Veranstaltungsreihe

Start der Veranstaltungsreihe "Digitaler Handel Baden-Württemberg 2016"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich übergab am 3. März 2016 einen Zuwendungsbescheid an Prof. Dr. Peter Jany, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert ein Projekt der Industrie- und Handelskammern mit rund 23.000 Euro im Jahr 2016. Mit der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Kammern und des Ministeriums sollen mittelständische Einzelhändler noch stärker für die Themen Internet und E-Commerce sensibilisiert werden.

"Viele, vor allem kleinere Händler, haben trotz der enormen Zuwachsraten des E-Commerce in den letzten Jahren noch immer Nachholbedarf beim eigenen Internetauftritt oder Webshop. Die Sichtbarkeit im Netz durch eine Internetseite und die Nutzung sozialer Medien als Marketinginstrument sind aber heutzutage für die Wettbewerbsfähigkeit eines Einzelhändlers genauso wichtig wie die äußere Erscheinung eines Ladengeschäfts und dessen physische Erreichbarkeit. Die Einzelhändler brauchen einen eigenen Online-Shop, damit sie auch in Zukunft ihre Kunden erreichen können“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich am 3. März 2016 bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids an Prof. Dr. Peter Jany, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben.

„Das Bewusstsein für die Notwendigkeit dieser digitalen Sichtbarkeit sowie die Kenntnis von Möglichkeiten und Restriktionen des Onlinehandels muss noch breiter in der Händlerschaft verankert werden. Dem soll die Veranstaltungsreihe mit bis zu 24 einzelnen Workshops in den Kammerbezirken des Landes dienen“, so Prof. Dr. Jany, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben, die für Handelsfragen im baden-württembergischen IHK-Tag federführend ist.

Der Einzelhandel ist eine der wichtigsten und beschäftigungsintensivsten Branchen im Land - mit weit über 500.000 Beschäftigten und mehr als 100 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Dabei ist der Fachhandel trotz teilweise rückläufiger Marktanteile nach wie vor in erheblichem Maß mittelständisch geprägt, insbesondere in den Innenstädten. Ein leistungsfähiger und attraktiver Einzelhandel ist deshalb für die Entwicklung der Innenstädte und Ortszentren der Kommunen sehr wichtig. Die enormen Zuwächse im Onlinehandel in den letzten Jahren verstärken den Strukturwandel der Branche. Der Anteil des Onlineumsatzes am gesamten Einzelhandelsumsatz liegt bereits bei weit über 10 Prozent und bewegt sich auf die 20 Prozent-Marke zu.

„Wir unterstützen den Mittelstand und den Einzelhandel bei der Digitalisierung - die Förderung der Veranstaltungsreihe ist auch eine gute Investition in die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in Baden-Württemberg“, so Staatssekretär Hofelich.

Weitere Informationen
Die Veranstaltungsreihe besteht aus jeweils zwei thematisch getrennten, sich inhaltlich ergänzenden Workshop-Veranstaltungen pro Kammerbezirk. Ein Workshop richtet sich an Einzelhändler, die einen Internetauftritt erstellen oder ihren Auftritt verbessern wollen. Ein weiterer Workshop soll Basiswissen für den Einstieg in den Onlinehandel vermitteln. Um ein aktives Lernen der Teilnehmer zu ermöglichen, sind die Teilnehmerzahlen auf 40 beziehungsweise 25 Teilnehmer beschränkt. Die einzelnen Industrie- und Handelskammern laden zu den Workshops ein, die ersten Veranstaltungen finden voraussichtlich im April 2016 statt. Der Handelsverband Baden-Württemberg unterstützt die Veranstaltungsreihe.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.