Hochschulen

Spatenstich für Neubau der Hochschule der Medien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Kein anderes Bundesland bietet eine solche Vielfalt an Hochschulen wie Baden-Württemberg. Unser weit verzweigtes Hochschulsystem trägt auch zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Landesteilen bei. Über den Bildungsauftrag hinaus nehmen die Hochschulen wichtige wirtschafts- und strukturpolitische Funktionen wahr. Sie verfügen über einen engen Kontakt zur heimischen Wirtschaft und Industrie", sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft am Mittwoch anlässlich des Spatenstichs für den Neubau der Hochschule der Medien in Stuttgart.

Die Gesamtbaukosten des Vorhabens betragen rund 18,5 Millionen Euro. Sie werden mit 13,6 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt finanziert. 4,9 Millionen Euro übernimmt die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH. Die hocheffiziente Geothermieanlage wird aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes und aus dem Infrastrukturprogramm des Landes finanziert.

Der Entwurf sieht einen 2 bis 3-geschossigen Baukörper als freie Großform neben dem vorhandenen Hauptgebäude der Hochschule vor. Die frei schwingende Form beginnt zweigeschossig im Norden, steigt auf drei Geschosse an und senkt sich zur Nobelstraße wieder ab. Der Baukörper mit rund 4.600 m² Nutzfläche soll vier Innenhöfe auf unterschiedlichen Niveaus umschließen. Für die gesamte Hochschule wird eine gemeinsame Bibliothek errichtet. Für verschiedene Medienstudiengänge soll ein Web-TV-taugliches Videostudio eingebaut werden. Der Zugang erfolgt über einen neu entstehenden Platz zwischen dem Bestandsgebäude und dem Neubau.

"Das energetische Konzept integriert eine hochwertige Wärmerückgewinnung und die Nutzung geothermischer Energie in der Lüftungsanlage. Nachts wird die geothermische Energie in der Lüftungsanlage nicht benötigt. Über die Bauteilaktivierung wird sie in den Sommernächten das Gebäude kühlen und zu einem angenehmen Klima beitragen." sagte Minister Schmid abschließend und würdigte die nachhaltige und moderne technische Erschließung des Gebäudes.

Für Prof. Dr. Alexander W. Roos, Rektor der Hochschule der Medien, ist der Spatenstich ein weiterer Schritt in Richtung Vollendung der Fusion. "Wir freuen uns auf die Zukunft an dem gemeinsamen Standort".

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.