Landesausstellung

Spannende Führungen in der Landesausstellung Kunsthandwerk in Kornwestheim

Die ausgewählten Werke von 91 baden-württembergischen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern können im Rahmen des Landesausstellung Kunsthandwerk noch bis zum 17. November im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim bewundert werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausstellung Kornwestheim

Einen besonderen Einblick in die kostenlose Ausstellung bieten verschiedene Führungen. Besucherinnen und Besucher erfahren bei den Rundgängen interessante Details zu den einzelnen Objekten.

In der Ausstellung sind Exponate aus baden-württembergischen Ateliers und Werkstätten zu sehen. Darunter sind die Werke von Schreinermeister Stefan Broszeit, Schmuckkünstlerin und Bildhauerin Felicia Mülbaier und Keramikkünstlerin Heide Nonnenmacher. Sie sind die diesjährigen Trägerinnen und Träger des Staatspreises Gestaltung Kunst Handwerk.

Das Spektrum der Ausstellung reicht von Schmuck und Gerät, Keramik, Textil, Holz, Stein, Flechtarbeiten, Glas, Metall bis hin zu Papier, Leder und Marionetten. Viele der Exponate können käuflich erworben werden.

Dieses kostenlose Begleitprogramm zur Landesausstellung erwartet die Besucherinnen und Besucher im November

Einen Impuls-Vortrag „Keramik im Holz- und Kapselbrand“ hält die Keramikkünstlerin Bettina Kohlen am Samstag, 2. November, ab 15:00 Uhr.

Die Schmuckdesignerin Iris Merkle, nominiert für den Staatspreis 2024, führt am Sonntag, 3. November, ab 11:30 Uhr durch die Ausstellung. Der Schreinermeister und Preisträger des Staatspreises 2024, Stefan Broszeit, bietet an diesem Tag ab 15:00 Uhr die Themenführung „Holz mit allen Sinnen“ an.

Am Samstag, 16. November, gibt es ab 15:00 Uhr die Steinmetz-Vorführung „Laut – Staub – Schön“ von Steffi Schneider, Steinmetz und Steinbildhauermeisterin. Sie wurde mit dem Preis der Handwerkskammer Stuttgart ausgezeichnet. Ab 15:00 Uhr hält an diesem Tag der Holzkünstler Felix Votteler den Vortrag „Erinnerungskultur – eine handwerkliche Auseinandersetzung mit Grafeneck“.

Allgemeines zur Landesausstellung

Der Wettbewerb um den Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter der Landesausstellung sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus der BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. und eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Kornwestheim zu Gast.

91 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker haben sich mit insgesamt 201 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury, die aus Vertretern der verschiedenen Gewerke bestand, vergab die Staatspreise und weiteren Auszeichnungen und wählte 132 Arbeiten für die Ausstellung aus.

Weitere Informationenfinden Sie unter www.staatspreis-kunsthandwerk.de.

Der Publikumspreis

Ein weiterer Preis wird am Sonntag, 17. November, während der Finissage ab 16 Uhr verliehen: Während der Laufzeit der Landesausstellung Kunsthandwerk sind alle Besucherinnen und Besucher aufgerufen, für das von ihnen präferierte Exponat zu stimmen. Am letzten Tag der Ausstellung wird der von der Stadt Kornwestheim gestiftete Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro an die Künstlerin oder den Künstler übergeben, deren oder dessen Exponat die meisten Stimmen erhalten hat.

Weitere Hintergrundinformationen

Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis zum 17. November 2024 im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim zu sehen. Der Eintritt in die Landesausstellung ist frei.

Museum im Kleihues-Bau
Stuttgarter Straße 93
70806 Kornwestheim
Tel. 07154-202-7401

E-Mail: museen@kornwestheim.de

Homepage: https://museum-kleihues-bau.kornwestheim.de

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 11:00 bis 18:00 Uhr, feiertags geschlossen (Ausnahme: am Freitag, 1. November 2024 wird das Museum geöffnet sein). Flexible Öffnungszeiten für Gruppen und Schulklassen.

Fotos der Werke der nominierten Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker finden Sie unter https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/media/mid/nominierungen-fuer-die-staatspreise-gestaltung-kunst-handwerk-2024

Fotos der Preisverleihung finden Sie hier: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/media/mid/staatspreis-kunsthandwerk-2024

Bei Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an

Jule Rabe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BdK Bund der Kunsthandwerker BW e.V.
presse@kunsthandwerk.de

Weitere Meldungen

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Patentrechte

Zumeldung zum Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA)

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Recht

Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.

Digitalisierung

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) das Großevent „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, bestehend aus Kongress und Messe.

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Die Fachkräfteallianz tagte zur Gewinnung von internationalen Fachkräften sowie zu möglichen Beiträgen von KI zur Fachkräftesicherung.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsstandort

Voller Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland

Die Ministerin fordert, bei der Verteilung der Infrastrukturmittel insbesondere Maßnahmen im Blick zu halten, die die Standortbedingungen für die Wirtschaft verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Ministerin Hoffmeister-Kraut

Internationaler Frauentag

Zum internationalen Frauentag betont Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Wichtigkeit der Frauen für den Staat und die Wirtschaft.

Kleiderbügel an einer Stange im Freien
Förderprogramme

Wirtschaftsministerium setzt Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt fort

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt des Wirtschaftsministeriums wird mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ und mit leicht angepassten Konditionen fortgeführt und ist ab sofort wieder für eine Antragstellung geöffnet.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Klimastrafen

Zumeldung zu dpa-Meldung „EU-Klimastrafen: von der Leyen will mehr Zeit für Autobauer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt die Ankündigung der EU Automobilherstellern bei drohenden Strafzahlungen für das Verfehlen von CO₂-Flottengrenzwerte entgegenzukommen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Schlechte Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf Arbeitsmarkt

„Die anhaltend schwierige Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf dem Arbeitsmarkt."