Auszeichnung

Staatssekretär Peter Hofelich überreicht Staufermedaille an Werner Stepanek aus Göppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für seine herausragenden Verdienste um das Land Baden-Württemberg erhält Werner Stepanek aus Göppingen die Staufermedaille. Staatssekretär Peter Hofelich überreichte sie ihm im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 18. September 2015 in Göppingen.

„Das außerordentliche Engagement für Bildung, Kunst, Kultur und Denkmalschutz sowohl in der Politik als auch in der Kirche verdient unseren Dank und unsere Anerkennung“, betonte der Staatssekretär.

Stepanek war Oberstudiendirektor an der Kaufmännischen Schule in Göppingen, die er von 1998 bis zu seinem Ruhestand leitete. An der Schule legte er den Grundstein für eine Stiftung mit dem Namen „Zukunft Bilden“. Sie wird aus den Erlösen von Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und Konzerten mitfinanziert, mit den Stiftungsmitteln werden unter anderem Stipendien, Forschungsaufträge und Betriebspraktika unterstützt. Darüber hinaus engagiert sich Stepanek vielfach im sozialen und auch im gesellschaftlichen Bereich.

In seiner Freizeit betätigt er sich seit 1978 als Stahlbildhauer mit eigenem Atelier. Mit seiner Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben ist er auch überregional bekannt geworden. Seine Werke sind an vielen Stellen im Land wie auch in der eigenen Galerie zu sehen. Die Galerie im ehemaligen Notkirchlein des Stadtbezirks Faurndau hat Stepanek zu einem Raum für Ausstellungen, Empfänge und Vorträge umgebaut. Neben seinen eigenen Werken gibt es dort Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler.

Ebenfalls in Faurndau steht der Alte Farrenstall, für dessen Erhalt sich Stepanek eingesetzt hatte. Im Jahr 2001 initiierte er den Förderverein „Initiative Alter Farrenstall Faurndau“ und übernahm dessen Vorsitz. Mittlerweile ist aus dem baufälligen Gebäude ein Kulturzentrum geworden. „Mit der besonderen Gabe, Menschen zum Mitmachen zu motivieren, zu begeistern und anzuspornen, hat Werner Stepanek erreicht, dass ein Stück der historischen Ortsmitte Faurndaus erhalten werden konnte“, sagte Hofelich.

Ehrenamtlich war Stepanek von 1979 bis zum Jahr 2000 Stadtrat in Göppingen, von 1995 bis 2000 stand er der SPD-Fraktion vor. Zudem ist er seit 2009 Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) und wurde 2011 zum Vorsitzenden des Ausschusses „Erziehung, Bildung und Jugend“ gewählt. Der Ausschuss ist einer von sechs ständigen Ausschüssen der EKD, in denen die grundsätzliche Ausrichtung der kirchlichen Politik der evangelischen Kirche ausgearbeitet wird. Auf Landesebene ist Stepanek seit 2008 Mitglied der Landessynode, in der aktuellen Landessynode gehört er dem Ältestenrat an und ist einer der beiden stellvertretenden Synodalpräsidenten. Seit dem Jahr 2008 steht Werner Stepanek zudem dem Kuratorium der Evangelischen Akademie Bad Boll vor.
Zudem ist er an der kirchlichen Basis tätig, in dem er Pfarrerinnen und Pfarrer in den Gemeinden des Dekanats in Gottesdiensten vertritt.

„Bei all diesem großen Engagement und vielfältigen Einsatz geht es Werner Stepanek stets um Gerechtigkeit und ein mitmenschliches Zusammenleben“, erklärte der Staatssekretär. „Sein Wirken sowohl an der Basis, im direkten Kontakt mit den Menschen, als auch auf höherer politischer und kirchlicher Ebene hat Vorbildfunktion.“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.