Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Praktikumswochen Start der Praktikumswochen am 31. März

Zum Start der Praktikumswochen betonte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Mit den Praktikumswochen können große und kleine Unternehmen Nachwuchstalente von sich überzeugen. Damit sichern sie sich frühzeitig ihre Fachkräfte für morgen und übermorgen.“ Ein Schlüsselelement für die Berufliche Orientierung der Jugendlichen sind Praktikumsangebote und Praxiselemente. „Eigene Erfahrungen sind durch nichts zu ersetzen. Darum nutzt eure Chance mit den Praktikumswochen, so einfach und passgenau kommt man sonst nicht an Praktika“, appellierte Hoffmeister-Kraut an die Schülerinnen und Schüler. Die Praktikumserfahrungen unterstützten die Jugendlichen bei ihrer späteren Berufswahl, so die Ministerin.

„An einem Tag hautnah die Arbeit in einer Schreinerei miterleben, am anderen Tag die Anforderungen in einem Ingenieurbüro oder in einer Anwaltskanzlei erfahren - das Format der Praktikumseinzeltage eröffnet wichtige Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. „In Verbindung mit einer guten Reflexion der gesammelten Eindrücke leisten die Praktikumswochen einen wichtigen Beitrag auf dem Weg unserer Schülerinnen und Schüler zu einer fundierten Berufswahl.“

Die Vermittlungsplattform der Praktikumswochen Baden-Württemberg unterstützt landesweit junge Menschen ab der 8. Klasse bei der Suche nach Tagespraktika in verschiedenen Branchen. Die Praktika sind ein unkomplizierter Weg, um erste berufliche Kontakte zu knüpfen und daran längere Praktika sowie Ausbildungsverhältnisse anzuschließen. Für ein Praktikum während der Schulzeit können Schülerinnen und Schüler eine Befreiung vom Unterricht bei der Schule beantragen. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt hier mit einem kurzen Profil – ohne Lebenslauf und ohne Noten. Die Plattform bietet auch Erklärvideos und weitere Einzelheiten zum Ablauf der Praktika. Die Registrierung für Schülerinnen und Schüler wie auch für Unternehmen ist bereits geöffnet.

Statements der Partner

„Praktika sind toll, um in verschiedene Berufe zu schnuppern und herauszufinden, welche Talente in einem schlummern und welcher Job zu einem passt. Schülerinnen und Schüler lernen dabei wichtige Dinge wie Teamwork, gute Kommunikation und clevere Lösungen für Probleme zu finden – alles Fähigkeiten, die im Berufsleben gefragt sind und bei Bewerbungen den Unterschied machen können“, sagt BWIHK-Vizepräsident Claus Paal. „Aber nicht nur die Jugendlichen profitieren: Auch Unternehmen haben was davon! Sie können potenzielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter früh kennenlernen und sich mit ihnen vernetzen. Außerdem zeigen Firmen, die Praktika anbieten, dass sie sich für die Ausbildung junger Leute einsetzen und aktiv etwas gegen den Fachkräftemangel tun.“

Peter Haas, Hauptgeschäftsführer Handwerk BW: „Die Praktikumswochen sind ein unverzichtbares Instrument, um junge Menschen frühzeitig mit den vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Handwerk vertraut zu machen. Gerade in einer Zeit, in der der Fachkräftebedarf immer drängender wird, sind Praktika ein Muss, um den Schülerinnen und Schülern Orientierung zu bieten. Das Format ‚Fünf Tage, fünf Berufe‘ ermöglicht es Jugendlichen, in kurzer Zeit mehrere Handwerksberufe und Unternehmen kennenzulernen – ein unschätzbarer Vorteil für die spätere Berufswahl und die Bewerberauswahl. Ich lade alle Jugendlichen und Betriebe ein, die Chance dieses niederschwelligen Praktikumsformats zu nutzen und wertvolle Einblicke in den Betriebsalltag zu bekommen – die Praktikumswochen sind ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg in eine erfüllende Karriere im Handwerk.

Martina Musati, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: „Für die Berufsorientierung sind Praktika unentbehrlich. Sie helfen, Wünsche und Vorstellungen abzusichern sowie Fehlentscheidungen zu vermeiden. Während der Praktikumswochen können Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsbilder kennenlernen und erste Kontakte in der Berufswelt knüpfen. Die Praktikumswoche vor Ostern ist ein guter Start, sich in mehreren Berufen und Unternehmen ganz konkret zu informieren, um dann darauf weiter aufzubauen. Baden-Württemberg hat ein gutes Angebot an Praktika – jetzt gilt es, dieses auch zu nutzen.“

Dr. Joachim Schulz, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Südwestmetall: „Mit den Praktikumswochen, die bereits zum vierten Mal stattfinden, hat sich in Baden-Württemberg ein festes Element der beruflichen Orientierung etabliert. Die niedrigschwelligen Kennenlernpraktika bieten Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit, in die Vielfalt der Ausbildungsberufe einzutauchen. Gerade in wirtschaftlich und politisch angespannten Zeiten bietet eine Berufsausbildung Sicherheit und ausgezeichnete Chancen für eine berufliche Karriere mit gutem Einkommen. Während der Praktikumswochen können Schülerinnen und Schüler auch die Welt der M+E-Berufsbilder kennenlernen und mehr über die Gestaltungsmöglichkeiten von Berufen in der Mechanik, Elektronik, Mechatronik und Informatik sowie im Produktdesign und kaufmännischen Bereich erfahren. Da Frauen in technischen Berufen oft unterrepräsentiert sind, freuen wir uns insbesondere auch auf Schülerinnen, die diese Vielfalt im Rahmen der Praktikumswochen erleben möchten.“

Weitere Informationen

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg werden gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitgeberverband Südwestmetall, den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und Handwerk BW finanziert und durch die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg und SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg unterstützt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.