Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Praktikumswochen Start der Praktikumswochen am 31. März

Zum Start der Praktikumswochen betonte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Mit den Praktikumswochen können große und kleine Unternehmen Nachwuchstalente von sich überzeugen. Damit sichern sie sich frühzeitig ihre Fachkräfte für morgen und übermorgen.“ Ein Schlüsselelement für die Berufliche Orientierung der Jugendlichen sind Praktikumsangebote und Praxiselemente. „Eigene Erfahrungen sind durch nichts zu ersetzen. Darum nutzt eure Chance mit den Praktikumswochen, so einfach und passgenau kommt man sonst nicht an Praktika“, appellierte Hoffmeister-Kraut an die Schülerinnen und Schüler. Die Praktikumserfahrungen unterstützten die Jugendlichen bei ihrer späteren Berufswahl, so die Ministerin.

„An einem Tag hautnah die Arbeit in einer Schreinerei miterleben, am anderen Tag die Anforderungen in einem Ingenieurbüro oder in einer Anwaltskanzlei erfahren - das Format der Praktikumseinzeltage eröffnet wichtige Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. „In Verbindung mit einer guten Reflexion der gesammelten Eindrücke leisten die Praktikumswochen einen wichtigen Beitrag auf dem Weg unserer Schülerinnen und Schüler zu einer fundierten Berufswahl.“

Die Vermittlungsplattform der Praktikumswochen Baden-Württemberg unterstützt landesweit junge Menschen ab der 8. Klasse bei der Suche nach Tagespraktika in verschiedenen Branchen. Die Praktika sind ein unkomplizierter Weg, um erste berufliche Kontakte zu knüpfen und daran längere Praktika sowie Ausbildungsverhältnisse anzuschließen. Für ein Praktikum während der Schulzeit können Schülerinnen und Schüler eine Befreiung vom Unterricht bei der Schule beantragen. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt hier mit einem kurzen Profil – ohne Lebenslauf und ohne Noten. Die Plattform bietet auch Erklärvideos und weitere Einzelheiten zum Ablauf der Praktika. Die Registrierung für Schülerinnen und Schüler wie auch für Unternehmen ist bereits geöffnet.

Statements der Partner

„Praktika sind toll, um in verschiedene Berufe zu schnuppern und herauszufinden, welche Talente in einem schlummern und welcher Job zu einem passt. Schülerinnen und Schüler lernen dabei wichtige Dinge wie Teamwork, gute Kommunikation und clevere Lösungen für Probleme zu finden – alles Fähigkeiten, die im Berufsleben gefragt sind und bei Bewerbungen den Unterschied machen können“, sagt BWIHK-Vizepräsident Claus Paal. „Aber nicht nur die Jugendlichen profitieren: Auch Unternehmen haben was davon! Sie können potenzielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter früh kennenlernen und sich mit ihnen vernetzen. Außerdem zeigen Firmen, die Praktika anbieten, dass sie sich für die Ausbildung junger Leute einsetzen und aktiv etwas gegen den Fachkräftemangel tun.“

Peter Haas, Hauptgeschäftsführer Handwerk BW: „Die Praktikumswochen sind ein unverzichtbares Instrument, um junge Menschen frühzeitig mit den vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Handwerk vertraut zu machen. Gerade in einer Zeit, in der der Fachkräftebedarf immer drängender wird, sind Praktika ein Muss, um den Schülerinnen und Schülern Orientierung zu bieten. Das Format ‚Fünf Tage, fünf Berufe‘ ermöglicht es Jugendlichen, in kurzer Zeit mehrere Handwerksberufe und Unternehmen kennenzulernen – ein unschätzbarer Vorteil für die spätere Berufswahl und die Bewerberauswahl. Ich lade alle Jugendlichen und Betriebe ein, die Chance dieses niederschwelligen Praktikumsformats zu nutzen und wertvolle Einblicke in den Betriebsalltag zu bekommen – die Praktikumswochen sind ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg in eine erfüllende Karriere im Handwerk.

Martina Musati, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: „Für die Berufsorientierung sind Praktika unentbehrlich. Sie helfen, Wünsche und Vorstellungen abzusichern sowie Fehlentscheidungen zu vermeiden. Während der Praktikumswochen können Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsbilder kennenlernen und erste Kontakte in der Berufswelt knüpfen. Die Praktikumswoche vor Ostern ist ein guter Start, sich in mehreren Berufen und Unternehmen ganz konkret zu informieren, um dann darauf weiter aufzubauen. Baden-Württemberg hat ein gutes Angebot an Praktika – jetzt gilt es, dieses auch zu nutzen.“

Dr. Joachim Schulz, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Südwestmetall: „Mit den Praktikumswochen, die bereits zum vierten Mal stattfinden, hat sich in Baden-Württemberg ein festes Element der beruflichen Orientierung etabliert. Die niedrigschwelligen Kennenlernpraktika bieten Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit, in die Vielfalt der Ausbildungsberufe einzutauchen. Gerade in wirtschaftlich und politisch angespannten Zeiten bietet eine Berufsausbildung Sicherheit und ausgezeichnete Chancen für eine berufliche Karriere mit gutem Einkommen. Während der Praktikumswochen können Schülerinnen und Schüler auch die Welt der M+E-Berufsbilder kennenlernen und mehr über die Gestaltungsmöglichkeiten von Berufen in der Mechanik, Elektronik, Mechatronik und Informatik sowie im Produktdesign und kaufmännischen Bereich erfahren. Da Frauen in technischen Berufen oft unterrepräsentiert sind, freuen wir uns insbesondere auch auf Schülerinnen, die diese Vielfalt im Rahmen der Praktikumswochen erleben möchten.“

Weitere Informationen

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg werden gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitgeberverband Südwestmetall, den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und Handwerk BW finanziert und durch die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg und SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg unterstützt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.