Denkmalreise

Staatssekretär Peter Hofelich besichtigt im Rahmen seiner viertägigen Denkmalreise Denkmale im Regierungsbezirk Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Handwerk, Technik, Industrie“ lautet nicht nur das Motto des Tages des offenen Denkmals, der am 13. September stattfinden wird. Das Motto zieht sich auch durch das Programm der Denkmalreise von Staatssekretär Peter Hofelich, die ihn am 9. September 2015 durch den Regierungsbezirk Tübingen führt.

In Warthausen (Landkreis Biberach) wird Hofelich, der zugleich Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk ist, beispielsweise die Öchslebahn besichtigen. An ihr kann das 750mm Schmalspursystem nachvollzogen werden. Nach der Restaurierung der Dampflok aus dem Jahr 1900 ist die Bahn seit Frühjahr dieses Jahres wieder in Betrieb.

„Es gibt in Baden-Württemberg zahlreiche Menschen - ob private Eigentümer, in Initiativen und Gruppen oder öffentlichen Einrichtungen - die sich mit großen Einsatz in der Denkmalpflege einbringen“, sagte Hofelich. „Ihnen haben wir zu verdanken, dass viele Zeugnisse von vergangenen Zeiten erhalten sind und bis heute die Geschichte lebendig machen. Die Öchslebahn ist dabei nur ein Beispiel von vielen. Mit unserer Denkmalreise soll den Denkmalen und dem großen Engagement, das dahinter steckt, die gebotene Aufmerksamkeit zukommen.“

Das gilt auch einer früheren Baumwollspinnerei in Wangen im Allgäu (Landkreis Ravensburg). Die Textilfabrik stammt aus der Zeit zwischen 1861 und 1913. Zu ihr gehörten unter anderem ein Wasserkraftwerk, ein Transformatorenhaus, Werkstattgebäude, Wohnbauten und soziale Einrichtungen.

Neben der Spinnerei und der Öchslebahn zählt zu den insgesamt 18 Bau- und archäologischen Denkmalen, die Staatssekretär Hofelich während der Reise durch alle vier Regierungsbezirke des Landes besucht, außerdem die rund zwei Hektar große Höhensiedlung „Alte Burg“ oberhalb von Langenenslingen (Landkreis Biberach). Seit etwa einem Jahr wird sie archäologisch untersucht, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt ist auf zwölf Jahre angelegt. „Bei den laufenden Ausgrabungen konnten bereits monumentale Mauern freigelegt werden, die nördlich der Alpen einzigartig sind“, betonte der Staatssekretär. Sie stammen aus der frühkeltischen Zeit.

Hofelich stellte fest: „Die Vielfalt der Denkmale, die wir auf der Reise besichtigen, ist immens. Sie macht die große Bandbreite einer zeitgemäßen Denkmalpflege bei uns im Land deutlich.“ So stehen bei der Denkmalreise durch den Regierungsbezirk Tübingen auch ein ehemaliges Weinbauernhaus aus dem 17. Jahrhundert in Sipplingen und der Amtshof in Langenargen (beide im Bodenseekreis) auf dem Programm. Der Amtshof, ein Herrschaftsgebäude des ausgehenden 16. Jahrhunderts, wurde zum Hotel umgebaut. Dabei spielte die Verwendung traditioneller und natürlicher Baustoffe ebenso eine Rolle wie der Einsatz erneuerbarer Energien.

„Bei der Denkmalpflege wird viel Kompetenz eingebracht“, betonte der Staatssekretär. Gerade das Handwerk und mittelständische Betriebe setzten ihr Knowhow immer wieder für die Denkmalpflege ein. Das spiegele sich auch im Motto zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals wieder.

An dem Tag haben Bürgerinnen und Bürger überall im Land die Möglichkeit, archäologische Stätten sowie Bau- und Kunstdenkmale zu entdecken. Rund 800 Veranstaltungen sind in Baden-Württemberg vorgesehen. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale.

Fotos der Denkmalreise finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.