Staatspreis

Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2018 in Meersburg verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk stehen fest: Staatssekretärin Katrin Schütz hat am Sonntag (7. Oktober) die begehrten Staatspreise 2018 in Meersburg verliehen. Gemeinsam mit Bürgermeister Robert Scherer übergab sie die Preise in Höhe von jeweils 4.000 Euro an Möbeldesigner Axel Heizmann aus Sipplingen, Holzgestalterin Ulrike Scriba aus Gengenbach und Keramikerin Elisa Stützle-Siegsmund aus Müllheim.

„Der Staatspreis zeigt, wie wichtig kunsthandwerkliche Ateliers und Werkstätten für unser Land sind – sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich“, so Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. „Die Preisträgerinnen und Preisträger, aber auch alle weiteren Bewerberinnen und Bewerber, stellen mit ihren Werken Jahr für Jahr ihr Können und ihren Ideenreichtum unter Beweis. Wir können stolz sein, solch kreative Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker im Land zu haben.“

Urkunden und Preisgeld für die Nominierten
Auch die Nominierten für die diesjährigen Staatspreise gingen nicht leer aus: Die Webmeisterin und Textildesignerin Brigitte Bilfinger aus Sindelfingen, der Restaurator Dirk Nowak aus Wangen im Allgäu und die Flechtwerkgestaltermeisterin Lore Wild aus Oberriexingen erhielten eine Urkunde und ein Preisgeld von jeweils 500 Euro für ihre Nominierung.

Weitere Preisträgerinnen
Die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk gingen an Frieda Dörfer, Schmuckgestalterin aus Pforzheim, und Hannah Zenger, Keramikerin aus Stuttgart. Die mit jeweils 1.500 Euro dotierten Förderpreise werden vom Wirtschaftsministerium und dem Förderverein des Kunsthandwerks Baden-Württemberg e. V. vergeben. Den Handwerkspreis der Handwerkskammer Ulm in Höhe von 1.500 Euro überreichte Kammerpräsident Joachim Krimmer an die Schuhmacherin Kathrin Hartmann aus Stuttgart. Der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. ging an die Karlsruher Goldschmiedemeisterin Susanne Goldbach.

Besucherinnen und Besucher können für Publikumspreis abstimmen
Die Besucherinnen und Besucher der Landesausstellung können auch in diesem Jahr wieder abstimmen, an wen der Publikumspreis gehen soll. Der Preis wird an die Kunsthandwerkerin oder den Kunsthandwerker verliehen, dessen Objekt in der Ausstellung die meisten Stimmen bekommt. Noch bis zum 11. November kann hierfür abgestimmt werden. Die Preisverleihung erfolgt zur Finissage am 18. November durch Lothar Wölfle, Landrat des Bodenseekreises.

Weitere Informationen
Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V., eine baden-württembergische Stadt und erstmals in diesem Jahr auch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Meersburg zu Gast. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

In diesem Jahr haben sich 112 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker mit 262 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury wählte davon 70 Arbeiten von 41 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus und vergab unter diesen die Staatspreise und weitere Auszeichnungen.

Die ausgewählten Exponate sind noch bis zum 18. November im Neuen Schloss Meersburg zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und Pressefotos finden Sie unter www.staatspreis-kunsthandwerk.de.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.