Spatenstich

Spatenstich für den Neubau der Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Gotteszell

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem ersten Spatenstich haben Justizminister Rainer Stickelberger und Finanzstaatssekretär Ingo Rust am 12. Februar 2014 die Bauarbeiten an einer neuen Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Schwäbisch Gmünd offiziell gestartet.

„Arbeit und Ausbildung der Gefangenen sind wesentliche Schwerpunkte einer zielgerichteten Resozialisierung. Die Beschäftigung im Gefängnis eröffnet ihnen bessere Perspektiven für die Zeit nach der Haft“, sagte Stickelberger. Rust erklärte: „Die neue Werkhalle wird Raum für bis zu 120 Arbeitsplätze für weibliche Gefangene bieten“.

Das Land Baden-Württemberg investiert 5,7 Millionen Euro in den Ausbau der Justizvollzugsanstalt Gotteszell in Schwäbisch Gmünd, die zentrale Justizvollzugsanstalt für weibliche Gefangene in Baden-Württemberg. „Der Betrag wird vollständig vom Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen übernommen. Ohne die Bereitschaft, die notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen, wäre eine Schaffung von modernen Arbeitsplätzen nicht möglich gewesen“, so Ingo Rust weiter.

Der Justizminister wies darauf hin, dass der Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen mit landesweit 17 Niederlassungen zuletzt einen Jahresumsatz von etwa 30 Millionen Euro erwirtschaftet habe. Die Bandbreite der Betriebe sei groß, sie reiche von Schreinereien über Bäckereien bis hin zu Druckereien. „Die allermeisten Gefangenen sind froh über die Möglichkeit einer Beschäftigung, die ihnen nicht nur ein Einkommen bringt, sondern auch Ablenkung vom Alltag im Justizvollzug“, stellte Stickelberger fest. In Baden-Württemberg würden insgesamt rund 5000 Gefangene einer Arbeit nachgehen.

Der geplante Neubau für die Werkhalle der JVA Schwäbisch Gmünd schließt die Bebauung des Werkhofes nach Osten hin ab. In Höhe und Material wird sich der Neubau an den Bestandsgebäuden orientieren. Die Funktionen verteilen sich auf insgesamt 3 Ebenen.

Bis zum Sommer 2015 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein und der Betrieb aufgenommen werden.

Weitere Informationen:
Das Kloster Gotteszell wurde im Jahr 1240 von Dominikanerinnen gegründet und im Jahr 1803 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst. Fortan wurde das Kloster als Zuchthaus und württembergisches Landesgefängnis für männliche und weibliche Gefangene genutzt. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde im Kloster eine Justizvollzugsanstalt für Frauen eingerichtet.

Zur Hauptanstalt Schwäbisch Gmünd mit 341 Haftplätzen für Frauen gehört die Außenstelle Ellwangen mit 36 Haftplätzen für männliche Inhaftierte. In der Außenstelle Kapfenburg haben 45 Gefangene die Gelegenheit, in einem landwirtschaftlichen Betrieb einer Beschäftigung nachzugehen.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden