Denkmalpflege

Staatssekretär Rust eröffnet Auftaktveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Tag des offenen Denkmals macht auf unser kulturelles Erbe aufmerksam und transparent, was Denkmalschutz und Denkmalpflege bewirken: wir erhalten vorhandene bauliche Ressourcen, wir machen sie zukunftsfähig und ermöglichen die zeitgemäße Nutzung“, erklärte Ingo Rust, Staatssekretär im Finanz- und Wirtschaftsministerium, bei der Eröffnungsveranstaltung (Samstag, 3. September 2011) des ‚Tag des offenen Denkmals’ in der Reithalle in Rastatt. „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert ist das Schwerpunktthema des Tag des offenen Denkmals 2011“, so Rust.

Am Tag des offenen Denkmals, der am 11. September 2011 europaweit stattfindet, sind in Baden-Württemberg knapp 800 Kulturdenkmale in rund 230 Städten und Gemeinden zu besichtigen, die sonst der Öffentlichkeit nicht oder nur schwer zugänglich sind.

„Für Denkmalschutz und Denkmalpflege stellt die Landesregierung im Jahr 2011 rund 23,5 Millionen Euro zur Verfügung. Unser kulturelles Erbe muss für die Zukunft fit gemacht werden“, sagte Staatssekretär Rust. Die Mittel der Denkmalförderung stammen ausschließlich aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. „Von diesen Mitteln profitieren vor allem mittelständische Unternehmen vor Ort, wie lokales Gewerbe, Handwerk und freiberuflich Tätige“, erklärte der Staatssekretär. Außerdem fördert die Denkmalpflege durch technisch hochentwickelte Konservierungs- und Sicherungsmaßnahmen sowie durch die Anwendung traditioneller und ökologisch wertvoller Materialien und Techniken den Gedanken der Nachhaltigkeit.“

„Wie in jedem Jahr beteiligen sich die Staatlichen Schlösser und Gärten am Tag des offenen Denkmals“, hob Rust hervor. So bieten beispielsweise die Schlösser von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, Stuttgart-Solitude und der Botanische Garten von Karlsruhe am 11. September zusätzliche, je nach Ort unterschiedliche Führungen an, zum Beispiel Themenführungen, Führungen im historischen Kostüm oder Führungen in sonst für Besucher nicht zugängliche Bereiche.

„Vielfache Unterstützung erfahren die Kulturdenkmale durch die Arbeit ehrenamtlich Beauftragter und zahlreicher Bürgerinitiativen, die sich bereits verloren gegebener Kulturdenkmale annehmen“, so Rust. Die Landesregierung sei für dieses Engagement im besten Sinne der aktiven Bürgergesellschaft sehr dankbar, denn Denkmalpflege sei eine gemeinschaftliche Aufgabe im öffentlichen Interesse. „Denkmalschutz und Denkmalpflege gehören zu den gesellschaftlichen Schwerpunktaufgaben und sind gleichzeitig Wirtschaftsförderung vor Ort“, so Rust.

Zudem fördert der Bund aktuell in zwei Programmen Investitionen an den baden-württembergischen UNESCO Welterbestätten in Höhe von insgesamt 7,7 Millionen Euro. Im Rahmen eines Sonderprogramms des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien werden Baden-Württemberg in diesem Jahr 1,35 Millionen Euro für national bedeutende Kulturdenkmale zugewiesen. Das Land kofinanziert diese Fördersummen.

Unter anderem stand im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung das Schloss Rastatt unter fachkundiger Führung offen. In der ehemaligen Schlosskirche laufen aktuell umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen. Das Land wird in den kommenden Jahren 2,5 Millionen Euro für weitere notwendige Arbeiten im Inneren der Schlosskirche bereitstellen.

Die Reithalle Rastatt, Ort der Auftaktveranstaltung, entstand auf dem ab 1890 entfestigten Gelände der Ludwigsfeste im Zuge des Baus der früheren Ludwig-Wilhelm- später Canrobert-Kaserne als Exerzier- und Reithalle. Nach Abzug der französischen Truppen wurde sie im Rahmen der Konversionsmaßnahmen zum jetzigen Kulturzentrum umgenutzt.

Weitere Informationen:

 In Baden-Württemberg gibt es aktuell rund 90.000 Bau- und Kunstdenkmalen und rund 60.000 archäologische Denkmale. Seit Juni dieses Jahres besitzt das Land mit den „Pfahlbauten“ ein viertes UNESCO Weltkulturerbe.

 Der Tag des offenen Denkmals wurde erstmals 1984 in Frankreich veranstaltet. Die Idee hatte Erfolg und wurde 1991 vom Europarat aufgegriffen und in Form der „European Heritage Days“ europaweit eingeführt. Deutschland ist einer von 49 beteiligten Staaten. Allein in Deutschland nahmen im Vorjahr 4,5 Millionen Besucher in mehr als 2.600 Städten und Gemeinden teil. Präsentiert wurden insgesamt 7.500 Baudenkmale, Parks und archäologische Stätten.

 Ein bundesweites Verzeichnis aller Aktionen ist auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden. Das landesweite Verzeichnis sowie detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen der Landesdenkmalpflege finden Sie auf der Internetseite www.denkmalpflege-bw.de.

 Die Veranstaltungen in den einzelnen Schlössern, Klöstern und Gärten Baden-Württembergs sind unter: www.schloesser-und-gaerten.de ersichtlich.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.