Staatspreis

Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2020 in Karlsruhe verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk

Die Preisträgerinnen der Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk stehen fest: Staatssekretärin Katrin Schütz hat heute (27. September) die begehrten Staatspreise 2020 in Karlsruhe verliehen. Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Albert Käuflein übergab sie die Preise in Höhe von jeweils 4.000 Euro an das Duo

Elena und Nicola Burggraf, beide Diplom-Designerinnen aus Bad Liebenzell, die Keramikerin Gabi Ehrminger aus Radolfzell sowie die Schmuckgestalterin Mirjam Hiller aus Hechingen. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr pandemiebedingt im kleinen Kreis geladener Gäste statt. „Die diesjährigen Preisträgerinnen begeistern mit handwerklicher Perfektion, fantasievoller Formensprache und phänomenalem Materialeinsatz. Sie stehen für das überaus hohe Niveau des baden-württembergischen Kunsthandwerks“, sagte die Staatssekretärin.

„Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen auch das Kunsthandwerk vor große Herausforderungen. Ich freue mich deshalb sehr, dass der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2020 trotz der derzeit schwierigen Umstände durchgeführt werden konnte“, so Schütz. „Mit der heutigen Preisverleihung setzen wir ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker im Land.“

Urkunden und Preisgeld für die Nominierten

Auch die Nominierten für den diesjährigen Staatspreis erhielten Urkunden und ein Preisgeld in Höhe von je 500 Euro: die Keramikmeisterin Ute Kathrin Beck aus Stuttgart, die Keramikerin Mi Sook Hwang, die in Münchweiler/Rodalb lebt, und die Konstanzer Schmuckkünstlerin Katharina Moch.

Weitere Preisträgerinnen und Preisträger

Die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk gehen in diesem Jahr an den Pforzheimer Gitarrenbauer Jakob Frank und die Schmuckgestalterin Felicia Mülbaier aus Mannheim. Die Förderpreise sind mit jeweils 1.500 Euro dotiert und werden vom Wirtschaftsministerium und der BdK-Initiative „Talente fördern“ vergeben. Den Preis der Handwerkskammer Karlsruhe in Höhe von 1.500 Euro überreichte Kammerpräsident Joachim Wohlfeil an den Schreinermeister Stefan Broszeit aus Gomaringen. Der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. wurde an die Nattheimer Keramikerin Heide Nonnenmacher verliehen.

Besucherinnen und Besucher können für Publikumspreis abstimmen

Die Besucherinnen und Besucher der Landesausstellung können auch in diesem Jahr wieder abstimmen, an wen der Publikumspreis gehen soll. Der Preis wird an die Kunsthandwerkerin oder den Kunsthandwerker verliehen, dessen Objekt in der Ausstellung die meisten Stimmen bekommt. Noch bis zum 24. Oktober kann hierfür abgestimmt werden. Die Preisverleihung erfolgt am letzten Tag der Ausstellung, am Sonntag, 25. Oktober 2020.

Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Bund der Kunsthandwerker BadenWürttemberg e. V., eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Karlsruhe zu Gast. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

In diesem Jahr haben sich 110 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker mit 254 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury vergab die Staatspreise und weitere Auszeichnungen und wählte 89 Arbeiten von 50 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus. Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, täglich von 11 bis 18 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Information finden Sie unter www.staatspreis-kunsthandwerk.de, Fotos der ausgezeichneten Werke aller Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden