerkennung unserer Arbeit.  Mit stabilen Prozessen und modernen Managementmethoden werden wir gemeinsam mit unseren engagierten Partnern den Weg hin zur Industrialisierung der Elektromobilität fortsetzen“, sagte Loogen bei der Verleihung der Urkunde.

Der Cluster Elektromobilität Süd-West besteht seit 2008 und wird seit 2010 durch die e-mobil BW GmbH moderiert. 2011 beteiligte sich der Cluster erfolgreich am dritten Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung. Mit Hilfe der Spitzencluster-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes soll der Cluster einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Vision einer leistungsfähigen, schadstoffarmen und marktgetriebenen Mobilität schaffen. Dabei geht es im Kern um Themen wie "Markt und Kosten", Handhabung und Komfort" sowie "vernetzte Mobilität". Ziel ist es letztendlich, Innovationen in marktfähige Produkte umzusetzen, den Cluster entlang der Wertschöpfungskette weiterzuentwickeln und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu stärken.

Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Managements ab. Mit dem Qualitäts-Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ verfolgt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (MFW) das Ziel, Managementstrukturen dieser Kooperationen weiter zu professionalisieren und damit zur Steigerung der Qualität beizutragen. Den Nutzen haben die Unternehmen, die sich in den Verbünden engagieren, weil sie so die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit wettbewerbsfähiger werden.

Insgesamt sieben regionale Cluster-Initiativen und landesweite Netzwerke haben seit Einführung des Qualitätssiegels 2012 das Zertifizierungsverfahren erfolgreich absolviert und wurden mit dem Label  „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Mittel- und langfristig wird damit gerechnet, dass etwa 10 bis 20 Prozent der in der Clusterdatenbank Baden-Württemberg verzeichneten Cluster-Initiativen und Netzwerke dieses hohe Niveau des Clustermanagements und damit die entsprechende Auszeichnung erreichen können.

Ergänzende Informationen:

Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin gebunden. Auf der Grundlage gibt ein beim MFW eingerichteter Beirat eine abschließende Empfehlung über die Vergabe des Labels ab. Die Vergabe selbst erfolgt durch das MFW. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird für zwei Jahre zuerkannt.

Das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ übernimmt hinsichtlich der Qualitätskriterien und des Begutachtungsprozesses die Vorgaben der von der Europäischen Kommission unterstützten European Cluster Exzellenz Initiative (ECEI). Zusätzlich basiert es neben den derzeit 31 ECEI-Kriterien auf weiteren Kriterien, die sich auf die nachhaltige Finanzierung und die Internationalisierungsbestrebungen einer Clusterinitiative oder eines (landesweiten) Netzwerkes beziehen.

Eine detaillierte Beschreibung der Qualitätsindikatoren ist auf der Website www.cluster-exzellenz-bw.de nachzulesen. Geprüft werden beispielsweise die personelle Ausstattung des Clustermanagements, die Einbindung des Clustermanagements in das regionale Innovationssystem, Kenngrößen zur Leistungsüberprüfung des Clustermanagements oder auch das finanzielle Controlling.

Clusterportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.