Denkmalpflege

Staatssekretär Rust eröffnet Auftaktveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Tag des offenen Denkmals macht auf unser kulturelles Erbe aufmerksam und transparent, was Denkmalschutz und Denkmalpflege bewirken: wir erhalten vorhandene bauliche Ressourcen, wir machen sie zukunftsfähig und ermöglichen die zeitgemäße Nutzung“, erklärte Ingo Rust, Staatssekretär im Finanz- und Wirtschaftsministerium, bei der Eröffnungsveranstaltung (Samstag, 3. September 2011) des ‚Tag des offenen Denkmals’ in der Reithalle in Rastatt. „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert ist das Schwerpunktthema des Tag des offenen Denkmals 2011“, so Rust.

Am Tag des offenen Denkmals, der am 11. September 2011 europaweit stattfindet, sind in Baden-Württemberg knapp 800 Kulturdenkmale in rund 230 Städten und Gemeinden zu besichtigen, die sonst der Öffentlichkeit nicht oder nur schwer zugänglich sind.

„Für Denkmalschutz und Denkmalpflege stellt die Landesregierung im Jahr 2011 rund 23,5 Millionen Euro zur Verfügung. Unser kulturelles Erbe muss für die Zukunft fit gemacht werden“, sagte Staatssekretär Rust. Die Mittel der Denkmalförderung stammen ausschließlich aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. „Von diesen Mitteln profitieren vor allem mittelständische Unternehmen vor Ort, wie lokales Gewerbe, Handwerk und freiberuflich Tätige“, erklärte der Staatssekretär. Außerdem fördert die Denkmalpflege durch technisch hochentwickelte Konservierungs- und Sicherungsmaßnahmen sowie durch die Anwendung traditioneller und ökologisch wertvoller Materialien und Techniken den Gedanken der Nachhaltigkeit.“

„Wie in jedem Jahr beteiligen sich die Staatlichen Schlösser und Gärten am Tag des offenen Denkmals“, hob Rust hervor. So bieten beispielsweise die Schlösser von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, Stuttgart-Solitude und der Botanische Garten von Karlsruhe am 11. September zusätzliche, je nach Ort unterschiedliche Führungen an, zum Beispiel Themenführungen, Führungen im historischen Kostüm oder Führungen in sonst für Besucher nicht zugängliche Bereiche.

„Vielfache Unterstützung erfahren die Kulturdenkmale durch die Arbeit ehrenamtlich Beauftragter und zahlreicher Bürgerinitiativen, die sich bereits verloren gegebener Kulturdenkmale annehmen“, so Rust. Die Landesregierung sei für dieses Engagement im besten Sinne der aktiven Bürgergesellschaft sehr dankbar, denn Denkmalpflege sei eine gemeinschaftliche Aufgabe im öffentlichen Interesse. „Denkmalschutz und Denkmalpflege gehören zu den gesellschaftlichen Schwerpunktaufgaben und sind gleichzeitig Wirtschaftsförderung vor Ort“, so Rust.

Zudem fördert der Bund aktuell in zwei Programmen Investitionen an den baden-württembergischen UNESCO Welterbestätten in Höhe von insgesamt 7,7 Millionen Euro. Im Rahmen eines Sonderprogramms des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien werden Baden-Württemberg in diesem Jahr 1,35 Millionen Euro für national bedeutende Kulturdenkmale zugewiesen. Das Land kofinanziert diese Fördersummen.

Unter anderem stand im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung das Schloss Rastatt unter fachkundiger Führung offen. In der ehemaligen Schlosskirche laufen aktuell umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen. Das Land wird in den kommenden Jahren 2,5 Millionen Euro für weitere notwendige Arbeiten im Inneren der Schlosskirche bereitstellen.

Die Reithalle Rastatt, Ort der Auftaktveranstaltung, entstand auf dem ab 1890 entfestigten Gelände der Ludwigsfeste im Zuge des Baus der früheren Ludwig-Wilhelm- später Canrobert-Kaserne als Exerzier- und Reithalle. Nach Abzug der französischen Truppen wurde sie im Rahmen der Konversionsmaßnahmen zum jetzigen Kulturzentrum umgenutzt.

Weitere Informationen:

 In Baden-Württemberg gibt es aktuell rund 90.000 Bau- und Kunstdenkmalen und rund 60.000 archäologische Denkmale. Seit Juni dieses Jahres besitzt das Land mit den „Pfahlbauten“ ein viertes UNESCO Weltkulturerbe.

 Der Tag des offenen Denkmals wurde erstmals 1984 in Frankreich veranstaltet. Die Idee hatte Erfolg und wurde 1991 vom Europarat aufgegriffen und in Form der „European Heritage Days“ europaweit eingeführt. Deutschland ist einer von 49 beteiligten Staaten. Allein in Deutschland nahmen im Vorjahr 4,5 Millionen Besucher in mehr als 2.600 Städten und Gemeinden teil. Präsentiert wurden insgesamt 7.500 Baudenkmale, Parks und archäologische Stätten.

 Ein bundesweites Verzeichnis aller Aktionen ist auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden. Das landesweite Verzeichnis sowie detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen der Landesdenkmalpflege finden Sie auf der Internetseite www.denkmalpflege-bw.de.

 Die Veranstaltungen in den einzelnen Schlössern, Klöstern und Gärten Baden-Württembergs sind unter: www.schloesser-und-gaerten.de ersichtlich.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden