Auszeichnung

Staatsekretär Peter Hofelich überreicht Staufermedaille an Peter Schührer aus Wäschenbeuren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich hat am 17. September 2015 im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Staufermedaille an Peter Schührer aus Wäschenbeuren überreicht.

„Peter Schührer hat sich durch sein herausragendes Engagement im kulturellen und politischen Bereich um seine Heimatgemeinde Wäschenbeuren in höchstem Maße verdient gemacht", erklärte Staatssekretär Peter „Durch seine historischen Studien und seine kulturellen Initiativen hat er die Lokalgeschichte und das Gemeindeleben nachhaltig bereichert. Außerdem sind viele zukunftsweisende Entwicklungen in der Gemeinde auf sein kommunalpolitisches Engagement zurückzuführen.“

Nach Abschluss seines Lehramtsstudiums im Jahr 1966 war Peter Schührer zunächst in mehreren Grundschulen als Lehrer tätig, bevor er an die Grundschule in Börtlingen wechselte. Von 1989 bis zu seinem Ruhestand hat er diese Schule als Rektor geleitet. Bereits in jungen Jahren engagierte er sich im Bereich der Heimatforschung und der örtlichen Kultur. „In der heutigen schnelllebigen Zeit ist es besonders wichtig, die Ortsgeschichte für nachfolgende Generationen lebendig zu halten“, betonte Hofelich. „Mit der Herausgabe von drei umfangreichen Büchern zur Heimatgeschichte ist dies Herrn Schührer in hervorragender Weise gelungen.“

Von 1992 bis 2003 war Peter Schührer für die Gestaltung des Gemeindekulturprogramms verantwortlich. In dieser Zeit ist es ihm gelungen, Künstler aus der ganzen Welt nach Wäschenbeuren zu holen und hochklassige Veranstaltungen zu organisieren. Bis heute steht Peter Schührer der örtlichen Volkstanzgruppe als Leiter vor, die er vor 25 Jahren gegründet hat.

Neben der Kultur- und der Heimatforschung galt die Leidenschaft von Peter Schührer auch der Kommunalpolitik. Diese prägte er als Mitglied des Gemeinderats seit 1975 wie kaum ein anderer mit. „Viele Entwicklungen wie die Bebauung des Rathausquartiers gehen auf die Initiative von Herrn Schührer zurück“, so Hofelich weiter. „Er hat seine Stimme und seinen Einfluss genutzt, um mutige und ungewohnte, aber auf die Zukunft ausgerichtete Ideen der Gemeindeverwaltung zu unterstützen. Dabei war er stets auch eine treibende Kraft, wenn es darum ging, Arbeitsplätze im Ort zu schaffen.“

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und geht zurück auf die große Staufer-Ausstellung im Jahr 1977.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.