Städtebau

Stadt Bürger Dialog Kongress in Stuttgart - Preisträger werden ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich mit den 15 ausgezeichneten Kommunen sowie den Vertretern der Partner von Stadt Bürger Dialog (Quelle: Michael Latz)

Am 12. Mai 2015 findet im Haus der Wirtschaft (Stuttgart) der ganztägige Kongress Stadt Bürger Dialog statt. Über 200 Teilnehmer haben sich für die Veranstaltung angemeldet und tauschen sich über Erfahrungen, aktuelle Anforderungen und künftige Entwicklungen in der Bürgerbeteiligung und in der zukunftsorientierten Stadtentwicklung aus. Höhepunkt des Kongresses ist die Preisverleihung, bei der Staatssekretär Peter Hofelich 15 Kommunen für besonders zielgruppenorientierte, kreative und wirksame Beteiligungsverfahren auszeichnet. Hofelich überreicht den Preisträgern eine Urkunde sowie eine Bronzeplakette.

„Ich freue mich sehr, dass ich heute diese herausragenden Beispiele aus dem Bereich der Bürgerbeteiligung auszeichnen kann. Mit dem Stadt Bürger Dialog wollen wir die gute Praxis der Bürgerbeteiligung in der Stadterneuerung im Land bekannt machen und den Dialog zu diesem wichtigen Thema weiter fördern. Eine gute und zukunftsfähige Stadtentwicklung braucht den lebendigen Diskurs“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich bei der Preisverleihung im Haus der Wirtschaft. „In der Diskussion um Bürgerbeteiligung stellt sich die wichtige Frage, wie wir gewährleisten, dass sich alle unterschiedlichen Gruppen beteiligen und ihre Interessen vertreten können. Bei Beteiligung gilt offene Tür statt geschlossene Gesellschaft. Die Preisträger haben auch zu dieser Frage besonders vorbildliche Ideen entwickelt und umgesetzt“, würdigte der Staatssekretär abschließend.

Der Stadt Bürger Dialog ist ein gemeinsames Projekt des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Bausparkassen, der Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Sanierungs- und Entwicklungsträger, der Architektenkammer Baden-Württemberg, dem Gemeindetag und dem Städtetag Baden-Württemberg, der Hochschule für Technik, Stuttgart sowie dem Städtebau Insti-tut der Universität Stuttgart.

Programm Kongress Stadt Bürger Dialog

Den ersten Impuls zum Thema lieferte am Vormittag Professor Dr. Klaus Selle, Experte für Bürgerbeteiligung von der RWTH Aachen. Er setzte sich kritisch mit der Frage auseinander, inwieweit es bei der Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung um Placebo oder tatsächliche Partizipation gehe. Karl Langensteiner-Schönborn, Baubürgermeister aus Konstanz, stellte aktuelle Beispiele von Beteiligungsmöglichkeiten und -ansätzen aus Konstanz vor. In der anschließenden Podiumsdiskussion griffen Vertreter des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft sowie der Partner des Projekts die Themen der vorangegangenen Impulsvorträge auf und diskutierten die Bedeutung von Beteiligung und Verantwortung aus Sicht der jeweiligen Institutionen und Verbände.

Nach der Preisverleihung werden am Nachmittag in einem Streitgespräch Vertreter aus der Lehre, der kommunalen und der berufsständischen Praxis ihre Positionen zur Bürgerbeteiligung darlegen. Abschließend werden auf dem Podium vier Akteure aus den ausgezeichneten Kommunen (Deißlingen, Offenburg, Uhingen, Ulm) ihre Positionen in Bezug auf ihre eigene Arbeit vor Ort reflektieren.

<link file:32561 _blank link-download>Wettbewerb "Stadt Bürger Dialog": Preisträger und Anerkennungen (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.