Buchmesse

Staatssekretär Dr. Rapp besucht Start-ups und Verlage auf der Frankfurter Buchmesse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Rapp besucht Start-ups aus Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, besucht sm 19. Oktober die weltweit größte Buchmesse in Frankfurt am Main. Auf der vom 18. bis 22. Oktober laufenden Messe präsentieren Unternehmen und Start-ups aus Baden-Württemberg am Landesstand von THE LÄND innovative Lösungen für die Medien-, Buch- und Verlagsbranche.

„Baden-Württemberg ist ein starker Verlagsstandort. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz schaffen neue Chancen für die gesamte Branche“, unterstreicht Rapp. „Die Teams und Start-ups, die wir am THE LÄND-Stand präsentieren, nutzen diese Chancen. Sie setzen KI zur spielerischen Vermittlung von Lerninhalten ein, motivieren mittels Spracherkennung zum Vorlesen und vermitteln Wissen durch den Einsatz innovativer Lern-Tools. Am THE LÄND Stand-können sie mit Verlagen und Interessenten ins Gespräch kommen, passende Kundenkontakte knüpfen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend weiterentwickeln“, so der Wirtschaftsstaatssekretär weiter.

Bildungsinhalte und -bedarfe ändern sich im Zuge neuer Technologien und eines veränderten Umgangs mit Medien. „Verlage haben einen wichtigen Bildungsauftrag, und sie reagieren auf diese veränderten Bedarfe auf ganz vielfältige Weise“, betont der Staatssekretär. Die Frage, wie man vor allem Kinder und Jugendliche zum Lesen bringt, stellt sich damit immer wieder neu. „Es ist großartig, wie kreativ die Buchbranche auf diese Herausforderungen reagiert, das Lesen weiter nahebringt und immer wieder neue Wege findet, Bildungsinhalte zu vermitteln“, so der Staatssekretär bei seinem Messebesuch.

Auch steigende Energiepreise und der Umgang mit Urheberrecht im Zuge des wachsenden Einsatzes Künstlicher Intelligenz und maschineller Sprachmodelle stellt die Branche vor große Herausforderungen. Rapp wird sich deshalb mit Verlagen aus Baden-Württemberg bei seinem Messerundgang austauschen und mögliche Lösungswege und Handlungsbedarfe diskutieren. Die Start-ups und Unternehmen, die sich in diesem Jahr am THE LÄND-Stand bei der Frankfurter Buchmesse präsentieren, bieten bemerkenswerte Lösungen für die Buch- und Medienbranche.

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg organisiert die MFG Medien- und Film-gesellschaft Baden-Württemberg den Landesstand unter dem Motto „THE LÄND – The Future of Publishing Made in Baden-Württemberg" (Halle 3.1 am Stand J16).

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp eröffnete am heutigen Donnerstag das „Baden-Württemberg Innovationsfrühstück“, das ebenfalls am THE LÄND-Stand stattfindet. Dort gibt es Einblicke in neue Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Buch- und Verlagsbranche. Partner des Messeauftritts sind neben der MFG der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der UNESCO City of Literature Heidelberg und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG.

Aktuelle Branchendaten für Baden-Württemberg

2021 erzielte die Branche in Baden-Württemberg einen Umsatz von 2,38 Milliarden Euro. In insgesamt 1581 Unternehmen waren hier 11.197 Beschäftigte tätig. (Quelle: Standortmonitor Goldmedia GmbH, 2023). Laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels haben 6 der 15 umsatzstärksten deutschen Verlage ihren Sitz im Land. Die Landeshauptstadt Stuttgart gilt als einer der publikationsstärksten Standorte Deutschlands.

Die Teams am THE LÄND Stand 2023

  • Auf-deine-art.com, Freiburg

Auf-deine-art.com revolutioniert personalisierte Kunst durch KI. Gib das Motiv ein, bestaune KI-generierte Werke und bestelle sie als Leinwand, Poster oder Shirt. Dahinter steht die Cloud Creators GmbH – das Software-Unternehmen entwickelt individuelle KI-Lösungen für ihre Kunden. Kontakt: info@cloud-creators.de

  • BOOKPLAY – reading the fun way, Heidelberg

BOOKPLAY macht durch eine zum Patent angemeldete Spracherkennung das Lesen und auch das Vorlesen für alle Familien (wieder) spannend! Kontakt: hal-lo@book-play.de

  • DeepVA – the Medias AI, Freiburg

Die KI-Plattform DeepVA bringt KI-Funktionen in Medienworkflows. Egal ob in der Cloud oder On-Premises: Die KI Tools helfen dabei, Medieninhalte besser zu verstehen, zu produzieren und zu distribuieren. Kontakt: christian.hirth@the-chainless.com / esther.arroyo@the-chainless.com

  • Eddilake, Konstanz

Eddilake entwickelt innovative Bildungsmedien. Die eddilake App ist eine innovative Lern-App, die Lehrerinnen und Lehrer bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützt. Kontakt: felix.duffner@eddilake.de

  • JOIN THE COMFORTZONE, Sersheim

JOIN THE COMFORTZONE ist eine interaktive Impact Story: Ein entscheidungsbasiertes Browsergame an der Schnittstelle zwischen Text Adventure und Visual Novel mit einer dystopischen Geschichte zur Verwendung im Schulunterricht und in der Jugendarbeit. Kontakt: schilling@jugendstiftung.de

  • POINT, Stuttgart

POINT ist ein digitales Nachrichtenmagazin, das verlässliche Nachrichtenartikel aus allen Kontinenten kuratiert und es den Nutzern ermöglicht, sich mit aktuellen Themen, Fakten, Meinungen, Entdeckungen und Unterhaltung aus verschiedenen globalen Blickwinkeln zu beschäftigen. Kontakt: hello@point-news.co

  • to teach, Stuttgart

Das Team von to teach hat es sich zum Ziel gesetzt, der weltweit größte Anbieter für KI-generierte, personalisierbare Bildungsinhalte zu werden. Für Inhalte, die sich in Echtzeit an die Interessen, Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden anpassen. Kontakt: felix.weiss@thea-ar.de

  • VR4climate, St. Georgen

Als #VRpioneers erfindet und gestaltet das Team von VR4climate immersiv-interaktive Lern- und Trainingswelten in der virtuellen und digital ergänzten Realität. So auch die digital erlebbare klimaneutrale Wasserstoffwelt 2045 (#VR4climate). Diese neue Art der Wissensvermittlung wurde zusammen mit dem WWF Deutschland im Rahmen des Kopernikus P2X-Projekts zum Thema Energiewende realisiert. Kontakt: kontakt@imsimity.de

  • YARPS, Freiburg

Die Webanwendung YARPS schafft eine digitale Plattform für die Erstellung, Verwaltung und Nutzung narrativer Inhalte in strukturierten Daten. YARPS wurde speziell für Pen-&-Paper-Rollenspiele entwickelt, kann aber für jede Art von Story-Worlds sowie weitere Bereiche (zum Beispiel Lexika oder Enzyklopädien) verwendet werden. Kontakt: c.schwab@compositas.io

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden