Staufermedaille

Staufermedaille für Karl-Heinz Jooß aus Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe Staufermedaille an Herrn Jooß

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg hat Staatssekretärin Katrin Schütz heute (30. Juli) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille in Gold an Karl-Heinz Jooß aus Karlsruhe überreicht. „Mit Ihrem großen Engagement sind Sie seit vielen Jahrzehnten eine Stütze der Gesellschaft – und eine starke Stimme in Handwerk, Kirche und Kommunalpolitik. Ohne Menschen wie Sie, die sich einbringen und für andere einsetzen, könnte unser Gemeinwesen nicht funktionieren“, sagte die Staatssekretärin in ihrer Würdigung.

Durch sein langjähriges Wirken in Bäckerinnung, Kreishandwerkerschaft und Handwerkskammer habe Herr Jooß das Handwerk in der Region Karlsruhe nachhaltig mitgeprägt. Er habe sich auf allen Ebenen stets für ein starkes und zukunftsfähiges Handwerk eingesetzt. Die Gewinnung und Ausbildung des Nachwuchses sei ihm dabei von Anfang an ein Herzensanliegen gewesen. „Gerade in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels, in denen das Bäckerhandwerk besonders von Nachwuchssorgen geplagt ist, tragen Sie maßgeblich zur Zukunftssicherung bei“, so Schütz.

Seit nahezu fünfzig Jahren prägt Karl-Heinz Jooß zudem als Kirchenältester die Geschicke der Evangelischen Alt- und Mittelstadtgemeinde Karlsruhe. Es sei ihm ein besonderes Anliegen, in der Gesellschaft um Verständnis für die Belange der Kirche zu werben und umgekehrt. „Es geht Ihnen stets darum, verschiedene gesellschaftliche Ebenen zusammenzuführen und dabei Möglichkeiten für den gegenseitigen Austausch zu schaffen“, betonte die Staatssekretärin.

Außerdem ist Jooß seit dem Jahr 1999 Mitglied der FDP-Fraktion im Gemeinderat der Stadt Karlsruhe. Er engagiert sich in einer Vielzahl von Gremien und Ausschüssen und übt Mandate als Aufsichtsrat in kommunalen Gesellschaften aus. „Sie sind ein unverzichtbarer Aktivposten der Karlsruher Kommunalpolitik, dem die Freude am aktiven Gestalten und dem Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern anzusehen ist“, hob Staatssekretärin Schütz hervor.

Weitere Informationen

Karl-Heinz Jooß wurde 1948 in Karlsruhe geboren. 1972 absolvierte er die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk und übernahm den Familienbetrieb. Herr Jooß engagierte sich in den vergangenen Jahrzehnten auf vielfältige Weise in Handwerksorganisationen, Kirche und Kommunalpolitik. Für seine umfangreichen Verdienste wurden Herrn Jooß bereits zahlreiche Ehrungen zuteil, darunter das Bundesverdienstkreuz.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden