Denkmalpflege

Tag des offenen Denkmals 2012 unter dem Motto „Holz“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In diesem Jahr feiert der Tag des offenen Denkmals Jubiläum: Am 9. September 2012 wird dieser besondere Tag, an dem Denkmale aller Art im Mittelpunkt stehen, zum 20. Mal ausgerichtet. Gemäß dem diesjährigen Motto „Holz“ öffnen vor allem auch Fachwerk-Gebäude ihre Türen und erlauben den Besuchern Einblick in ihre Konstruktion - einschließlich der Dachstühle. Die zentrale Eröffnungsveranstaltung für Baden-Württemberg findet bereits am 8. September im Rems-Murr-Kreis in dem an der Deutschen Fachwerkstraße gelegenen Schorndorf in Anwesenheit zahlreicher Vertreter der Landesdenkmalpflege, darunter Staatssekretär Ingo Rust vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, der Obersten Denkmalschutzbehörde Baden-Württembergs, statt.

Die Landesdenkmalpflege gibt auch in diesem Jahr wieder eine Broschüre heraus, in der an die 900 Veranstaltungen aufgeführt sind, die am 9. September 2012 zum Tag des offenen Denkmals in ganz Baden-Württemberg stattfinden. Diese Broschüre liegt mittlerweile vor und kann kostenfrei bezogen werden.

„Denkmalschutz und Denkmalpflege haben in Baden-Württemberg Verfassungsrang. Die Erhaltung des kulturellen Erbes ist daher für die Landesregierung eine herausragende Aufgabe; der wirtschaftsfördernde Effekt insbesondere zugunsten von Handwerk, Architekten und Ingenieuren ist dabei gleichzeitig eine erwünschte Nebenwirkung. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Anstrengungen zur Denkmalpflege zu verstetigen und die Organisationsstruktur zu verbessern“, betonte Staatssekretär Rust anlässlich der Vorstellung des Veranstaltungsprogramms. „Unser kulturelles Erbe muss für die Zukunft fit gemacht werden.“

Stuttgarts Regierungspräsident Johannes Schmalzl und Dr. Claus Wolf, Abteilungspräsident und Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege, zeigten sich aus gleichem Anlass davon überzeugt, dass ohne eine breite Resonanz in der Bevölkerung und bei den Heranwachsenden die Landesdenkmalpflege ihre Aufgaben nicht in dem Maße erfüllen kann, wie es die hochkarätige Denkmallandschaft gerade im Südwesten erfordere.

Johannes Schmalzl: „Allein in Baden-Württemberg werden 2012 wieder bis zu 900 Kulturdenkmale zu besichtigen sein, die der Öffentlichkeit oftmals nicht zugänglich sind, darunter auch dem diesjährigen Motto entsprechende Kulturdenkmale. Außerdem besteht die Gelegenheit, an zahlreichen speziellen Führungen und (Kinder-)Aktionen teilzunehmen.“

„Die umfangreiche Broschüre spiegelt nicht nur die Vielfalt der im Lande vorhandenen Kulturdenkmale wider. Sie ist auch ein Beleg für das große ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger, das oftmals die gesetzliche Aufgabenwahrnehmung der Expertinnen und Experten der Landesdenkmalpflege sinnvoll ergänzen und erweitern“, so Dr. Claus Wolf.

Die Broschüre soll als eine Art Wegweiser zu allen an diesem Tag öffentlich zugänglichen Bauten und archäologischen Grabungen dienen. Nach Stadt- bzw. Landkreisen geordnet, finden sich – neben spezifischen Angaben zum Denkmal selbst – Hinweise zu den angebotenen Aktionen (Führungen, Kinderaktionen etc.), die Öffnungszeiten und Kontaktpersonen. Die Veranstaltungen der Landesdenkmalpflege und ihrer Kooperationspartner werden im vorderen Teil der Broschüre ausführlich vorgestellt. Ausnahmslos alle Veranstaltungen finden am 9. September 2012 und nicht wie teilweise fälschlich angegeben am 8. September 2012 statt.

Wie in jedem Jahr beteiligen sich auch die Staatlichen Schlösser und Gärten am Tag des offenen Denkmals. So bieten beispielsweise die Schlösser in Heidelberg, Schwetzingen, Stuttgart-Solitude und das Welterbekloster Maulbronn an diesem Tag zusätzliche, je nach Ort unterschiedliche Führungen an, zum Beispiel Themenführungen, Führungen im historischen Kostüm oder Führungen in sonst für Besucher nicht zugängliche Bereiche. Die Veranstaltungen in den einzelnen Schlössern, Klöstern und Gärten Baden-Württembergs sind unter: www.schloesser-und-gaerten.de ersichtlich.

Der Tag des offenen Denkmals wurde erstmals 1984 in Frankreich veranstaltet. Die Idee hatte Erfolg und wurde 1991 vom Europarat aufgegriffen und in Form der „European Heritage Days“ europaweit eingeführt. Deutschland ist einer von 49 beteiligten Staaten. Allein in Deutschland nahmen im Vorjahr 4,5 Millionen Besucher in mehr als 2.600 Städten und Gemeinden teil. Präsentiert wurden insgesamt 7.500 Baudenkmale, Parks und archäologische Stätten.

Ein bundesweites Verzeichnis aller Aktionen ist auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden. Das landesweite Verzeichnis sowie detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen der Landesdenkmalpflege finden Sie auf der Internetseite www.denkmalpflege-bw.de.

Die Broschüre zum diesjährigen Tag des Denkmals wird in zahlreichen öffentlichen Gebäuden ausgelegt. Unter anderem kann sie im I-Punkt in Stuttgart sowie direkt und kostenfrei über das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart bezogen werden:

Postalische Bestellung:

Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
Öffentlichkeitsarbeit
Monique Mattern
Berliner Straße 12
73728 Esslingen

Per Telefon: 0711 / 90445 - 180

Per Fax: 0711 / 90445 - 249

Per E-Mail: Denkmaltag2012@rps.bwl.de

Alternativ kann die Broschüre auch über das Bestellformular auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege abgerufen werden: www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/tag-des-offenen-denkmals/landesweites-programm.html

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.