Staatspreis

Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2018 in Meersburg verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk stehen fest: Staatssekretärin Katrin Schütz hat am Sonntag (7. Oktober) die begehrten Staatspreise 2018 in Meersburg verliehen. Gemeinsam mit Bürgermeister Robert Scherer übergab sie die Preise in Höhe von jeweils 4.000 Euro an Möbeldesigner Axel Heizmann aus Sipplingen, Holzgestalterin Ulrike Scriba aus Gengenbach und Keramikerin Elisa Stützle-Siegsmund aus Müllheim.

„Der Staatspreis zeigt, wie wichtig kunsthandwerkliche Ateliers und Werkstätten für unser Land sind – sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich“, so Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. „Die Preisträgerinnen und Preisträger, aber auch alle weiteren Bewerberinnen und Bewerber, stellen mit ihren Werken Jahr für Jahr ihr Können und ihren Ideenreichtum unter Beweis. Wir können stolz sein, solch kreative Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker im Land zu haben.“

Urkunden und Preisgeld für die Nominierten
Auch die Nominierten für die diesjährigen Staatspreise gingen nicht leer aus: Die Webmeisterin und Textildesignerin Brigitte Bilfinger aus Sindelfingen, der Restaurator Dirk Nowak aus Wangen im Allgäu und die Flechtwerkgestaltermeisterin Lore Wild aus Oberriexingen erhielten eine Urkunde und ein Preisgeld von jeweils 500 Euro für ihre Nominierung.

Weitere Preisträgerinnen
Die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk gingen an Frieda Dörfer, Schmuckgestalterin aus Pforzheim, und Hannah Zenger, Keramikerin aus Stuttgart. Die mit jeweils 1.500 Euro dotierten Förderpreise werden vom Wirtschaftsministerium und dem Förderverein des Kunsthandwerks Baden-Württemberg e. V. vergeben. Den Handwerkspreis der Handwerkskammer Ulm in Höhe von 1.500 Euro überreichte Kammerpräsident Joachim Krimmer an die Schuhmacherin Kathrin Hartmann aus Stuttgart. Der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. ging an die Karlsruher Goldschmiedemeisterin Susanne Goldbach.

Besucherinnen und Besucher können für Publikumspreis abstimmen
Die Besucherinnen und Besucher der Landesausstellung können auch in diesem Jahr wieder abstimmen, an wen der Publikumspreis gehen soll. Der Preis wird an die Kunsthandwerkerin oder den Kunsthandwerker verliehen, dessen Objekt in der Ausstellung die meisten Stimmen bekommt. Noch bis zum 11. November kann hierfür abgestimmt werden. Die Preisverleihung erfolgt zur Finissage am 18. November durch Lothar Wölfle, Landrat des Bodenseekreises.

Weitere Informationen
Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V., eine baden-württembergische Stadt und erstmals in diesem Jahr auch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Meersburg zu Gast. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

In diesem Jahr haben sich 112 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker mit 262 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury wählte davon 70 Arbeiten von 41 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus und vergab unter diesen die Staatspreise und weitere Auszeichnungen.

Die ausgewählten Exponate sind noch bis zum 18. November im Neuen Schloss Meersburg zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und Pressefotos finden Sie unter www.staatspreis-kunsthandwerk.de.

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.