Baden-Württemberg Repräsentanz

Staatssekretär eröffnet neue Räume des Baden-Württemberg-UK-Office in London

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp ist in das Vereinigte Königreich gereist, um die neuen Räume der Baden-Württemberg Repräsentanz, das Baden-Württemberg–UK-Office, im Stadtteil Middle Temple in London zu eröffnen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg Repräsentanz Staatssekretär eröffnet neue Räume des Baden-Württemberg-UK-Office in London

Rapp wird die Reise auch für politische Gespräche nutzen.

Das BW-UK-Office, das seit November 2021 durch Baden-Württemberg International (BW_i) in London betrieben und vom Staatsministerium gefördert wird, leistet in der Post-Brexit-Phase einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung und Kooperation mit dem Vereinigten Königreich.

Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann: „Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich hat für Baden-Württemberg eine hohe Priorität. Wir arbeiten eng mit britischen Partnern, um Handel und Innovationsthemen voranzubringen.“ Der Schwerpunkt der Arbeit des neuen Büros liegt auf Zukunftsthemen im Bereich der Digitalisierung und Innovationsförderung wie der Künstlichen Intelligenz und der Transformation der Automobilwirtschaft sowie auf Energie, Gesundheitswirtschaft und Umweltschutz. „Hervorragende Kooperationen unterhalten wir unter anderem mit Schottland und Wales. Unser Auslandsbüro in London mit einem großen Netzwerk ist eine zentrale Anlaufstelle, um Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammenzubringen und bei ihren Aktivitäten im Vereinigten Königreich zu unterstützen", so Stegmann weiter. Gleichzeitig ist es Ansprechpartner für britische Unternehmen und Investoren bei Fragen zum Standort Baden-Württemberg. Geleitet wird das BW-UK-Office seit dieser Zeit von Nicola Pinder.

„Als wirtschaftsstarkes Bundesland mit sehr guten Handelsbeziehungen zum Vereinigten Königreich wollen wir ‚Flagge zeigen‘ und auch nach dem Brexit auf der Insel präsent sein um unsere bilateralen Beziehungen auf regionaler Ebene zu erhalten beziehungsweise weiter auszubauen“, erläuterte Wirtschaftsstaatssekretär Rapp.

Neben der offiziellen Eröffnung der neuen Räume des BW-UK-Office stehen auch politische Gespräche im Department for Transport sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der deutsch-britischen Handelskammer auf dem Reiseplan des Staatssekretärs.

Angesichts der geopolitischen Lage ist die Bedeutung der deutsch-britische Zusammenarbeit weiter gewachsen, insbesondere mit Blick auf die Themen auf die außenpolitischen Rahmenbedingungen, die innere Sicherheit sowie die Klima- und Wirtschaftspolitik.

Rapp sagte zu, dass das Land Baden-Württemberg sein Möglichstes tun werde, um Verhandlungen zwischen Deutschland und Großbritannien über einen bilateralen Staatsvertrag zu unterstützen und mit Leben zu füllen: „Wir arbeiten bereits jetzt in gemeinsamen Projekten zusammen und sind bereit, diese Aktivitäten auszubauen, denn das Vereinigte Königreich gehört an die Seite Deutschlands und Europas“.

Seit dem Jahr 2020 bildet die Partnerschaftsinitiative UK–BW die Basis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Wirtschaftsministerium und der britischen Botschaft sowie dem britischen Handelsministerium. Über gezielte Informationskampagnen, themenbezogene Treffen und Gespräche werden die Vernetzung und der Austausch zwischen Unternehmen aus Baden-Württemberg und dem Vereinigten Königreich gefördert. Jüngstes gemeinsames Projekt der deutsch -britischen Partnerschaft ist das UK Tech-Accelerator Programm. Im Rahmen des Programms haben aktuell sechs britische Tech-Firmen für mehrere Monate einen Stützpunkt in Stuttgart bezogen, um Unterstützung in den Feldern Quantenphysik, Künstliche Intelligenz, Robotik und virtuelle Realität zu erhalten und an der Seite führender baden-württembergischer Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen weiter auszubauen und auf den Markt zu bringen.

Hintergrundinformationen zu den Wirtschaftsbeziehungen

Das Vereinigte Königreich belegte im Jahr 2023 mit einem Exportvolumen in Höhe von 10,9 Milliarden Euro den 8. Platz unter den wichtigsten Exportländern Baden-Württembergs.

Mit einem Importvolumen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro stand das Vereinigte Königreich im Jahr 2023 an 19. Stelle der Importstatistik Baden-Württembergs.

Rechtliche Unsicherheiten und Handelshemmnisse führen nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU auch weiterhin zu erschwerter Arbeitnehmerentsendung und erhöhtem Bürokratieaufwand. Unter Berücksichtigung der Inflation erreichen die Handelszahlen 2023 noch nicht die Werte aus der Zeit vor dem Brexit.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.