Staufermedaille

Staufermedaille für Karl-Heinz Jooß aus Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe Staufermedaille an Herrn Jooß

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg hat Staatssekretärin Katrin Schütz heute (30. Juli) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille in Gold an Karl-Heinz Jooß aus Karlsruhe überreicht. „Mit Ihrem großen Engagement sind Sie seit vielen Jahrzehnten eine Stütze der Gesellschaft – und eine starke Stimme in Handwerk, Kirche und Kommunalpolitik. Ohne Menschen wie Sie, die sich einbringen und für andere einsetzen, könnte unser Gemeinwesen nicht funktionieren“, sagte die Staatssekretärin in ihrer Würdigung.

Durch sein langjähriges Wirken in Bäckerinnung, Kreishandwerkerschaft und Handwerkskammer habe Herr Jooß das Handwerk in der Region Karlsruhe nachhaltig mitgeprägt. Er habe sich auf allen Ebenen stets für ein starkes und zukunftsfähiges Handwerk eingesetzt. Die Gewinnung und Ausbildung des Nachwuchses sei ihm dabei von Anfang an ein Herzensanliegen gewesen. „Gerade in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels, in denen das Bäckerhandwerk besonders von Nachwuchssorgen geplagt ist, tragen Sie maßgeblich zur Zukunftssicherung bei“, so Schütz.

Seit nahezu fünfzig Jahren prägt Karl-Heinz Jooß zudem als Kirchenältester die Geschicke der Evangelischen Alt- und Mittelstadtgemeinde Karlsruhe. Es sei ihm ein besonderes Anliegen, in der Gesellschaft um Verständnis für die Belange der Kirche zu werben und umgekehrt. „Es geht Ihnen stets darum, verschiedene gesellschaftliche Ebenen zusammenzuführen und dabei Möglichkeiten für den gegenseitigen Austausch zu schaffen“, betonte die Staatssekretärin.

Außerdem ist Jooß seit dem Jahr 1999 Mitglied der FDP-Fraktion im Gemeinderat der Stadt Karlsruhe. Er engagiert sich in einer Vielzahl von Gremien und Ausschüssen und übt Mandate als Aufsichtsrat in kommunalen Gesellschaften aus. „Sie sind ein unverzichtbarer Aktivposten der Karlsruher Kommunalpolitik, dem die Freude am aktiven Gestalten und dem Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern anzusehen ist“, hob Staatssekretärin Schütz hervor.

Weitere Informationen

Karl-Heinz Jooß wurde 1948 in Karlsruhe geboren. 1972 absolvierte er die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk und übernahm den Familienbetrieb. Herr Jooß engagierte sich in den vergangenen Jahrzehnten auf vielfältige Weise in Handwerksorganisationen, Kirche und Kommunalpolitik. Für seine umfangreichen Verdienste wurden Herrn Jooß bereits zahlreiche Ehrungen zuteil, darunter das Bundesverdienstkreuz.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.