Städtebau

Stadt Bürger Dialog Kongress in Stuttgart - Preisträger werden ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich mit den 15 ausgezeichneten Kommunen sowie den Vertretern der Partner von Stadt Bürger Dialog (Quelle: Michael Latz)

Am 12. Mai 2015 findet im Haus der Wirtschaft (Stuttgart) der ganztägige Kongress Stadt Bürger Dialog statt. Über 200 Teilnehmer haben sich für die Veranstaltung angemeldet und tauschen sich über Erfahrungen, aktuelle Anforderungen und künftige Entwicklungen in der Bürgerbeteiligung und in der zukunftsorientierten Stadtentwicklung aus. Höhepunkt des Kongresses ist die Preisverleihung, bei der Staatssekretär Peter Hofelich 15 Kommunen für besonders zielgruppenorientierte, kreative und wirksame Beteiligungsverfahren auszeichnet. Hofelich überreicht den Preisträgern eine Urkunde sowie eine Bronzeplakette.

„Ich freue mich sehr, dass ich heute diese herausragenden Beispiele aus dem Bereich der Bürgerbeteiligung auszeichnen kann. Mit dem Stadt Bürger Dialog wollen wir die gute Praxis der Bürgerbeteiligung in der Stadterneuerung im Land bekannt machen und den Dialog zu diesem wichtigen Thema weiter fördern. Eine gute und zukunftsfähige Stadtentwicklung braucht den lebendigen Diskurs“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich bei der Preisverleihung im Haus der Wirtschaft. „In der Diskussion um Bürgerbeteiligung stellt sich die wichtige Frage, wie wir gewährleisten, dass sich alle unterschiedlichen Gruppen beteiligen und ihre Interessen vertreten können. Bei Beteiligung gilt offene Tür statt geschlossene Gesellschaft. Die Preisträger haben auch zu dieser Frage besonders vorbildliche Ideen entwickelt und umgesetzt“, würdigte der Staatssekretär abschließend.

Der Stadt Bürger Dialog ist ein gemeinsames Projekt des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Bausparkassen, der Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Sanierungs- und Entwicklungsträger, der Architektenkammer Baden-Württemberg, dem Gemeindetag und dem Städtetag Baden-Württemberg, der Hochschule für Technik, Stuttgart sowie dem Städtebau Insti-tut der Universität Stuttgart.

Programm Kongress Stadt Bürger Dialog

Den ersten Impuls zum Thema lieferte am Vormittag Professor Dr. Klaus Selle, Experte für Bürgerbeteiligung von der RWTH Aachen. Er setzte sich kritisch mit der Frage auseinander, inwieweit es bei der Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung um Placebo oder tatsächliche Partizipation gehe. Karl Langensteiner-Schönborn, Baubürgermeister aus Konstanz, stellte aktuelle Beispiele von Beteiligungsmöglichkeiten und -ansätzen aus Konstanz vor. In der anschließenden Podiumsdiskussion griffen Vertreter des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft sowie der Partner des Projekts die Themen der vorangegangenen Impulsvorträge auf und diskutierten die Bedeutung von Beteiligung und Verantwortung aus Sicht der jeweiligen Institutionen und Verbände.

Nach der Preisverleihung werden am Nachmittag in einem Streitgespräch Vertreter aus der Lehre, der kommunalen und der berufsständischen Praxis ihre Positionen zur Bürgerbeteiligung darlegen. Abschließend werden auf dem Podium vier Akteure aus den ausgezeichneten Kommunen (Deißlingen, Offenburg, Uhingen, Ulm) ihre Positionen in Bezug auf ihre eigene Arbeit vor Ort reflektieren.

<link file:32561 _blank link-download>Wettbewerb "Stadt Bürger Dialog": Preisträger und Anerkennungen (PDF)

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden