Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Praktikumswochen Start der Praktikumswochen am 31. März

Zum Start der Praktikumswochen betonte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Mit den Praktikumswochen können große und kleine Unternehmen Nachwuchstalente von sich überzeugen. Damit sichern sie sich frühzeitig ihre Fachkräfte für morgen und übermorgen.“ Ein Schlüsselelement für die Berufliche Orientierung der Jugendlichen sind Praktikumsangebote und Praxiselemente. „Eigene Erfahrungen sind durch nichts zu ersetzen. Darum nutzt eure Chance mit den Praktikumswochen, so einfach und passgenau kommt man sonst nicht an Praktika“, appellierte Hoffmeister-Kraut an die Schülerinnen und Schüler. Die Praktikumserfahrungen unterstützten die Jugendlichen bei ihrer späteren Berufswahl, so die Ministerin.

„An einem Tag hautnah die Arbeit in einer Schreinerei miterleben, am anderen Tag die Anforderungen in einem Ingenieurbüro oder in einer Anwaltskanzlei erfahren - das Format der Praktikumseinzeltage eröffnet wichtige Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. „In Verbindung mit einer guten Reflexion der gesammelten Eindrücke leisten die Praktikumswochen einen wichtigen Beitrag auf dem Weg unserer Schülerinnen und Schüler zu einer fundierten Berufswahl.“

Die Vermittlungsplattform der Praktikumswochen Baden-Württemberg unterstützt landesweit junge Menschen ab der 8. Klasse bei der Suche nach Tagespraktika in verschiedenen Branchen. Die Praktika sind ein unkomplizierter Weg, um erste berufliche Kontakte zu knüpfen und daran längere Praktika sowie Ausbildungsverhältnisse anzuschließen. Für ein Praktikum während der Schulzeit können Schülerinnen und Schüler eine Befreiung vom Unterricht bei der Schule beantragen. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt hier mit einem kurzen Profil – ohne Lebenslauf und ohne Noten. Die Plattform bietet auch Erklärvideos und weitere Einzelheiten zum Ablauf der Praktika. Die Registrierung für Schülerinnen und Schüler wie auch für Unternehmen ist bereits geöffnet.

Statements der Partner

„Praktika sind toll, um in verschiedene Berufe zu schnuppern und herauszufinden, welche Talente in einem schlummern und welcher Job zu einem passt. Schülerinnen und Schüler lernen dabei wichtige Dinge wie Teamwork, gute Kommunikation und clevere Lösungen für Probleme zu finden – alles Fähigkeiten, die im Berufsleben gefragt sind und bei Bewerbungen den Unterschied machen können“, sagt BWIHK-Vizepräsident Claus Paal. „Aber nicht nur die Jugendlichen profitieren: Auch Unternehmen haben was davon! Sie können potenzielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter früh kennenlernen und sich mit ihnen vernetzen. Außerdem zeigen Firmen, die Praktika anbieten, dass sie sich für die Ausbildung junger Leute einsetzen und aktiv etwas gegen den Fachkräftemangel tun.“

Peter Haas, Hauptgeschäftsführer Handwerk BW: „Die Praktikumswochen sind ein unverzichtbares Instrument, um junge Menschen frühzeitig mit den vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Handwerk vertraut zu machen. Gerade in einer Zeit, in der der Fachkräftebedarf immer drängender wird, sind Praktika ein Muss, um den Schülerinnen und Schülern Orientierung zu bieten. Das Format ‚Fünf Tage, fünf Berufe‘ ermöglicht es Jugendlichen, in kurzer Zeit mehrere Handwerksberufe und Unternehmen kennenzulernen – ein unschätzbarer Vorteil für die spätere Berufswahl und die Bewerberauswahl. Ich lade alle Jugendlichen und Betriebe ein, die Chance dieses niederschwelligen Praktikumsformats zu nutzen und wertvolle Einblicke in den Betriebsalltag zu bekommen – die Praktikumswochen sind ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg in eine erfüllende Karriere im Handwerk.

Martina Musati, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: „Für die Berufsorientierung sind Praktika unentbehrlich. Sie helfen, Wünsche und Vorstellungen abzusichern sowie Fehlentscheidungen zu vermeiden. Während der Praktikumswochen können Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsbilder kennenlernen und erste Kontakte in der Berufswelt knüpfen. Die Praktikumswoche vor Ostern ist ein guter Start, sich in mehreren Berufen und Unternehmen ganz konkret zu informieren, um dann darauf weiter aufzubauen. Baden-Württemberg hat ein gutes Angebot an Praktika – jetzt gilt es, dieses auch zu nutzen.“

Dr. Joachim Schulz, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Südwestmetall: „Mit den Praktikumswochen, die bereits zum vierten Mal stattfinden, hat sich in Baden-Württemberg ein festes Element der beruflichen Orientierung etabliert. Die niedrigschwelligen Kennenlernpraktika bieten Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit, in die Vielfalt der Ausbildungsberufe einzutauchen. Gerade in wirtschaftlich und politisch angespannten Zeiten bietet eine Berufsausbildung Sicherheit und ausgezeichnete Chancen für eine berufliche Karriere mit gutem Einkommen. Während der Praktikumswochen können Schülerinnen und Schüler auch die Welt der M+E-Berufsbilder kennenlernen und mehr über die Gestaltungsmöglichkeiten von Berufen in der Mechanik, Elektronik, Mechatronik und Informatik sowie im Produktdesign und kaufmännischen Bereich erfahren. Da Frauen in technischen Berufen oft unterrepräsentiert sind, freuen wir uns insbesondere auch auf Schülerinnen, die diese Vielfalt im Rahmen der Praktikumswochen erleben möchten.“

Weitere Informationen

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg werden gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitgeberverband Südwestmetall, den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und Handwerk BW finanziert und durch die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg und SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg unterstützt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.