Messebesuch

Staatssekretär Rust besucht die Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die baden-württembergischen Unternehmen stellen auf der Hannover Messe in überzeugender Weise ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis“, betonte Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust heute während seines Rundgangs auf der Hannover Messe. Insgesamt präsentieren sich auf der Hannover Messe 2012 knapp 5.000 Unternehmen aus 69 Ländern. Nahezu jeder zweite Aussteller kommt aus dem Ausland. China ist das diesjährige Partnerland.

Wie Rust hervorhob, liegt Baden-Württemberg mit über 500 Ausstellern in der Rangfolge der Bundesländer auf dem zweiten Platz hinter Nordrhein-Westfalen. Mit der Zahl von rund 3.000 vorgestellten Produkten liege Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich deutlich an erster Stelle. „Ich freue mich sehr, dass unser Land wieder mit einer so großen Zahl namhafter Aussteller und Forschungseinrichtungen auf der Messe vertreten ist. Es sind besonders viele kleine und mittlere Unternehmen zu finden - die Betriebe, die den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg prägen“, so Rust. Insgesamt hat der Staatssekretär 15 Messestände besucht. Darunter befinden sich sowohl große wie auch kleine und mittlere Unternehmen und mehrere Gemeinschaftsstände.

Zusammen mit der Elektromobilität ist der Leichtbau ein Schwerpunkt des diesjährigen Rundgangs und wird bei mehreren Ständen thematisiert. „Für den Technologiestandort Baden-Württemberg ist es sehr wichtig, dass die Innovationskraft und das enorme Know-how unserer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Clusterinitiativen auch international noch besser sichtbar wird. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Koordinierungsstelle für Leichtbau bei der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie, e-mobil BW und die AFBW -Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. zusammen mit Baden-Württemberg International erstmalig einen Gemeinschaftsstand zu Leichtbautechnologien organisiert haben“, erklärte Rust. Auf über 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren sie sich gemeinsam mit weiteren starken Partnern auf der Industrial Supply - der internationalen Leitmesse für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau.

Dass Baden-Württemberg als Automobilland Nummer 1 in Deutschland auch für die Zukunft bestens gerüstet ist, zeigt sich auch auf dem Gemeinschaftsstand des Landes auf der Teilmesse Mobilitec, in der hybride und elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien vorgestellt werden. Mehr als 20 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Verbände sowie der Spitzencluster "Elektromobilität Süd-West" zeigen bereits zum zweiten Mal von der Batterietechnik über die Fahrzeugtechnik bis hin zum Fahrzeugleichtbau, der Infrastruktur und der Brennstoffzellentechnologie auf dem über 200 Quadratmetern großen Gemeinschaftsstand, wie die elektromobile Zukunft made in Baden-Württemberg erfolgreich gestaltet wird.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.