Städtebau

Stadt Bürger Dialog Kongress in Stuttgart - Preisträger werden ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich mit den 15 ausgezeichneten Kommunen sowie den Vertretern der Partner von Stadt Bürger Dialog (Quelle: Michael Latz)

Am 12. Mai 2015 findet im Haus der Wirtschaft (Stuttgart) der ganztägige Kongress Stadt Bürger Dialog statt. Über 200 Teilnehmer haben sich für die Veranstaltung angemeldet und tauschen sich über Erfahrungen, aktuelle Anforderungen und künftige Entwicklungen in der Bürgerbeteiligung und in der zukunftsorientierten Stadtentwicklung aus. Höhepunkt des Kongresses ist die Preisverleihung, bei der Staatssekretär Peter Hofelich 15 Kommunen für besonders zielgruppenorientierte, kreative und wirksame Beteiligungsverfahren auszeichnet. Hofelich überreicht den Preisträgern eine Urkunde sowie eine Bronzeplakette.

„Ich freue mich sehr, dass ich heute diese herausragenden Beispiele aus dem Bereich der Bürgerbeteiligung auszeichnen kann. Mit dem Stadt Bürger Dialog wollen wir die gute Praxis der Bürgerbeteiligung in der Stadterneuerung im Land bekannt machen und den Dialog zu diesem wichtigen Thema weiter fördern. Eine gute und zukunftsfähige Stadtentwicklung braucht den lebendigen Diskurs“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich bei der Preisverleihung im Haus der Wirtschaft. „In der Diskussion um Bürgerbeteiligung stellt sich die wichtige Frage, wie wir gewährleisten, dass sich alle unterschiedlichen Gruppen beteiligen und ihre Interessen vertreten können. Bei Beteiligung gilt offene Tür statt geschlossene Gesellschaft. Die Preisträger haben auch zu dieser Frage besonders vorbildliche Ideen entwickelt und umgesetzt“, würdigte der Staatssekretär abschließend.

Der Stadt Bürger Dialog ist ein gemeinsames Projekt des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Bausparkassen, der Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Sanierungs- und Entwicklungsträger, der Architektenkammer Baden-Württemberg, dem Gemeindetag und dem Städtetag Baden-Württemberg, der Hochschule für Technik, Stuttgart sowie dem Städtebau Insti-tut der Universität Stuttgart.

Programm Kongress Stadt Bürger Dialog

Den ersten Impuls zum Thema lieferte am Vormittag Professor Dr. Klaus Selle, Experte für Bürgerbeteiligung von der RWTH Aachen. Er setzte sich kritisch mit der Frage auseinander, inwieweit es bei der Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung um Placebo oder tatsächliche Partizipation gehe. Karl Langensteiner-Schönborn, Baubürgermeister aus Konstanz, stellte aktuelle Beispiele von Beteiligungsmöglichkeiten und -ansätzen aus Konstanz vor. In der anschließenden Podiumsdiskussion griffen Vertreter des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft sowie der Partner des Projekts die Themen der vorangegangenen Impulsvorträge auf und diskutierten die Bedeutung von Beteiligung und Verantwortung aus Sicht der jeweiligen Institutionen und Verbände.

Nach der Preisverleihung werden am Nachmittag in einem Streitgespräch Vertreter aus der Lehre, der kommunalen und der berufsständischen Praxis ihre Positionen zur Bürgerbeteiligung darlegen. Abschließend werden auf dem Podium vier Akteure aus den ausgezeichneten Kommunen (Deißlingen, Offenburg, Uhingen, Ulm) ihre Positionen in Bezug auf ihre eigene Arbeit vor Ort reflektieren.

<link file:32561 _blank link-download>Wettbewerb "Stadt Bürger Dialog": Preisträger und Anerkennungen (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.