Staatspreis

Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2020 in Karlsruhe verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk

Die Preisträgerinnen der Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk stehen fest: Staatssekretärin Katrin Schütz hat heute (27. September) die begehrten Staatspreise 2020 in Karlsruhe verliehen. Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Albert Käuflein übergab sie die Preise in Höhe von jeweils 4.000 Euro an das Duo

Elena und Nicola Burggraf, beide Diplom-Designerinnen aus Bad Liebenzell, die Keramikerin Gabi Ehrminger aus Radolfzell sowie die Schmuckgestalterin Mirjam Hiller aus Hechingen. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr pandemiebedingt im kleinen Kreis geladener Gäste statt. „Die diesjährigen Preisträgerinnen begeistern mit handwerklicher Perfektion, fantasievoller Formensprache und phänomenalem Materialeinsatz. Sie stehen für das überaus hohe Niveau des baden-württembergischen Kunsthandwerks“, sagte die Staatssekretärin.

„Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen auch das Kunsthandwerk vor große Herausforderungen. Ich freue mich deshalb sehr, dass der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2020 trotz der derzeit schwierigen Umstände durchgeführt werden konnte“, so Schütz. „Mit der heutigen Preisverleihung setzen wir ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker im Land.“

Urkunden und Preisgeld für die Nominierten

Auch die Nominierten für den diesjährigen Staatspreis erhielten Urkunden und ein Preisgeld in Höhe von je 500 Euro: die Keramikmeisterin Ute Kathrin Beck aus Stuttgart, die Keramikerin Mi Sook Hwang, die in Münchweiler/Rodalb lebt, und die Konstanzer Schmuckkünstlerin Katharina Moch.

Weitere Preisträgerinnen und Preisträger

Die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk gehen in diesem Jahr an den Pforzheimer Gitarrenbauer Jakob Frank und die Schmuckgestalterin Felicia Mülbaier aus Mannheim. Die Förderpreise sind mit jeweils 1.500 Euro dotiert und werden vom Wirtschaftsministerium und der BdK-Initiative „Talente fördern“ vergeben. Den Preis der Handwerkskammer Karlsruhe in Höhe von 1.500 Euro überreichte Kammerpräsident Joachim Wohlfeil an den Schreinermeister Stefan Broszeit aus Gomaringen. Der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. wurde an die Nattheimer Keramikerin Heide Nonnenmacher verliehen.

Besucherinnen und Besucher können für Publikumspreis abstimmen

Die Besucherinnen und Besucher der Landesausstellung können auch in diesem Jahr wieder abstimmen, an wen der Publikumspreis gehen soll. Der Preis wird an die Kunsthandwerkerin oder den Kunsthandwerker verliehen, dessen Objekt in der Ausstellung die meisten Stimmen bekommt. Noch bis zum 24. Oktober kann hierfür abgestimmt werden. Die Preisverleihung erfolgt am letzten Tag der Ausstellung, am Sonntag, 25. Oktober 2020.

Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Bund der Kunsthandwerker BadenWürttemberg e. V., eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Karlsruhe zu Gast. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

In diesem Jahr haben sich 110 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker mit 254 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury vergab die Staatspreise und weitere Auszeichnungen und wählte 89 Arbeiten von 50 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus. Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, täglich von 11 bis 18 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Information finden Sie unter www.staatspreis-kunsthandwerk.de, Fotos der ausgezeichneten Werke aller Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.