Staufermedaille

Staufermedaille für Dr. Matthias Kuch aus Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe Staufermedaille am 5. Oktober 2020

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg hat Staatssekretärin Katrin Schütz heute (5. Oktober) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille an Dr. Matthias Kuch aus Bruchsal überreicht. „Sie sind in der Region das Gesicht des Kindernotarztwagens. Das außergewöhnliche Einsatzfahrzeug, das von Ihnen initiiert wurde, hat schon vielen Kindern das Leben gerettet. Weit über die Region hinaus gilt es als Vorzeigeprojekt und hat auch in anderen Städten bereits Nachahmer gefunden“, sagte die Staatssekretärin.

Als Kinderarzt und Notfallmediziner habe Kuch früh erkannt, dass die Kleinsten in Notsituationen eine ganz spezielle Form der Erstversorgung bräuchten, für die es im Rettungsalltag oft keine Routine gebe, so Katrin Schütz. „Am Anfang war der Kindernotarztwagen nur eine Vision. Doch nach dem Motto ‘Es gibt nichts Gutes, außer man tut es‘, haben Sie alle Hebel in Bewegung gesetzt, um aus dieser Vision Wirklichkeit werden zu lassen“, so Schütz weiter. Im Kreisverband Karlsruhe des Deutschen Roten Kreuzes und im Städtischen Klinikum Karlsruhe habe Kuch schließlich zwei starke Partner für die Umsetzung des Projekts gefunden.

Auch sei er der maßgebliche Initiator zum Aufbau einer interdisziplinären Kindernotaufnahme am Städtischen Klinikum Karlsruhe gewesen. „Aus beiden Initiativen sind inzwischen Markenzeichen der Stadt und der gesamten Region geworden“, hob Schütz hervor.

Darüber hinaus würdigte die Staatssekretärin den großen ehrenamtlichen Einsatz, den Kuch für das Kindernotfallfahrzeug erbringe. „Sie werben nicht nur regelmäßig und mit großem Erfolg um Spenden für das Projekt. In Ihrer Freizeit fahren Sie auch bis heute einen Großteil der Einsätze selbst – auch an Wochenenden und in der Nacht.“ Durch diesen großen ehrenamtlichen Einsatz und seine bleibenden Beiträge in der Kindernotfallhilfe habe sich Matthias Kuch um das Land und seine Menschen verdient gemacht, so Katrin Schütz.

Weitere Informationen

Matthias Kuch wurde 1958 in Bruchsal geboren. Von 2003 bis 2015 war er leitender Oberarzt der Kinderklinik Karlsruhe. In dieser Zeit initiierte Kuch den Aufbau einer interdisziplinären Kindernotaufnahme und begann zeitgleich zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Städtischen Klinikum Karlsruhe das sogenannte Kindernotfallfahrzeug ins Leben zu rufen und ein entsprechendes Netzwerk aufzubauen. Heute ist er einer der ärztlichen Leiter der Kindernotaufnahme am Städtischen Klinikum Karlsruhe.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.