Hochschulen

Spatenstich für Neubau der Hochschule der Medien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Kein anderes Bundesland bietet eine solche Vielfalt an Hochschulen wie Baden-Württemberg. Unser weit verzweigtes Hochschulsystem trägt auch zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Landesteilen bei. Über den Bildungsauftrag hinaus nehmen die Hochschulen wichtige wirtschafts- und strukturpolitische Funktionen wahr. Sie verfügen über einen engen Kontakt zur heimischen Wirtschaft und Industrie", sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft am Mittwoch anlässlich des Spatenstichs für den Neubau der Hochschule der Medien in Stuttgart.

Die Gesamtbaukosten des Vorhabens betragen rund 18,5 Millionen Euro. Sie werden mit 13,6 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt finanziert. 4,9 Millionen Euro übernimmt die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH. Die hocheffiziente Geothermieanlage wird aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes und aus dem Infrastrukturprogramm des Landes finanziert.

Der Entwurf sieht einen 2 bis 3-geschossigen Baukörper als freie Großform neben dem vorhandenen Hauptgebäude der Hochschule vor. Die frei schwingende Form beginnt zweigeschossig im Norden, steigt auf drei Geschosse an und senkt sich zur Nobelstraße wieder ab. Der Baukörper mit rund 4.600 m² Nutzfläche soll vier Innenhöfe auf unterschiedlichen Niveaus umschließen. Für die gesamte Hochschule wird eine gemeinsame Bibliothek errichtet. Für verschiedene Medienstudiengänge soll ein Web-TV-taugliches Videostudio eingebaut werden. Der Zugang erfolgt über einen neu entstehenden Platz zwischen dem Bestandsgebäude und dem Neubau.

"Das energetische Konzept integriert eine hochwertige Wärmerückgewinnung und die Nutzung geothermischer Energie in der Lüftungsanlage. Nachts wird die geothermische Energie in der Lüftungsanlage nicht benötigt. Über die Bauteilaktivierung wird sie in den Sommernächten das Gebäude kühlen und zu einem angenehmen Klima beitragen." sagte Minister Schmid abschließend und würdigte die nachhaltige und moderne technische Erschließung des Gebäudes.

Für Prof. Dr. Alexander W. Roos, Rektor der Hochschule der Medien, ist der Spatenstich ein weiterer Schritt in Richtung Vollendung der Fusion. "Wir freuen uns auf die Zukunft an dem gemeinsamen Standort".

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden