Auszeichnung

Siebenmal im Land - das Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung, Peter Hofelich MdL, hat am 18. Februar 2014 im Neuen Schloss in Stuttgart den Spitzencluster Elektromobilität Süd-West mit dem Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für hervorragendes Clustermanagement ausgezeichnet.

"Beim Label "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" geht es um Qualität auf höchstem Niveau", sagte Hofelich. "Das Label schafft Transparenz und wirkt als Kompass. Unternehmen können qualitätsvolles Clustermanagement an der Auszeichnung mit dem Label erkennen."

Management-Qualität auf höchstem Niveau konnte Hofelich nach sechs anderen Innovationsnetzwerken aus Baden-Württemberg nun auch dem bereits vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichneten Spitzencluster Elektromobilität Süd-West mit Sitz in Stuttgart bescheinigen.

Der Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH Franz Loogen und die Sprecherin des Clustermanagements Anja Walter nahmen die Urkunde aus den Händen Hofelichs als Ausweis und Bestätigung der erfolgreichen Arbeit des Clustermanagements gerne in Empfang. „Neben den erfolgreichen Forschungsprojekten im Cluster ist das Exzellenz-Label für uns eine ganz besondere Anerkennung unserer Arbeit.  Mit stabilen Prozessen und modernen Managementmethoden werden wir gemeinsam mit unseren engagierten Partnern den Weg hin zur Industrialisierung der Elektromobilität fortsetzen“, sagte Loogen bei der Verleihung der Urkunde.

Der Cluster Elektromobilität Süd-West besteht seit 2008 und wird seit 2010 durch die e-mobil BW GmbH moderiert. 2011 beteiligte sich der Cluster erfolgreich am dritten Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung. Mit Hilfe der Spitzencluster-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und des Landes soll der Cluster einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Vision einer leistungsfähigen, schadstoffarmen und marktgetriebenen Mobilität schaffen. Dabei geht es im Kern um Themen wie "Markt und Kosten", Handhabung und Komfort" sowie "vernetzte Mobilität". Ziel ist es letztendlich, Innovationen in marktfähige Produkte umzusetzen, den Cluster entlang der Wertschöpfungskette weiterzuentwickeln und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu stärken.

Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Managements ab. Mit dem Qualitäts-Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ verfolgt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (MFW) das Ziel, Managementstrukturen dieser Kooperationen weiter zu professionalisieren und damit zur Steigerung der Qualität beizutragen. Den Nutzen haben die Unternehmen, die sich in den Verbünden engagieren, weil sie so die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit wettbewerbsfähiger werden.

Insgesamt sieben regionale Cluster-Initiativen und landesweite Netzwerke haben seit Einführung des Qualitätssiegels 2012 das Zertifizierungsverfahren erfolgreich absolviert und wurden mit dem Label  „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Mittel- und langfristig wird damit gerechnet, dass etwa 10 bis 20 Prozent der in der Clusterdatenbank Baden-Württemberg verzeichneten Cluster-Initiativen und Netzwerke dieses hohe Niveau des Clustermanagements und damit die entsprechende Auszeichnung erreichen können.

Ergänzende Informationen:

Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin gebunden. Auf der Grundlage gibt ein beim MFW eingerichteter Beirat eine abschließende Empfehlung über die Vergabe des Labels ab. Die Vergabe selbst erfolgt durch das MFW. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird für zwei Jahre zuerkannt.

Das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ übernimmt hinsichtlich der Qualitätskriterien und des Begutachtungsprozesses die Vorgaben der von der Europäischen Kommission unterstützten European Cluster Exzellenz Initiative (ECEI). Zusätzlich basiert es neben den derzeit 31 ECEI-Kriterien auf weiteren Kriterien, die sich auf die nachhaltige Finanzierung und die Internationalisierungsbestrebungen einer Clusterinitiative oder eines (landesweiten) Netzwerkes beziehen.

Eine detaillierte Beschreibung der Qualitätsindikatoren ist auf der Website www.cluster-exzellenz-bw.de nachzulesen. Geprüft werden beispielsweise die personelle Ausstattung des Clustermanagements, die Einbindung des Clustermanagements in das regionale Innovationssystem, Kenngrößen zur Leistungsüberprüfung des Clustermanagements oder auch das finanzielle Controlling.

Clusterportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.