Startup BW

Start-up PV2+ aus Freiburg siegt beim Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Night

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Gründerinnen und Gründer gestalten die Zukunft unseres Landes entscheidend mit. Wir brauchen ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen.“

Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Start-up BW Night in Mannheim vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt 17 Gründungsteams aufeinander. Davon schafften es folgende 5 Teams, die Jury besonders zu begeistern: „nanoshape“ aus Karlsruhe, „PV2+“ aus Freiburg, „smopi“ aus Bretzfeld, „myScribe“ aus Mannheim und „MissionBuddies“ aus Konstanz. Sie durften ihre Idee dann erneut vor Publikum auf der Main Stage präsentieren. Dabei gewann das Start-up „PV2+“ aus Freiburg das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, die kritische Ressource Silber in Solarzellen durch das besser verfügbare, günstigere und umweltfreundlichere Material Kupfer zu ersetzen.

Über Platz 2 und 3 dürfen sich die Teams „smopi“ aus Bretzfeld mit ihrer Idee eines ganzheitlichem Ökosystems für die Elektromobilität und „myScribe“ aus Mannheim mit ihrer Idee einer KI-generierten Dokumentations-App für Ärztinnen und Ärzte freuen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Gründerinnen und Gründern persönlich und überreichte die von der L-Bank gesponserten Preisgelder in Höhe von 3000 Euro, 2000 Euro und 1000 Euro. „Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Geschäftsideen, die wir heute gesehen haben. Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren Innovationen die Zukunft unseres Landes entscheidend mit. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie jetzt brauchen wir ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen. Der Elevator Pitch ist dabei eine großartige Gelegenheit für Start-ups, ihr Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen“, so die Ministerin.

Folgende Gewinnerteams der Vorentscheide traten beim Landesfinale gegeneinander an:

  • Akademie für Kinderbildung aus Heidenheim
  • BATCAM aus Karlsruhe
  • elysium® audio solutions GmbH aus Crailsheim
  • Green Vision Solutions GmbH aus Mannheim
  • Kitamia GmbH aus Ostfildern
  • Leefs aus Karlsruhe
  • macu4 GmbH aus Konstanz
  • MissionBuddies GmbH aus Konstanz
  • myScribe GmbH aus Mannheim
  • nanoshape aus Karlsruhe
  • Playerdash (L&A Video Consulting GmbH) aus Mannheim
  • Proservation aus Stuttgart
  • PV2+ GmbH aus Freiburg
  • ReVive aus Sindelfingen
  • smopi® – Multi Chargepoint Solution GmbH aus Bretzfeld
  • SuperTut GbR aus Ulm
  • VapoGroup GmbH aus Stuttgart

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts; Kundennutzen, Alleinstellungsmerkmal und Marktchancen; Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) sowie Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags; Rhetorik,Bühnenpräsenz und Leidenschaft für das Produkt; Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches:

  • Sophie Thuß – L-Bank
  • Christina Nahr-Ettl – IHK Heilbronn-Franken
  • Philipp Jungk – Vision Domes GmbH
  • Mattias Götz – MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
  • David Zwilling – Styx Urban Investments

Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. Der Wettbewerb, bei dem das Wirtschaftsministerium die kreativsten Ideen und innovativsten Geschäftsideen kürt, wird in diesem Jahr bereits in der neunten Runde durchgeführt. Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben in der Regel drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Teams werden von einer qualifizierten Jury bewertet. Die Vorentscheide werden von den regionalen Partnern in sogenannten Regional Cups durchgeführt. Die Gewinnerinnen und Gewinner qualifizieren sich anschließend für das Landesfinale.

Mehr Infos zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Mehr Infos zur Start-up BW Night

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.