Tag der Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung findet erstmals im Mai statt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erstmals findet am 9. Mai 2015 bundesweit der Tag der Städtebauförderung statt. Ziel dieses Tages ist es, die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für die Akzeptanz und den Erfolg städtebaulicher Maßnahmen durch vielfältige Aktivitäten vor Ort bekannt zu machen. Getragen wird der Tag gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen.

„Die städtebauliche Erneuerung lebt von der Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich am 5. Februar 2015. „Die Quartiere sollen lebenswert und zukunftsfähig sein - dies kann nur mit lokalen Experten umgesetzt werden.“

Die baden-württembergischen Städte und Gemeinden, die in der städtebaulichen Erneuerung tätig sind, sind eingeladen, sich aktiv am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen. Eine Hilfestellung für die Vorbereitung und Durchführung des Tags der Städtebauförderung bietet das vom Bund veröffentlichte Handbuch, das das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft an alle Programmkommunen versendet und auf seiner Internet-Seite eingestellt hat. Neben Hinweisen zur Planung eines solchen öffentlichkeitswirksamen Tages finden sich darin auch Anregungen für unterschiedliche, anlassbezogene Formate der Beteiligung und der Öffentlichkeitsarbeit.

„Der Fantasie der Städte und Gemeinden ist keine Grenze gesetzt“, sagte der Staatssekretär „Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger über die Zielsetzung und Reichweite der Planungen zu informieren und sie zu animieren, sich aktiv in den Prozess der Stadterneuerung einzubringen. Dazu können kreative Stadtrundgänge genauso dienen wie ein Planungsworkshop mit Schülerinnen und Schülern, ein öffentliches Picknick oder eine Baustellenbegehung.“

Hofelich begrüßte den ersten bundesweiten Tag der Städtebauförderung ausdrücklich. Er sei überzeugt, dass dieser Tag eine ähnliche Breitenwirkung wie der bundesweit etablierte Tag des Denkmals im September erlangen werde. Der Tag der Städtebauförderung solle künftig an jedem zweiten Samstag im Mai begangen werden.

„Bürgerbeteiligung und Bürgermitwirkung sind wesentliche Grundpfeiler einer nachhaltigen und zukunftsgerichteten Stadt- und Ortsentwicklung und der lokalen Demokratie“, stellte der Staatssekretär fest. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft führt daher am 12. Mai 2015 den Kongress „StadtBürgerDialog“ im Haus der Wirtschaft in Stuttgart durch. „Bei dem Kongress werden wir Städte und Gemeinden vorstellen, die im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung beispielhafte Beteiligungsverfahren durchführen“, erläuterte Hofelich. „Ich freue mich auf eine lebendige Diskussion über die Bedeutung, Wirkung, Grenzen und Möglichkeiten der Beteiligung.“

Tag der Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.