Auszeichnung

Staatssekretär Peter Hofelich überreicht Staufermedaille an Werner Stepanek aus Göppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für seine herausragenden Verdienste um das Land Baden-Württemberg erhält Werner Stepanek aus Göppingen die Staufermedaille. Staatssekretär Peter Hofelich überreichte sie ihm im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 18. September 2015 in Göppingen.

„Das außerordentliche Engagement für Bildung, Kunst, Kultur und Denkmalschutz sowohl in der Politik als auch in der Kirche verdient unseren Dank und unsere Anerkennung“, betonte der Staatssekretär.

Stepanek war Oberstudiendirektor an der Kaufmännischen Schule in Göppingen, die er von 1998 bis zu seinem Ruhestand leitete. An der Schule legte er den Grundstein für eine Stiftung mit dem Namen „Zukunft Bilden“. Sie wird aus den Erlösen von Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und Konzerten mitfinanziert, mit den Stiftungsmitteln werden unter anderem Stipendien, Forschungsaufträge und Betriebspraktika unterstützt. Darüber hinaus engagiert sich Stepanek vielfach im sozialen und auch im gesellschaftlichen Bereich.

In seiner Freizeit betätigt er sich seit 1978 als Stahlbildhauer mit eigenem Atelier. Mit seiner Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben ist er auch überregional bekannt geworden. Seine Werke sind an vielen Stellen im Land wie auch in der eigenen Galerie zu sehen. Die Galerie im ehemaligen Notkirchlein des Stadtbezirks Faurndau hat Stepanek zu einem Raum für Ausstellungen, Empfänge und Vorträge umgebaut. Neben seinen eigenen Werken gibt es dort Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler.

Ebenfalls in Faurndau steht der Alte Farrenstall, für dessen Erhalt sich Stepanek eingesetzt hatte. Im Jahr 2001 initiierte er den Förderverein „Initiative Alter Farrenstall Faurndau“ und übernahm dessen Vorsitz. Mittlerweile ist aus dem baufälligen Gebäude ein Kulturzentrum geworden. „Mit der besonderen Gabe, Menschen zum Mitmachen zu motivieren, zu begeistern und anzuspornen, hat Werner Stepanek erreicht, dass ein Stück der historischen Ortsmitte Faurndaus erhalten werden konnte“, sagte Hofelich.

Ehrenamtlich war Stepanek von 1979 bis zum Jahr 2000 Stadtrat in Göppingen, von 1995 bis 2000 stand er der SPD-Fraktion vor. Zudem ist er seit 2009 Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) und wurde 2011 zum Vorsitzenden des Ausschusses „Erziehung, Bildung und Jugend“ gewählt. Der Ausschuss ist einer von sechs ständigen Ausschüssen der EKD, in denen die grundsätzliche Ausrichtung der kirchlichen Politik der evangelischen Kirche ausgearbeitet wird. Auf Landesebene ist Stepanek seit 2008 Mitglied der Landessynode, in der aktuellen Landessynode gehört er dem Ältestenrat an und ist einer der beiden stellvertretenden Synodalpräsidenten. Seit dem Jahr 2008 steht Werner Stepanek zudem dem Kuratorium der Evangelischen Akademie Bad Boll vor.
Zudem ist er an der kirchlichen Basis tätig, in dem er Pfarrerinnen und Pfarrer in den Gemeinden des Dekanats in Gottesdiensten vertritt.

„Bei all diesem großen Engagement und vielfältigen Einsatz geht es Werner Stepanek stets um Gerechtigkeit und ein mitmenschliches Zusammenleben“, erklärte der Staatssekretär. „Sein Wirken sowohl an der Basis, im direkten Kontakt mit den Menschen, als auch auf höherer politischer und kirchlicher Ebene hat Vorbildfunktion.“

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden