Staufermedaille

Staufermedaille für Dr. Matthias Kuch aus Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe Staufermedaille am 5. Oktober 2020

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg hat Staatssekretärin Katrin Schütz heute (5. Oktober) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille an Dr. Matthias Kuch aus Bruchsal überreicht. „Sie sind in der Region das Gesicht des Kindernotarztwagens. Das außergewöhnliche Einsatzfahrzeug, das von Ihnen initiiert wurde, hat schon vielen Kindern das Leben gerettet. Weit über die Region hinaus gilt es als Vorzeigeprojekt und hat auch in anderen Städten bereits Nachahmer gefunden“, sagte die Staatssekretärin.

Als Kinderarzt und Notfallmediziner habe Kuch früh erkannt, dass die Kleinsten in Notsituationen eine ganz spezielle Form der Erstversorgung bräuchten, für die es im Rettungsalltag oft keine Routine gebe, so Katrin Schütz. „Am Anfang war der Kindernotarztwagen nur eine Vision. Doch nach dem Motto ‘Es gibt nichts Gutes, außer man tut es‘, haben Sie alle Hebel in Bewegung gesetzt, um aus dieser Vision Wirklichkeit werden zu lassen“, so Schütz weiter. Im Kreisverband Karlsruhe des Deutschen Roten Kreuzes und im Städtischen Klinikum Karlsruhe habe Kuch schließlich zwei starke Partner für die Umsetzung des Projekts gefunden.

Auch sei er der maßgebliche Initiator zum Aufbau einer interdisziplinären Kindernotaufnahme am Städtischen Klinikum Karlsruhe gewesen. „Aus beiden Initiativen sind inzwischen Markenzeichen der Stadt und der gesamten Region geworden“, hob Schütz hervor.

Darüber hinaus würdigte die Staatssekretärin den großen ehrenamtlichen Einsatz, den Kuch für das Kindernotfallfahrzeug erbringe. „Sie werben nicht nur regelmäßig und mit großem Erfolg um Spenden für das Projekt. In Ihrer Freizeit fahren Sie auch bis heute einen Großteil der Einsätze selbst – auch an Wochenenden und in der Nacht.“ Durch diesen großen ehrenamtlichen Einsatz und seine bleibenden Beiträge in der Kindernotfallhilfe habe sich Matthias Kuch um das Land und seine Menschen verdient gemacht, so Katrin Schütz.

Weitere Informationen

Matthias Kuch wurde 1958 in Bruchsal geboren. Von 2003 bis 2015 war er leitender Oberarzt der Kinderklinik Karlsruhe. In dieser Zeit initiierte Kuch den Aufbau einer interdisziplinären Kindernotaufnahme und begann zeitgleich zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Städtischen Klinikum Karlsruhe das sogenannte Kindernotfallfahrzeug ins Leben zu rufen und ein entsprechendes Netzwerk aufzubauen. Heute ist er einer der ärztlichen Leiter der Kindernotaufnahme am Städtischen Klinikum Karlsruhe.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.