Logistik

Staatssekretärin Katrin Schütz besucht Unternehmen der Speditions- und Logistikbranche im Raum Ostwürttemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logistikreise am 8. Oktober 2020

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat heute (8. Oktober) vier Unternehmen der Speditions- und Logistikbranche im Raum Ostwürttemberg besucht und sich mit Unternehmensvertretern vor Ort zu aktuellen Herausforderungen ausgetauscht. „In vielen Lebensbereichen sind wir auf die zuverlässigen Dienstleistungen der Speditions- und Logistikbranche angewiesen. Die sichere Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern während der Corona-Pandemie hat diese zentrale Stellung nochmals verdeutlicht. Die Unternehmen sind ein Garant für die baden-württembergische Wirtschaftskraft“, sagte Schütz.

Auf dem Programm standen Besuche bei der L. Wackler Wwe. GmbH in Göppingen, der Wiedmann & Winz GmbH in Eislingen/Fils, der Spedition Schwarz GmbH in Herbrechtingen sowie der C.E. Noerpel GmbH & Co. KG in Giengen. Ziel der jährlich stattfindenden Logistikreise ist es, sich mit den Unternehmen über aktuelle Themen auszutauschen und auf die besondere Bedeutung und Leistung des Wirtschaftszweigs aufmerksam zu machen. „Gerade ein exportstarker Wirtschaftsstandort wie Baden-Württemberg ist auf die zuverlässigen Dienstleistungen der Branche angewiesen. Mit über 400.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg gehören die rund 19.500 Unternehmen der Spedition und Logistik außerdem zu den wichtigsten Arbeitgebern des Landes“, so die Staatssekretärin.

Die Pandemie hat die Logistikbranche in Baden-Württemberg teils hart getroffen. In der Höchstphase waren Umsatzrückgänge von durchschnittlich 30 Prozent, in speziellen Teilen wie beispielsweise der Messe- und Eventlogistik oder bei Logistikern im Automotive-Bereich auch bis zu 100 Prozent Einbrüche zu verzeichnen. In besonders betroffenen Bereichen wurde vielerorts auch Kurzarbeit für 100 Prozent der Mitarbeiter in Anspruch genommen. Im Schnitt waren 80 Prozent der Betriebe Ende Juli in Kurzarbeit und rund 20 Prozent der Belegschaft betroffen.

Neben der Corona-Krise stellten auch andere Themen die Branche in den letzten Jahren vor große Herausforderungen. Der sich weiter verschärfende Fahrermangel, erhöhter Preisdruck, defizitäre Infrastrukturen, ungerechtfertigte Imageschäden und fehlende Wertschätzung in der Bevölkerung sind nur einige Probleme, denen sich die Unternehmen stellen müssen. „Die vergangenen Monate haben gezeigt, welch große Bedeutung die Speditions- und Logistikbranche für unser Land hat. Mit der Reise möchte ich auch meine Wertschätzung für die Betriebe ausdrücken. Ich wünsche mir, dass sich die Verdienste der Betriebe künftig auch noch mehr im Image der Branche widerspiegeln. Gerade für angehende Auszubildende hat der krisensichere Sektor eine hohe Attraktivität“, sagte Schütz.

Bilder der Reise finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.