Wirtschaftsreise

Staatssekretär Ingo Rust reist nach Indien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust reiste am Freitag mit einer Wirtschaftsdelegation nach Indien. Rust wird auf der größten Maschinenbaumesse Südasiens im indischen Bangalore für baden-württembergische Unternehmen der Branche werben. Auf der Leitmesse IMTEX sind 23 baden-württembergische Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand des Landes vertreten. Zudem präsentieren sich weitere Unternehmen aus dem Südwesten mit eigenen Messeauftritten.

„Die IMTEX in Bangalore ist ein hervorragendes Schaufenster für unsere Firmen“, erklärte Rust. „Die Akzeptanz deutscher Produkte und Geschäftspartner ist in Indien hervorragend. Mit der Messepräsenz verdeutlichen wir die politische Unterstützung für unsere Unternehmen auf dem indischen Zukunftsmarkt“. Seit vielen Jahren ist der deutsche Maschinenbau wichtigster Lieferant in vielen indischen Abnehmerbranchen wie Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Kunststoff- und Gummimaschinen, Antriebstechnik und Fluidtechnik.

Rust wird in Bangalore am Sonntag (27.1.) mit dem ‚Infant Jesus Children Home‘ ein Zentrum für HIV-infizierte Kinder besuchen und einen 1000-Euro-Scheck zur Unterstützung des Projekts überreichen. Vorgesehen sind zudem politische Gespräche mit dem Ministerium für Infrastruktur des Bundesstaates Karnataka und ein Firmenbesuch bei BOSCH India (28.1.) in Bangalore.

Weitere Informationen:

Die IMTEX, Indian Metal-Cutting Machine Tool Exhibition, ist die größte Werkzeugmaschinenmesse Süd- und Südostasiens und wechselt sich jährlich mit der IMTEX Forming ab. Messeschwerpunkte sind Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung, Schneid- und Spannwerkzeuge, Zubehör für Werkzeugmaschinen sowie Schweißtechnik, Messgeräte und Kunststoffbearbeitung. Im Jahr 2011 waren insgesamt 814 Aussteller auf der IMTEX vertreten, davon 446 ausländische. Mit 137 Ausstellern war Deutschland die stärkste Nation. Nach Angaben des Veranstalters wurden über 100.000 Besucher gezählt.

Baden-Württemberg exportierte im Jahr 2011 Waren im Wert von ca. 1,8 Milliarden Euro nach Indien. Gut 50 Prozent davon sind Maschinenerzeugnisse, ca. 11 Prozent elektrotechnische Erzeugnisse und ca. 7 Prozent Fahrzeuge und Fahrzeugteile. Von 2001 bis 2011 steigerte der Südwesten seine Exporte nach Indien von 418 Millionen Euro auf 1,8 Milliarden Euro. Rund 16 Prozent der deutschen Exporte nach Indien kamen 2011 aus Baden-Württemberg.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.