Staufermedaille

Staufermedaille für Karl-Heinz Jooß aus Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe Staufermedaille an Herrn Jooß

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg hat Staatssekretärin Katrin Schütz heute (30. Juli) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille in Gold an Karl-Heinz Jooß aus Karlsruhe überreicht. „Mit Ihrem großen Engagement sind Sie seit vielen Jahrzehnten eine Stütze der Gesellschaft – und eine starke Stimme in Handwerk, Kirche und Kommunalpolitik. Ohne Menschen wie Sie, die sich einbringen und für andere einsetzen, könnte unser Gemeinwesen nicht funktionieren“, sagte die Staatssekretärin in ihrer Würdigung.

Durch sein langjähriges Wirken in Bäckerinnung, Kreishandwerkerschaft und Handwerkskammer habe Herr Jooß das Handwerk in der Region Karlsruhe nachhaltig mitgeprägt. Er habe sich auf allen Ebenen stets für ein starkes und zukunftsfähiges Handwerk eingesetzt. Die Gewinnung und Ausbildung des Nachwuchses sei ihm dabei von Anfang an ein Herzensanliegen gewesen. „Gerade in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels, in denen das Bäckerhandwerk besonders von Nachwuchssorgen geplagt ist, tragen Sie maßgeblich zur Zukunftssicherung bei“, so Schütz.

Seit nahezu fünfzig Jahren prägt Karl-Heinz Jooß zudem als Kirchenältester die Geschicke der Evangelischen Alt- und Mittelstadtgemeinde Karlsruhe. Es sei ihm ein besonderes Anliegen, in der Gesellschaft um Verständnis für die Belange der Kirche zu werben und umgekehrt. „Es geht Ihnen stets darum, verschiedene gesellschaftliche Ebenen zusammenzuführen und dabei Möglichkeiten für den gegenseitigen Austausch zu schaffen“, betonte die Staatssekretärin.

Außerdem ist Jooß seit dem Jahr 1999 Mitglied der FDP-Fraktion im Gemeinderat der Stadt Karlsruhe. Er engagiert sich in einer Vielzahl von Gremien und Ausschüssen und übt Mandate als Aufsichtsrat in kommunalen Gesellschaften aus. „Sie sind ein unverzichtbarer Aktivposten der Karlsruher Kommunalpolitik, dem die Freude am aktiven Gestalten und dem Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern anzusehen ist“, hob Staatssekretärin Schütz hervor.

Weitere Informationen

Karl-Heinz Jooß wurde 1948 in Karlsruhe geboren. 1972 absolvierte er die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk und übernahm den Familienbetrieb. Herr Jooß engagierte sich in den vergangenen Jahrzehnten auf vielfältige Weise in Handwerksorganisationen, Kirche und Kommunalpolitik. Für seine umfangreichen Verdienste wurden Herrn Jooß bereits zahlreiche Ehrungen zuteil, darunter das Bundesverdienstkreuz.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.