Baden-Württemberg Repräsentanz

Staatssekretär eröffnet neue Räume des Baden-Württemberg-UK-Office in London

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp ist in das Vereinigte Königreich gereist, um die neuen Räume der Baden-Württemberg Repräsentanz, das Baden-Württemberg–UK-Office, im Stadtteil Middle Temple in London zu eröffnen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg Repräsentanz Staatssekretär eröffnet neue Räume des Baden-Württemberg-UK-Office in London

Rapp wird die Reise auch für politische Gespräche nutzen.

Das BW-UK-Office, das seit November 2021 durch Baden-Württemberg International (BW_i) in London betrieben und vom Staatsministerium gefördert wird, leistet in der Post-Brexit-Phase einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung und Kooperation mit dem Vereinigten Königreich.

Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann: „Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich hat für Baden-Württemberg eine hohe Priorität. Wir arbeiten eng mit britischen Partnern, um Handel und Innovationsthemen voranzubringen.“ Der Schwerpunkt der Arbeit des neuen Büros liegt auf Zukunftsthemen im Bereich der Digitalisierung und Innovationsförderung wie der Künstlichen Intelligenz und der Transformation der Automobilwirtschaft sowie auf Energie, Gesundheitswirtschaft und Umweltschutz. „Hervorragende Kooperationen unterhalten wir unter anderem mit Schottland und Wales. Unser Auslandsbüro in London mit einem großen Netzwerk ist eine zentrale Anlaufstelle, um Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammenzubringen und bei ihren Aktivitäten im Vereinigten Königreich zu unterstützen", so Stegmann weiter. Gleichzeitig ist es Ansprechpartner für britische Unternehmen und Investoren bei Fragen zum Standort Baden-Württemberg. Geleitet wird das BW-UK-Office seit dieser Zeit von Nicola Pinder.

„Als wirtschaftsstarkes Bundesland mit sehr guten Handelsbeziehungen zum Vereinigten Königreich wollen wir ‚Flagge zeigen‘ und auch nach dem Brexit auf der Insel präsent sein um unsere bilateralen Beziehungen auf regionaler Ebene zu erhalten beziehungsweise weiter auszubauen“, erläuterte Wirtschaftsstaatssekretär Rapp.

Neben der offiziellen Eröffnung der neuen Räume des BW-UK-Office stehen auch politische Gespräche im Department for Transport sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der deutsch-britischen Handelskammer auf dem Reiseplan des Staatssekretärs.

Angesichts der geopolitischen Lage ist die Bedeutung der deutsch-britische Zusammenarbeit weiter gewachsen, insbesondere mit Blick auf die Themen auf die außenpolitischen Rahmenbedingungen, die innere Sicherheit sowie die Klima- und Wirtschaftspolitik.

Rapp sagte zu, dass das Land Baden-Württemberg sein Möglichstes tun werde, um Verhandlungen zwischen Deutschland und Großbritannien über einen bilateralen Staatsvertrag zu unterstützen und mit Leben zu füllen: „Wir arbeiten bereits jetzt in gemeinsamen Projekten zusammen und sind bereit, diese Aktivitäten auszubauen, denn das Vereinigte Königreich gehört an die Seite Deutschlands und Europas“.

Seit dem Jahr 2020 bildet die Partnerschaftsinitiative UK–BW die Basis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Wirtschaftsministerium und der britischen Botschaft sowie dem britischen Handelsministerium. Über gezielte Informationskampagnen, themenbezogene Treffen und Gespräche werden die Vernetzung und der Austausch zwischen Unternehmen aus Baden-Württemberg und dem Vereinigten Königreich gefördert. Jüngstes gemeinsames Projekt der deutsch -britischen Partnerschaft ist das UK Tech-Accelerator Programm. Im Rahmen des Programms haben aktuell sechs britische Tech-Firmen für mehrere Monate einen Stützpunkt in Stuttgart bezogen, um Unterstützung in den Feldern Quantenphysik, Künstliche Intelligenz, Robotik und virtuelle Realität zu erhalten und an der Seite führender baden-württembergischer Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen weiter auszubauen und auf den Markt zu bringen.

Hintergrundinformationen zu den Wirtschaftsbeziehungen

Das Vereinigte Königreich belegte im Jahr 2023 mit einem Exportvolumen in Höhe von 10,9 Milliarden Euro den 8. Platz unter den wichtigsten Exportländern Baden-Württembergs.

Mit einem Importvolumen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro stand das Vereinigte Königreich im Jahr 2023 an 19. Stelle der Importstatistik Baden-Württembergs.

Rechtliche Unsicherheiten und Handelshemmnisse führen nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU auch weiterhin zu erschwerter Arbeitnehmerentsendung und erhöhtem Bürokratieaufwand. Unter Berücksichtigung der Inflation erreichen die Handelszahlen 2023 noch nicht die Werte aus der Zeit vor dem Brexit.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".