Staatspreis

Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2020 in Karlsruhe verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk

Die Preisträgerinnen der Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk stehen fest: Staatssekretärin Katrin Schütz hat heute (27. September) die begehrten Staatspreise 2020 in Karlsruhe verliehen. Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Albert Käuflein übergab sie die Preise in Höhe von jeweils 4.000 Euro an das Duo

Elena und Nicola Burggraf, beide Diplom-Designerinnen aus Bad Liebenzell, die Keramikerin Gabi Ehrminger aus Radolfzell sowie die Schmuckgestalterin Mirjam Hiller aus Hechingen. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr pandemiebedingt im kleinen Kreis geladener Gäste statt. „Die diesjährigen Preisträgerinnen begeistern mit handwerklicher Perfektion, fantasievoller Formensprache und phänomenalem Materialeinsatz. Sie stehen für das überaus hohe Niveau des baden-württembergischen Kunsthandwerks“, sagte die Staatssekretärin.

„Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen auch das Kunsthandwerk vor große Herausforderungen. Ich freue mich deshalb sehr, dass der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2020 trotz der derzeit schwierigen Umstände durchgeführt werden konnte“, so Schütz. „Mit der heutigen Preisverleihung setzen wir ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker im Land.“

Urkunden und Preisgeld für die Nominierten

Auch die Nominierten für den diesjährigen Staatspreis erhielten Urkunden und ein Preisgeld in Höhe von je 500 Euro: die Keramikmeisterin Ute Kathrin Beck aus Stuttgart, die Keramikerin Mi Sook Hwang, die in Münchweiler/Rodalb lebt, und die Konstanzer Schmuckkünstlerin Katharina Moch.

Weitere Preisträgerinnen und Preisträger

Die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk gehen in diesem Jahr an den Pforzheimer Gitarrenbauer Jakob Frank und die Schmuckgestalterin Felicia Mülbaier aus Mannheim. Die Förderpreise sind mit jeweils 1.500 Euro dotiert und werden vom Wirtschaftsministerium und der BdK-Initiative „Talente fördern“ vergeben. Den Preis der Handwerkskammer Karlsruhe in Höhe von 1.500 Euro überreichte Kammerpräsident Joachim Wohlfeil an den Schreinermeister Stefan Broszeit aus Gomaringen. Der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. wurde an die Nattheimer Keramikerin Heide Nonnenmacher verliehen.

Besucherinnen und Besucher können für Publikumspreis abstimmen

Die Besucherinnen und Besucher der Landesausstellung können auch in diesem Jahr wieder abstimmen, an wen der Publikumspreis gehen soll. Der Preis wird an die Kunsthandwerkerin oder den Kunsthandwerker verliehen, dessen Objekt in der Ausstellung die meisten Stimmen bekommt. Noch bis zum 24. Oktober kann hierfür abgestimmt werden. Die Preisverleihung erfolgt am letzten Tag der Ausstellung, am Sonntag, 25. Oktober 2020.

Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Bund der Kunsthandwerker BadenWürttemberg e. V., eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Karlsruhe zu Gast. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

In diesem Jahr haben sich 110 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker mit 254 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury vergab die Staatspreise und weitere Auszeichnungen und wählte 89 Arbeiten von 50 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus. Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, täglich von 11 bis 18 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Information finden Sie unter www.staatspreis-kunsthandwerk.de, Fotos der ausgezeichneten Werke aller Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.