Landeskonferenz für Kreativwirtschaft

Staatssekretär Peter Hofelich eröffnet die Veranstaltung Kreativland Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich eröffnete am 24. September 2015 die Landeskonferenz für Kreativwirtschaft in Ulm. Im Mittelpunkt der Konferenz stand das Thema „Räume schaffen für Kreative - Kreative schaffen Räume“.

Wie müssen Räume gestaltet sein, damit sich Kreativität optimal entfalten kann, und wo sollten sie sein? Kreativschaffende aus ganz Baden-Württemberg diskutieren mit Staatsekretär Peter Hofelich über Räume für Kreative und kreative Raumgestaltung. Entscheider und Gestalter kreativer Räume aus Agenturen, kleine und mittlere Unternehmen aus der Kreativwirtschaft, Wissenschaft und Politik sind bei der Konferenz versammelt.

„Kreative brauchen eine moderne Infrastruktur. In Baden-Württemberg gibt es eine ganze Reihe von Beispielen für eine gelungene Stadtteil- und Quartierspolitik, die zwischenzeitlich auch weit über die jeweiligen Stadtgrenzen hinaus und in der Kreativwirtschaft bekannt sind. Die gezielte Förderung der Kreativwirtschaft beispielsweise durch eine proaktive und dynamische Quartierspolitik ist uns daher ein besonderes Anliegen“, so Hofelich.

Das Land Baden-Württemberg ist einer der führenden Kreativ-Standorte in Europa. Städte und Gemeinden schaffen Areale für Kreative; auch denkmalgeschützte Gebäude erfahren an vielen Orten eine Umnutzung und geben den Kreativschaffenden den Platz, den sie als Unternehmer brauchen. Die öffentlich geförderten Flächen bieten den Gründern Räume, an denen sie arbeiten und sich mit anderen Kreativen vernetzen können. „Creative Spaces“ sind ein wichtiger Beitrag der Standortpolitik. Auch Unternehmen haben erkannt: In inspirierenden und kommunikativen Raumwelten (er)schafft sich’s leichter. Denn innovative Orte führen zu innovativen Ideen.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft leistet einen hohen und strategisch wichtigen Beitrag zur Gesamtwirtschaft. So zählt die Branche alleine im Südwesten rund 30.000 Unternehmen mit etwa 160.000 Erwerbstätigen und einem Umsatz von rund 24 Milliarden Euro.

Weitere Informationen
Die Landeskonferenz für die Kreativwirtschaft bietet mit der Keynote von Johannes Milla, Geschäftsführer und Creative Director Milla & Partner, einen Einblick in die Trends im Bereich Kommunikation im Raum. Die Konferenz ist der Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die jährlich aktuelle Themen der Kreativwirtschaft aufgreift, und wird im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft von der MFG Innovationsagentur organisiert.

Zur Kreativwirtschaft zählen die Teilbranchen Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Architekturmarkt, Designwirtschaft, Pressemarkt, Werbemarkt sowie Software-/Games-Industrie.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.