Denkmalreise

Staatssekretär Peter Hofelich besichtigt im Rahmen seiner viertägigen Denkmalreise Denkmale im Regierungsbezirk Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Handwerk, Technik, Industrie“ lautet nicht nur das Motto des Tages des offenen Denkmals, der am 13. September stattfinden wird. Das Motto zieht sich auch durch das Programm der Denkmalreise von Staatssekretär Peter Hofelich, die ihn am 9. September 2015 durch den Regierungsbezirk Tübingen führt.

In Warthausen (Landkreis Biberach) wird Hofelich, der zugleich Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk ist, beispielsweise die Öchslebahn besichtigen. An ihr kann das 750mm Schmalspursystem nachvollzogen werden. Nach der Restaurierung der Dampflok aus dem Jahr 1900 ist die Bahn seit Frühjahr dieses Jahres wieder in Betrieb.

„Es gibt in Baden-Württemberg zahlreiche Menschen - ob private Eigentümer, in Initiativen und Gruppen oder öffentlichen Einrichtungen - die sich mit großen Einsatz in der Denkmalpflege einbringen“, sagte Hofelich. „Ihnen haben wir zu verdanken, dass viele Zeugnisse von vergangenen Zeiten erhalten sind und bis heute die Geschichte lebendig machen. Die Öchslebahn ist dabei nur ein Beispiel von vielen. Mit unserer Denkmalreise soll den Denkmalen und dem großen Engagement, das dahinter steckt, die gebotene Aufmerksamkeit zukommen.“

Das gilt auch einer früheren Baumwollspinnerei in Wangen im Allgäu (Landkreis Ravensburg). Die Textilfabrik stammt aus der Zeit zwischen 1861 und 1913. Zu ihr gehörten unter anderem ein Wasserkraftwerk, ein Transformatorenhaus, Werkstattgebäude, Wohnbauten und soziale Einrichtungen.

Neben der Spinnerei und der Öchslebahn zählt zu den insgesamt 18 Bau- und archäologischen Denkmalen, die Staatssekretär Hofelich während der Reise durch alle vier Regierungsbezirke des Landes besucht, außerdem die rund zwei Hektar große Höhensiedlung „Alte Burg“ oberhalb von Langenenslingen (Landkreis Biberach). Seit etwa einem Jahr wird sie archäologisch untersucht, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt ist auf zwölf Jahre angelegt. „Bei den laufenden Ausgrabungen konnten bereits monumentale Mauern freigelegt werden, die nördlich der Alpen einzigartig sind“, betonte der Staatssekretär. Sie stammen aus der frühkeltischen Zeit.

Hofelich stellte fest: „Die Vielfalt der Denkmale, die wir auf der Reise besichtigen, ist immens. Sie macht die große Bandbreite einer zeitgemäßen Denkmalpflege bei uns im Land deutlich.“ So stehen bei der Denkmalreise durch den Regierungsbezirk Tübingen auch ein ehemaliges Weinbauernhaus aus dem 17. Jahrhundert in Sipplingen und der Amtshof in Langenargen (beide im Bodenseekreis) auf dem Programm. Der Amtshof, ein Herrschaftsgebäude des ausgehenden 16. Jahrhunderts, wurde zum Hotel umgebaut. Dabei spielte die Verwendung traditioneller und natürlicher Baustoffe ebenso eine Rolle wie der Einsatz erneuerbarer Energien.

„Bei der Denkmalpflege wird viel Kompetenz eingebracht“, betonte der Staatssekretär. Gerade das Handwerk und mittelständische Betriebe setzten ihr Knowhow immer wieder für die Denkmalpflege ein. Das spiegele sich auch im Motto zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals wieder.

An dem Tag haben Bürgerinnen und Bürger überall im Land die Möglichkeit, archäologische Stätten sowie Bau- und Kunstdenkmale zu entdecken. Rund 800 Veranstaltungen sind in Baden-Württemberg vorgesehen. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale.

Fotos der Denkmalreise finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.