Förderung

Startschuss für drei Projekte zur Förderung von nachhaltigem Lieferverkehr in Klein- und Mittelstädten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Adobe Stock/Rene Schmidt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert im Rahmen eines Ideenwettbewerbs zur E-Mobilität in der Logistik in Klein- und Mittelstädten drei Projekte mit insgesamt rund 685.000 Euro. Die ausgewählten Projekte in Ettlingen, Meersburg und im Rems-Murr-Kreis, die ab sofort starten können, gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (9. Oktober) in Stuttgart bekannt. „Die Projekte leisten einen wichtigen Beitrag, nachhaltigen Lieferverkehr auch im ländlichen Raum weiter voranzubringen“, so die Ministerin.

„Die Corona-Krise hat die enorme Bedeutung des Lieferverkehrs nochmals verdeutlicht. Gerade in unseren zahlreichen ländlichen Gebieten mit niedriger Bevölkerungsdichte steht die Logistik mit Blick auf den immer weiter zunehmenden Online-Handel und eine stark schwankende Nachfrage von logistischen Dienstleistungen vor großen Herausforderungen. Hier benötigen wir innovative Lösungen, um sowohl hohe Qualität als auch eine hohe Ressourceneffizienz gewährleisten zu können“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Das Wirtschaftsministerium startete daher im Rahmen der Landesinitiative III „Marktwachstum Elektromobilität BW“ den Ideenwettbewerb mit dem Titel „Elektromobile Logistik in Klein- und Mittelstädten“. Der Wettbewerb trägt zur Konzeption und Entwicklung neuer Logistiksysteme und innovativer technologischer Lösungen bei und treibt die Vernetzung von Güter- und Informationsflüssen sowie die Verzahnung der örtlichen Akteure (Klein- und Mittelstädte, Speditionen, Handel, Industrie und Dienstleistung) weiter voran. Weitere Ziele sind die Sicherung der Leistungsfähigkeit der Elektromobilen Logistikinfrastruktur, der Transfer von Mobilitätskonzepten in den ländlichen Raum und die Angleichung der Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land.

Konsortien konnten bis zum 14. Februar 2020 Projektideen einreichen. Antragsberechtigt waren Konsortien bestehend aus mindestens zwei Partnern: mindestens einem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus dem Logistikbereich und mindestens einer Gebietskörperschaft als kommunalem Akteur (z. B. Kommune, Stadt, Gemeinde). Unterstützend beteiligten sich auch weitere KMU sowie die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen/Geislingen und die Hochschule Reutlingen als Konsortialpartner. Die Projekte haben eine Laufzeit von rund zwei Jahren.

Folgende Projekte wurden für eine Förderung ausgewählt:

Elektromobile Logistik in Ettlingen

Ziel des Projektes ist es, den Logistikverkehr in der historischen Altstadt der Stadt Ettlingen durch eine intelligente und anbieterunabhängige Vernetzung von Güter- und Informationsflüssen über einen Microhub mit elektrischen Lastenrädern zu entlasten. Die ansässige Bevölkerung sowie der Einzelhandel im Gebiet erhalten täglich über 320 Lieferungen von teils fünf verschiedenen Lieferdiensten. Zudem versendet beispielsweise das ansässige Schuhhaus jährlich 23.000 Pakete mit einer Retourquote von 25 bis 60 Prozent. Diese Sendungsmengen sollen künftig logistisch optimiert werden, sodass eine emissionsarme Belieferung, die auch in anderen Klein- und Mittelstädte angewendet werden kann, ermöglicht wird. Hierbei sollen zudem Geschäftsmodelle für lokale KMU entstehen. Im konkreten Fall sollen Kunden ihre Pakete an den Logistikhub bei der Fa. Transport Betz liefern lassen, sodass mehrere Sendungen ggfs. gebündelt mit dem E-Lastenrad direkt nach Hause oder an einen Paketschrank in der Innenstadt geliefert werden können.

Schaffung einer emissionsfreien regionalen Lieferkette für die Versorgung der Gastronomie in Meersburg und Umgebung

Die Stadt Meersburg wird meist von sehr vielen Touristen besucht. Davon profitiert auch die Gastronomie. Vor diesem Hintergrund wird ein Konzept für die Zulieferer aus dem Bereich der Gastronomie, exemplarisch für die Fa. H. Geyer als großer Zulieferer, entwickelt. Konkretes Ziel des Projektes ist die Erfassung der lokalen logistischen Herausforderungen und die anschließende Umsetzung von Maßnahmen wie beispielsweise die Identifikation der nötigen Kennzeichnungen auf Straßen und Gassen, die Schaffung eines Hubs, sowie die Kommunikation mit Wirtschaft und Bevölkerung.

Neuorganisation der Zustellung von Printmedien & Postmedien in der Region Rems-Murr unter Zuhilfenahme von eMobilitäts-Hubs und eFahrzeugen, Ausbau zum regionalen Sharing-Konzept in der Rems-Murr Region für Städte, Gemeinden und Firmen

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau von Verteilerhubs in der Rems-Murr-Region als Lagerzentrum von gedruckten Medien oder Postsendungen und als Fuhrparkstandort für Mikroelektromobilitätsfahrzeuge zur regionalen, emissionsfreien Verteilung und Zustellung von gedruckten Medien. Zudem sollen die zeitlichen Abläufe je nach Streckenprofil durch den Einsatz von eBikes, eScootern, eLastenbikes, eRoller oder eCars effektiver gestaltet und die Arbeitsplätze der Zusteller attraktiver, moderner und sicherer gestaltet werden.

Die eMobilitäts-Hubs sollen sowohl für Städte, Gemeinden, Firmen als auch für Endkunden nutzbar gemacht werden. Im Anschluss der Grundverteilung im Gebiet können die eTransporter von anderen Gewerbetreibenden stundenweise an den jeweiligen HUBs per APP gebucht oder für festgelegte Zeitfenster vorreserviert werden.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.