Weiterbildung

Studie zur Weiterbildung in Baden-Württemberg vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat heute (5. Dezember) die Ergebnisse einer Studie zur „Weiterbildung in Baden-Württemberg 2012“ vorgestellt. Die vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene und von TNS Infratest Sozialforschung erstellte Studie untersucht die Teilnahme erwachsener Beschäftigter an Weiterbildungsaktivitäten.

„Die Ergebnisse der Studie liefern aktuelle Erkenntnisse zum Weiterbildungsverhalten und zugleich Ansatzpunkte für das Bildungsfreistellungsgesetz. Wir sehen uns darin bestätigt, dass das Bildungsfreistellungsgesetz eine gute Rolle in der Fachkräftesicherung spielen kann“, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Baden-Württemberg mit hoher Weiterbildungsquote

Baden-Württemberger weisen mit 41 Prozent im Vergleich zu Deutschland mit 35 Prozent eine überdurchschnittlich hohe Weiterbildungsquote auf. Gleichzeitig sind es aber vor allem Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung (27 Prozent) oder Beschäftigte mit niedrigem Bildungsabschluss (Hauptschulabschluss oder darunter mit 31 Prozent), die sich bisher nur wenig beruflich weiterbilden.

„Die hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg ist ein Verdienst von Arbeitgebern und Beschäftigten. Jedoch erhoffen wir uns vom Bildungsfreistellungsgesetz, bisher bildungsferne Gruppen stärker für die berufliche Weiterbildung zu mobilisieren. Denn gerade Geringqualifizierte sind eine wichtige Zielgruppe für die Fachkräftesicherung“, kommentierte Schmid die Kernaussagen.

Zudem kommen die Forscher zum Ergebnis, dass 67 Prozent der Weiterbildungsaktivitäten auf betriebliche Weiterbildung und 11 Prozent auf individuelle berufsbezogene Weiterbildung entfallen. Nur rund 22 Prozent der in Anspruch genommenen Weiterbildungsaktivitäten gelten als nicht-berufsbezogene Weiterbildung. „Der vielzitierte Tauchkurs auf Mallorca ist die Ausnahme. Mit dem Bildungsfreistellungsgesetz wollen wir die betriebliche Weiterbildung fördern“, sagte Schmid.

Die Studie stellt auch eine direkte Frage nach dem Bildungsfreistellungsgesetz: Personen, die in den letzten 12 Monaten nicht an Weiterbildung teilgenommen hatten, wurden befragt, ob sie an einer Weiterbildung teilnehmen würden, wenn sie eine bezahlte Bildungsfreistellung erhielten. Dabei gaben 55 Prozent an: „Ja, sehr wahrscheinlich“ und rund 34 % „Nein, wahrscheinlich nicht“.

Die Studie „Weiterbildung in Baden-Württemberg 2012 - Länderzusatzstudie zum AES 2012“ ist eine Zusatzerhebung zur europaweiten AES-Untersuchung (Adult Education Survey). Diese ist als repräsentative Befragung der deutschen Wohnbevölkerung von 18 bis 64 Jahren zum Weiterbildungsverhalten angelegt. Der Länderzusatzstudie liegen Interviews mit rund 1.500 Personen von 18 bis 64 Jahren zu Grunde. So wird beispielsweise auf Themen wie Weiterbildungsteilnahme, Soziale Differenzierung der Weiterbildungsbeteiligung, Strukturen der Weiterbildungsveranstaltungen, Teilnahmemotive und -barrieren sowie auf das Informelle Lernen eingegangen.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.