Buchmesse

Staatssekretär Dr. Rapp besucht Start-ups und Verlage auf der Frankfurter Buchmesse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Rapp besucht Start-ups aus Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, besucht sm 19. Oktober die weltweit größte Buchmesse in Frankfurt am Main. Auf der vom 18. bis 22. Oktober laufenden Messe präsentieren Unternehmen und Start-ups aus Baden-Württemberg am Landesstand von THE LÄND innovative Lösungen für die Medien-, Buch- und Verlagsbranche.

„Baden-Württemberg ist ein starker Verlagsstandort. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz schaffen neue Chancen für die gesamte Branche“, unterstreicht Rapp. „Die Teams und Start-ups, die wir am THE LÄND-Stand präsentieren, nutzen diese Chancen. Sie setzen KI zur spielerischen Vermittlung von Lerninhalten ein, motivieren mittels Spracherkennung zum Vorlesen und vermitteln Wissen durch den Einsatz innovativer Lern-Tools. Am THE LÄND Stand-können sie mit Verlagen und Interessenten ins Gespräch kommen, passende Kundenkontakte knüpfen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend weiterentwickeln“, so der Wirtschaftsstaatssekretär weiter.

Bildungsinhalte und -bedarfe ändern sich im Zuge neuer Technologien und eines veränderten Umgangs mit Medien. „Verlage haben einen wichtigen Bildungsauftrag, und sie reagieren auf diese veränderten Bedarfe auf ganz vielfältige Weise“, betont der Staatssekretär. Die Frage, wie man vor allem Kinder und Jugendliche zum Lesen bringt, stellt sich damit immer wieder neu. „Es ist großartig, wie kreativ die Buchbranche auf diese Herausforderungen reagiert, das Lesen weiter nahebringt und immer wieder neue Wege findet, Bildungsinhalte zu vermitteln“, so der Staatssekretär bei seinem Messebesuch.

Auch steigende Energiepreise und der Umgang mit Urheberrecht im Zuge des wachsenden Einsatzes Künstlicher Intelligenz und maschineller Sprachmodelle stellt die Branche vor große Herausforderungen. Rapp wird sich deshalb mit Verlagen aus Baden-Württemberg bei seinem Messerundgang austauschen und mögliche Lösungswege und Handlungsbedarfe diskutieren. Die Start-ups und Unternehmen, die sich in diesem Jahr am THE LÄND-Stand bei der Frankfurter Buchmesse präsentieren, bieten bemerkenswerte Lösungen für die Buch- und Medienbranche.

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg organisiert die MFG Medien- und Film-gesellschaft Baden-Württemberg den Landesstand unter dem Motto „THE LÄND – The Future of Publishing Made in Baden-Württemberg" (Halle 3.1 am Stand J16).

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp eröffnete am heutigen Donnerstag das „Baden-Württemberg Innovationsfrühstück“, das ebenfalls am THE LÄND-Stand stattfindet. Dort gibt es Einblicke in neue Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Buch- und Verlagsbranche. Partner des Messeauftritts sind neben der MFG der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der UNESCO City of Literature Heidelberg und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG.

Aktuelle Branchendaten für Baden-Württemberg

2021 erzielte die Branche in Baden-Württemberg einen Umsatz von 2,38 Milliarden Euro. In insgesamt 1581 Unternehmen waren hier 11.197 Beschäftigte tätig. (Quelle: Standortmonitor Goldmedia GmbH, 2023). Laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels haben 6 der 15 umsatzstärksten deutschen Verlage ihren Sitz im Land. Die Landeshauptstadt Stuttgart gilt als einer der publikationsstärksten Standorte Deutschlands.

Die Teams am THE LÄND Stand 2023

  • Auf-deine-art.com, Freiburg

Auf-deine-art.com revolutioniert personalisierte Kunst durch KI. Gib das Motiv ein, bestaune KI-generierte Werke und bestelle sie als Leinwand, Poster oder Shirt. Dahinter steht die Cloud Creators GmbH – das Software-Unternehmen entwickelt individuelle KI-Lösungen für ihre Kunden. Kontakt: info@cloud-creators.de

  • BOOKPLAY – reading the fun way, Heidelberg

BOOKPLAY macht durch eine zum Patent angemeldete Spracherkennung das Lesen und auch das Vorlesen für alle Familien (wieder) spannend! Kontakt: hal-lo@book-play.de

  • DeepVA – the Medias AI, Freiburg

Die KI-Plattform DeepVA bringt KI-Funktionen in Medienworkflows. Egal ob in der Cloud oder On-Premises: Die KI Tools helfen dabei, Medieninhalte besser zu verstehen, zu produzieren und zu distribuieren. Kontakt: christian.hirth@the-chainless.com / esther.arroyo@the-chainless.com

  • Eddilake, Konstanz

Eddilake entwickelt innovative Bildungsmedien. Die eddilake App ist eine innovative Lern-App, die Lehrerinnen und Lehrer bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützt. Kontakt: felix.duffner@eddilake.de

  • JOIN THE COMFORTZONE, Sersheim

JOIN THE COMFORTZONE ist eine interaktive Impact Story: Ein entscheidungsbasiertes Browsergame an der Schnittstelle zwischen Text Adventure und Visual Novel mit einer dystopischen Geschichte zur Verwendung im Schulunterricht und in der Jugendarbeit. Kontakt: schilling@jugendstiftung.de

  • POINT, Stuttgart

POINT ist ein digitales Nachrichtenmagazin, das verlässliche Nachrichtenartikel aus allen Kontinenten kuratiert und es den Nutzern ermöglicht, sich mit aktuellen Themen, Fakten, Meinungen, Entdeckungen und Unterhaltung aus verschiedenen globalen Blickwinkeln zu beschäftigen. Kontakt: hello@point-news.co

  • to teach, Stuttgart

Das Team von to teach hat es sich zum Ziel gesetzt, der weltweit größte Anbieter für KI-generierte, personalisierbare Bildungsinhalte zu werden. Für Inhalte, die sich in Echtzeit an die Interessen, Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden anpassen. Kontakt: felix.weiss@thea-ar.de

  • VR4climate, St. Georgen

Als #VRpioneers erfindet und gestaltet das Team von VR4climate immersiv-interaktive Lern- und Trainingswelten in der virtuellen und digital ergänzten Realität. So auch die digital erlebbare klimaneutrale Wasserstoffwelt 2045 (#VR4climate). Diese neue Art der Wissensvermittlung wurde zusammen mit dem WWF Deutschland im Rahmen des Kopernikus P2X-Projekts zum Thema Energiewende realisiert. Kontakt: kontakt@imsimity.de

  • YARPS, Freiburg

Die Webanwendung YARPS schafft eine digitale Plattform für die Erstellung, Verwaltung und Nutzung narrativer Inhalte in strukturierten Daten. YARPS wurde speziell für Pen-&-Paper-Rollenspiele entwickelt, kann aber für jede Art von Story-Worlds sowie weitere Bereiche (zum Beispiel Lexika oder Enzyklopädien) verwendet werden. Kontakt: c.schwab@compositas.io

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz