Handwerk

Tag des Handwerks am 16. September

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Tag des Handwerks am 16. September sagt Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Das Handwerk ist ein fundamentaler Bestandteil des baden-württembergischen Erfolgsmodells – es ist ein wichtiger Motor unserer Südwestwirtschaft und unseres Arbeitsmarkts.“ Mit 133.000 Betrieben, 93 Milliarden Euro Umsatz, 780.000 Beschäftigten und 48.000 Auszubildenden gilt das Handwerk als Schlüsselbranche im Land.

Mit dem „Tag des Handwerks“, der jeweils im September stattfindet, wird u. a. darauf aufmerksam gemacht, dass das Handwerk eine überproportionale Ausbildungsleistung erbringt und etwa jeden vierten Ausbildungsplatz im Land stellt. Damit bildet es über den eigenen Bedarf hinaus aus und versorgt auch die Industrie in hohem Maß mit gut ausgebildeten Fachkräften. Das Handwerk beschäftigt besonders viele Menschen mit Migrationshintergrund und leistet dadurch einen großen Beitrag zur Integration. Weiterhin trägt das Handwerk erheblich zur wirtschaftlichen Innovation bei, indem es Prototypen und Kleinserien für die Industrie baut, Erstanwender neuer Technologien ist und somit für deren Verbreitung sorgt, Schwachstellen in der Praxis offenlegt und so Weiterentwicklungen, Anpassungen und Optimierungen anregt. In diesen Kontext passt zum Beispiel die wichtige Rolle des Handwerks bei der Umsetzung der Energiewende oder beim Aufbau der Elektromobilität.

Um die Stärke und die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks in Baden-Württemberg auch in Zukunft zu sichern, führt das Wirtschaftsministerium mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag derzeit das Projekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ durch. Es geht darum festzustellen, welche Veränderungen auf das Handwerk zukommen und wie sich die Betriebe positionieren müssen, um die Herausforderungen zu meistern und die Chancen der neuen Entwicklungen zu nutzen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Handwerks wurden Handlungsfelder identifiziert und definiert, aus denen konkrete Maßnahmenpakete entwickelt wurden. Diese umfassen eine Personaloffensive, eine Strategieoffensive und eine Digitalisierungsoffensive. Im Schwerpunkt geht es dabei jeweils um Maßnahmen zur Sensibilisierung, Information und Demonstration sowie Beratung und Coaching der Betriebe. Diese Maßnahmenpakete werden derzeit sukzessive umgesetzt, immer ausgerichtet an den Bedarfen der Betriebe und den aktuellen und künftigen Entwicklungen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.