Denkmalreise

Staatssekretär Peter Hofelich startet viertägige Denkmalreise durch die vier Regierungsbezirke des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mit der Besichtigung von Schloss Liebenstein südlich von Neckarwestheim startet Staatssekretär Peter Hofelich am 8. September 2015 seine viertägige Denkmalreise durch die vier Regierungsbezirke des Landes.

Mit der Besichtigung von Schloss Liebenstein südlich von Neckarwestheim startet Staatssekretär Peter Hofelich am 8. September 2015 seine viertägige Denkmalreise durch die vier Regierungsbezirke des Landes.

„Es gibt in Baden-Württemberg zahlreiche Menschen - ob private Eigentümer, in Initiativen und Gruppen oder öffentlichen Einrichtungen - die sich mit großen Einsatz in der Denkmalpflege einbringen“, sagte Hofelich. „Ihnen haben wir zu verdanken, dass viele Zeugnisse von vergangenen Zeiten erhalten sind und bis heute die Geschichte lebendig machen. Mit unserer Denkmalreise soll den Denkmalen und dem großen Engagement, das dahinter steckt, die gebotene Aufmerksamkeit zukommen.“

Das gilt etwa für Schloss Liebenstein (Landkreis Heilbronn), das auf eine im ausgehenden 12. Jahrhundert gegründete Burganlage zurückgeht. Die Schlosskapelle wurde 1599 errichtet und gilt als ein bedeutendes Zeugnis der Frührenaissance. „Insbesondere an der Schlosskapelle und auch an den Natursteinstützmauern werden seit den 1990er-Jahren Maßnahmen durchgeführt, um den wertvollen Baubestand zu sichern und zu erhalten“, sagte der Staatssekretär.

Zu den insgesamt 18 Bau- und archäologischen Denkmalen, die er während der gesamten Reise besucht, gehören auch die Historischen Hofgärten Öhringen (Hohenlohekreis). Neben dem Weltkulturerbe Limes werden sie Bestandteil der Landesgartenschau 2016 in Öhringen sein. Der Garten wurde rekonstruiert, die historischen Gartenterrassen und auch die ehemalige Stallscheune wurden instand gesetzt.

„Die Vielfalt der Denkmale, die wir auf der Reise besichtigen, ist immens“, so Hofelich. „Sie macht die große Bandbreite einer zeitgemäßen Denkmalpflege bei uns im Land deutlich.“ So steht nach dem Besuch der Hofgärten in Öhringen am Dienstag das keltische Oppidum „Burgstall“ in Creglingen-Finsterlohr (Main-Tauber-Kreis) auf dem Reiseprogramm. Von der spätkeltischen Siedlung aus dem 2. bis 1. Jahrhundert vor Christus sind mehrere Meter hohe Wall-Graben-Systeme geblieben. Das Gelände ist durch einen archäologischen Lehrpfad erschlossen.

In Kirchberg an der Jagst (Landkreis Schwäbisch Hall) ist ein Wohnstallhaus Ziel der Denkmalreise, das im 16./17. Jahrhundert erbaut wurde. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Dokumenten der ländlichen Hausarchitektur ist das Haus in Kirchberg gut überliefert, beispielsweise sind die Putz- und Fassungsoberflächen noch intakt. „Mit viel Kompetenz wurde das Objekt instand gesetzt“, betonte der Staatssekretär. „Gerade das Handwerk und mittelständische Betriebe bringen immer wieder ihr Knowhow für die Denkmalpflege ein.“

Er wies darauf hin, dass sich das auch im Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals widerspiegelt. Es lautet: „Handwerk, Technik, Industrie“. „In den Denkmalen sind nicht nur handwerkliches Können, Technik und Fortschritt aus der jeweiligen Zeit zu erkennen“, erläuterte er: „Das alles spielt auch im Umgang mit den Denkmalen eine große Rolle. Denn in der Denkmalpflege kommen modernste Restaurierungs- und Forschungsmethoden zum Einsatz.“

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 13. September 2015, statt. Überall im Land haben Bürgerinnen und Bürger dabei die Möglichkeit, archäologische Stätten sowie Bau- und Kunstdenkmale zu entdecken. Rund 800 Veranstaltungen sind für den Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg vorgesehen. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale.

Fotos der Denkmalreise finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.