Denkmalpflege

Staatssekretär Rust eröffnet Auftaktveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Tag des offenen Denkmals macht auf unser kulturelles Erbe aufmerksam und transparent, was Denkmalschutz und Denkmalpflege bewirken: wir erhalten vorhandene bauliche Ressourcen, wir machen sie zukunftsfähig und ermöglichen die zeitgemäße Nutzung“, erklärte Ingo Rust, Staatssekretär im Finanz- und Wirtschaftsministerium, bei der Eröffnungsveranstaltung (Samstag, 3. September 2011) des ‚Tag des offenen Denkmals’ in der Reithalle in Rastatt. „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert ist das Schwerpunktthema des Tag des offenen Denkmals 2011“, so Rust.

Am Tag des offenen Denkmals, der am 11. September 2011 europaweit stattfindet, sind in Baden-Württemberg knapp 800 Kulturdenkmale in rund 230 Städten und Gemeinden zu besichtigen, die sonst der Öffentlichkeit nicht oder nur schwer zugänglich sind.

„Für Denkmalschutz und Denkmalpflege stellt die Landesregierung im Jahr 2011 rund 23,5 Millionen Euro zur Verfügung. Unser kulturelles Erbe muss für die Zukunft fit gemacht werden“, sagte Staatssekretär Rust. Die Mittel der Denkmalförderung stammen ausschließlich aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. „Von diesen Mitteln profitieren vor allem mittelständische Unternehmen vor Ort, wie lokales Gewerbe, Handwerk und freiberuflich Tätige“, erklärte der Staatssekretär. Außerdem fördert die Denkmalpflege durch technisch hochentwickelte Konservierungs- und Sicherungsmaßnahmen sowie durch die Anwendung traditioneller und ökologisch wertvoller Materialien und Techniken den Gedanken der Nachhaltigkeit.“

„Wie in jedem Jahr beteiligen sich die Staatlichen Schlösser und Gärten am Tag des offenen Denkmals“, hob Rust hervor. So bieten beispielsweise die Schlösser von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, Stuttgart-Solitude und der Botanische Garten von Karlsruhe am 11. September zusätzliche, je nach Ort unterschiedliche Führungen an, zum Beispiel Themenführungen, Führungen im historischen Kostüm oder Führungen in sonst für Besucher nicht zugängliche Bereiche.

„Vielfache Unterstützung erfahren die Kulturdenkmale durch die Arbeit ehrenamtlich Beauftragter und zahlreicher Bürgerinitiativen, die sich bereits verloren gegebener Kulturdenkmale annehmen“, so Rust. Die Landesregierung sei für dieses Engagement im besten Sinne der aktiven Bürgergesellschaft sehr dankbar, denn Denkmalpflege sei eine gemeinschaftliche Aufgabe im öffentlichen Interesse. „Denkmalschutz und Denkmalpflege gehören zu den gesellschaftlichen Schwerpunktaufgaben und sind gleichzeitig Wirtschaftsförderung vor Ort“, so Rust.

Zudem fördert der Bund aktuell in zwei Programmen Investitionen an den baden-württembergischen UNESCO Welterbestätten in Höhe von insgesamt 7,7 Millionen Euro. Im Rahmen eines Sonderprogramms des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien werden Baden-Württemberg in diesem Jahr 1,35 Millionen Euro für national bedeutende Kulturdenkmale zugewiesen. Das Land kofinanziert diese Fördersummen.

Unter anderem stand im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung das Schloss Rastatt unter fachkundiger Führung offen. In der ehemaligen Schlosskirche laufen aktuell umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen. Das Land wird in den kommenden Jahren 2,5 Millionen Euro für weitere notwendige Arbeiten im Inneren der Schlosskirche bereitstellen.

Die Reithalle Rastatt, Ort der Auftaktveranstaltung, entstand auf dem ab 1890 entfestigten Gelände der Ludwigsfeste im Zuge des Baus der früheren Ludwig-Wilhelm- später Canrobert-Kaserne als Exerzier- und Reithalle. Nach Abzug der französischen Truppen wurde sie im Rahmen der Konversionsmaßnahmen zum jetzigen Kulturzentrum umgenutzt.

Weitere Informationen:

 In Baden-Württemberg gibt es aktuell rund 90.000 Bau- und Kunstdenkmalen und rund 60.000 archäologische Denkmale. Seit Juni dieses Jahres besitzt das Land mit den „Pfahlbauten“ ein viertes UNESCO Weltkulturerbe.

 Der Tag des offenen Denkmals wurde erstmals 1984 in Frankreich veranstaltet. Die Idee hatte Erfolg und wurde 1991 vom Europarat aufgegriffen und in Form der „European Heritage Days“ europaweit eingeführt. Deutschland ist einer von 49 beteiligten Staaten. Allein in Deutschland nahmen im Vorjahr 4,5 Millionen Besucher in mehr als 2.600 Städten und Gemeinden teil. Präsentiert wurden insgesamt 7.500 Baudenkmale, Parks und archäologische Stätten.

 Ein bundesweites Verzeichnis aller Aktionen ist auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden. Das landesweite Verzeichnis sowie detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen der Landesdenkmalpflege finden Sie auf der Internetseite www.denkmalpflege-bw.de.

 Die Veranstaltungen in den einzelnen Schlössern, Klöstern und Gärten Baden-Württembergs sind unter: www.schloesser-und-gaerten.de ersichtlich.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.