Logistik

Staatssekretärin Katrin Schütz besucht Unternehmen der Speditions- und Logistikbranche im Raum Ostwürttemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logistikreise am 8. Oktober 2020

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat heute (8. Oktober) vier Unternehmen der Speditions- und Logistikbranche im Raum Ostwürttemberg besucht und sich mit Unternehmensvertretern vor Ort zu aktuellen Herausforderungen ausgetauscht. „In vielen Lebensbereichen sind wir auf die zuverlässigen Dienstleistungen der Speditions- und Logistikbranche angewiesen. Die sichere Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern während der Corona-Pandemie hat diese zentrale Stellung nochmals verdeutlicht. Die Unternehmen sind ein Garant für die baden-württembergische Wirtschaftskraft“, sagte Schütz.

Auf dem Programm standen Besuche bei der L. Wackler Wwe. GmbH in Göppingen, der Wiedmann & Winz GmbH in Eislingen/Fils, der Spedition Schwarz GmbH in Herbrechtingen sowie der C.E. Noerpel GmbH & Co. KG in Giengen. Ziel der jährlich stattfindenden Logistikreise ist es, sich mit den Unternehmen über aktuelle Themen auszutauschen und auf die besondere Bedeutung und Leistung des Wirtschaftszweigs aufmerksam zu machen. „Gerade ein exportstarker Wirtschaftsstandort wie Baden-Württemberg ist auf die zuverlässigen Dienstleistungen der Branche angewiesen. Mit über 400.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg gehören die rund 19.500 Unternehmen der Spedition und Logistik außerdem zu den wichtigsten Arbeitgebern des Landes“, so die Staatssekretärin.

Die Pandemie hat die Logistikbranche in Baden-Württemberg teils hart getroffen. In der Höchstphase waren Umsatzrückgänge von durchschnittlich 30 Prozent, in speziellen Teilen wie beispielsweise der Messe- und Eventlogistik oder bei Logistikern im Automotive-Bereich auch bis zu 100 Prozent Einbrüche zu verzeichnen. In besonders betroffenen Bereichen wurde vielerorts auch Kurzarbeit für 100 Prozent der Mitarbeiter in Anspruch genommen. Im Schnitt waren 80 Prozent der Betriebe Ende Juli in Kurzarbeit und rund 20 Prozent der Belegschaft betroffen.

Neben der Corona-Krise stellten auch andere Themen die Branche in den letzten Jahren vor große Herausforderungen. Der sich weiter verschärfende Fahrermangel, erhöhter Preisdruck, defizitäre Infrastrukturen, ungerechtfertigte Imageschäden und fehlende Wertschätzung in der Bevölkerung sind nur einige Probleme, denen sich die Unternehmen stellen müssen. „Die vergangenen Monate haben gezeigt, welch große Bedeutung die Speditions- und Logistikbranche für unser Land hat. Mit der Reise möchte ich auch meine Wertschätzung für die Betriebe ausdrücken. Ich wünsche mir, dass sich die Verdienste der Betriebe künftig auch noch mehr im Image der Branche widerspiegeln. Gerade für angehende Auszubildende hat der krisensichere Sektor eine hohe Attraktivität“, sagte Schütz.

Bilder der Reise finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.