Staatspreis

Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2018 in Meersburg verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk stehen fest: Staatssekretärin Katrin Schütz hat am Sonntag (7. Oktober) die begehrten Staatspreise 2018 in Meersburg verliehen. Gemeinsam mit Bürgermeister Robert Scherer übergab sie die Preise in Höhe von jeweils 4.000 Euro an Möbeldesigner Axel Heizmann aus Sipplingen, Holzgestalterin Ulrike Scriba aus Gengenbach und Keramikerin Elisa Stützle-Siegsmund aus Müllheim.

„Der Staatspreis zeigt, wie wichtig kunsthandwerkliche Ateliers und Werkstätten für unser Land sind – sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich“, so Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. „Die Preisträgerinnen und Preisträger, aber auch alle weiteren Bewerberinnen und Bewerber, stellen mit ihren Werken Jahr für Jahr ihr Können und ihren Ideenreichtum unter Beweis. Wir können stolz sein, solch kreative Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker im Land zu haben.“

Urkunden und Preisgeld für die Nominierten
Auch die Nominierten für die diesjährigen Staatspreise gingen nicht leer aus: Die Webmeisterin und Textildesignerin Brigitte Bilfinger aus Sindelfingen, der Restaurator Dirk Nowak aus Wangen im Allgäu und die Flechtwerkgestaltermeisterin Lore Wild aus Oberriexingen erhielten eine Urkunde und ein Preisgeld von jeweils 500 Euro für ihre Nominierung.

Weitere Preisträgerinnen
Die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk gingen an Frieda Dörfer, Schmuckgestalterin aus Pforzheim, und Hannah Zenger, Keramikerin aus Stuttgart. Die mit jeweils 1.500 Euro dotierten Förderpreise werden vom Wirtschaftsministerium und dem Förderverein des Kunsthandwerks Baden-Württemberg e. V. vergeben. Den Handwerkspreis der Handwerkskammer Ulm in Höhe von 1.500 Euro überreichte Kammerpräsident Joachim Krimmer an die Schuhmacherin Kathrin Hartmann aus Stuttgart. Der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. ging an die Karlsruher Goldschmiedemeisterin Susanne Goldbach.

Besucherinnen und Besucher können für Publikumspreis abstimmen
Die Besucherinnen und Besucher der Landesausstellung können auch in diesem Jahr wieder abstimmen, an wen der Publikumspreis gehen soll. Der Preis wird an die Kunsthandwerkerin oder den Kunsthandwerker verliehen, dessen Objekt in der Ausstellung die meisten Stimmen bekommt. Noch bis zum 11. November kann hierfür abgestimmt werden. Die Preisverleihung erfolgt zur Finissage am 18. November durch Lothar Wölfle, Landrat des Bodenseekreises.

Weitere Informationen
Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V., eine baden-württembergische Stadt und erstmals in diesem Jahr auch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Meersburg zu Gast. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

In diesem Jahr haben sich 112 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker mit 262 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury wählte davon 70 Arbeiten von 41 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus und vergab unter diesen die Staatspreise und weitere Auszeichnungen.

Die ausgewählten Exponate sind noch bis zum 18. November im Neuen Schloss Meersburg zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und Pressefotos finden Sie unter www.staatspreis-kunsthandwerk.de.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.