Messebesuch

Staatssekretär Peter Hofelich informiert sich auf der CeBIT über die aktuellen Entwicklungen der IKT-Branche

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Es war ein weiter und steiniger Weg von den ersten Internetzugängen bis hin zu einer sich vollständig vernetzenden Gesellschaft und Wirtschaft. Heute ist die digitale Transformation ein unumkehrbarer Prozess“, sagte Staatssekretär Hofelich bei seinem Besuch der CeBIT in Hannover am 18. März 2015.

„Baden-Württemberg ist der internationalste Standort in Deutschland und deshalb besonders gut geeignet, die immer neuesten Entwicklungen in der IKT nicht nur aufzunehmen, sondern auch anzuwenden und selber voranzutreiben.“

Etwa 3.300 Aussteller aus der ganzen Welt präsentieren ihr Angebot auf der CeBIT. Allein der Standort Baden-Württemberg ist mit 175 Ausstellern vertreten. Auf seinem Messerundgang konnte sich Staatssekretär Hofelich bei 24 baden-württembergischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen über deren aktuelle Entwicklungen informieren. Im Rahmen des traditionellen Landesempfanges des Wirtschaftsministeriums bestand am Dienstagabend die Möglichkeit, sich mit dem Staatssekretär auszutauschen. Fast 200 Unternehmensvertreter nutzten dieses Angebot.

Der Staatssekretär war von der Präsentation der baden-württembergischen IKT-Branche und dem großen Engagement der Unternehmen beeindruckt. Kollaboration und Kooperation seien wichtige Voraussetzungen, dass sich gerade die kleinen und mittleren Unternehmen auch künftig erfolgreich in den Märkten behaupten könnten. „Zukunft – made in Baden-Württemberg ist ein Gemeinschaftsprojekt, das für die Wirtschaft enorm wichtig ist. Die Digitalisierung ist eine Riesenchance. Geschäftsmodelle, Prozesse und Produkte werden neu erfunden. Baden-Württemberg schaut nicht zu, sondern gestaltet die Zukunft aktiv mit“, so Hofelich.

Die Auswirkungen der Digitalsierung seien schon heute in allen Bereichen der Wirtschaft spürbar. Vor allem der Maschinen- und Anlagenbau sei hiervon in erheblichem Umfang berührt. Mit der „Industrie 4.0“ würden künftig wesentliche Elemente der Wertschöpfung über die IT generiert werden. Die Vernetzung von Menschen und Maschinen sei weit mehr als die nächste Stufe der Automation.

Peter Hofelich sieht Baden-Württemberg für diese Herausforderungen bestens gerüstet. „Wir haben eine sehr starke IKT-Branche, die den kompletten Bereich der Unternehmenssoftware abdeckt und sind außerdem führender Standort im Maschinen- und Anlagenbau. Die kurzen Wege zwischen diesen beiden Schlüsselbranchen bieten uns eine phantastische Ausgangssituation.“

Hintergrund:
Mit der Initiative Forward IT hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gemeinsam mit dem Wissenschaftsressort in Baden-Württemberg einen Prozess begonnen, der die Wirtschaft bei dem anstehenden Wandel unterstützt. In den kommenden Jahren wird das Wirtschaftsministerium den Aufbau dringend benötigter Strukturen mit über 33 Millionen Euro unterstützen. Schwerpunkte werden dabei unter anderem IT-Sicherheit, branchenübergreifende Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft und Cloud-Computing sein.

Das Ministerium wird bei diesem Thema von zwei starken Allianzen in Baden-Württemberg („IT-Allianz“ und „Industrie 4.0 Allianz“) unterstützt. Der Staatssekretär kündigte während seines Messebesuchs den nächsten Forward-IT Kongress am 19. November 2015 in Sinsheim an, auf dem sich die IT-Branche und ihre Anwender-Branchen informieren und austauschen können. Vor allem die laufenden Projekte sollen der Fachöffentlichkeit dort präsentiert  werden. Neben dem Forward-IT Kongress wird am Abend die Galaveranstaltung zu dem renommierten CyberOne-Award von Baden-Württemberg: connected (bwcon) stattfinden.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.