Landesausstellung

Spannende Führungen in der Landesausstellung Kunsthandwerk in Kornwestheim

Die ausgewählten Werke von 91 baden-württembergischen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern können im Rahmen des Landesausstellung Kunsthandwerk noch bis zum 17. November im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim bewundert werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausstellung Kornwestheim

Einen besonderen Einblick in die kostenlose Ausstellung bieten verschiedene Führungen. Besucherinnen und Besucher erfahren bei den Rundgängen interessante Details zu den einzelnen Objekten.

In der Ausstellung sind Exponate aus baden-württembergischen Ateliers und Werkstätten zu sehen. Darunter sind die Werke von Schreinermeister Stefan Broszeit, Schmuckkünstlerin und Bildhauerin Felicia Mülbaier und Keramikkünstlerin Heide Nonnenmacher. Sie sind die diesjährigen Trägerinnen und Träger des Staatspreises Gestaltung Kunst Handwerk.

Das Spektrum der Ausstellung reicht von Schmuck und Gerät, Keramik, Textil, Holz, Stein, Flechtarbeiten, Glas, Metall bis hin zu Papier, Leder und Marionetten. Viele der Exponate können käuflich erworben werden.

Dieses kostenlose Begleitprogramm zur Landesausstellung erwartet die Besucherinnen und Besucher im November

Einen Impuls-Vortrag „Keramik im Holz- und Kapselbrand“ hält die Keramikkünstlerin Bettina Kohlen am Samstag, 2. November, ab 15:00 Uhr.

Die Schmuckdesignerin Iris Merkle, nominiert für den Staatspreis 2024, führt am Sonntag, 3. November, ab 11:30 Uhr durch die Ausstellung. Der Schreinermeister und Preisträger des Staatspreises 2024, Stefan Broszeit, bietet an diesem Tag ab 15:00 Uhr die Themenführung „Holz mit allen Sinnen“ an.

Am Samstag, 16. November, gibt es ab 15:00 Uhr die Steinmetz-Vorführung „Laut – Staub – Schön“ von Steffi Schneider, Steinmetz und Steinbildhauermeisterin. Sie wurde mit dem Preis der Handwerkskammer Stuttgart ausgezeichnet. Ab 15:00 Uhr hält an diesem Tag der Holzkünstler Felix Votteler den Vortrag „Erinnerungskultur – eine handwerkliche Auseinandersetzung mit Grafeneck“.

Allgemeines zur Landesausstellung

Der Wettbewerb um den Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter der Landesausstellung sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus der BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. und eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Kornwestheim zu Gast.

91 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker haben sich mit insgesamt 201 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury, die aus Vertretern der verschiedenen Gewerke bestand, vergab die Staatspreise und weiteren Auszeichnungen und wählte 132 Arbeiten für die Ausstellung aus.

Weitere Informationenfinden Sie unter www.staatspreis-kunsthandwerk.de.

Der Publikumspreis

Ein weiterer Preis wird am Sonntag, 17. November, während der Finissage ab 16 Uhr verliehen: Während der Laufzeit der Landesausstellung Kunsthandwerk sind alle Besucherinnen und Besucher aufgerufen, für das von ihnen präferierte Exponat zu stimmen. Am letzten Tag der Ausstellung wird der von der Stadt Kornwestheim gestiftete Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro an die Künstlerin oder den Künstler übergeben, deren oder dessen Exponat die meisten Stimmen erhalten hat.

Weitere Hintergrundinformationen

Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis zum 17. November 2024 im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim zu sehen. Der Eintritt in die Landesausstellung ist frei.

Museum im Kleihues-Bau
Stuttgarter Straße 93
70806 Kornwestheim
Tel. 07154-202-7401

E-Mail: museen@kornwestheim.de

Homepage: https://museum-kleihues-bau.kornwestheim.de

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 11:00 bis 18:00 Uhr, feiertags geschlossen (Ausnahme: am Freitag, 1. November 2024 wird das Museum geöffnet sein). Flexible Öffnungszeiten für Gruppen und Schulklassen.

Fotos der Werke der nominierten Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker finden Sie unter https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/media/mid/nominierungen-fuer-die-staatspreise-gestaltung-kunst-handwerk-2024

Fotos der Preisverleihung finden Sie hier: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/media/mid/staatspreis-kunsthandwerk-2024

Bei Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an

Jule Rabe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BdK Bund der Kunsthandwerker BW e.V.
presse@kunsthandwerk.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.