Wettbewerb Elevator Pitch BW

Team waylet gewinnt mit Sicherheits-Amulett den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württembergs ist ein Gründerland. Hier gibt es hervorragende Innovationsbedingungen und eine junge und vielseitige Gründerszene. Damit unser Land weiterhin wettbewerbsfähig bleibt, brauchen wir innovative und nachhaltige Gründungen. Mit dem Elevator Pitch unterstützen wir junge Unternehmen, damit sie sich möglichst erfolgreich und dauerhaft auf dem Markt etablieren und neue Arbeitsplätze im Land schaffen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Elevator Pitch BW - Regional Cups Bodensee in Konstanz am 17. November 2016.

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer beim Elevator Pitch in der seezeit Mensa auf dem Campus der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz die Fachjury und rund 120 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der „Regional Cup Bodensee“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des Gründertags Bodensee gemeinsam mit dem Gründernetzwerk Konstanz durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wurde von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee waylet aus Konstanz gewonnen und darf somit beim Landesfinale im Juni 2017 auftreten. Waylet ist ein Modeaccessoire mit einer Notruffunktion. Die Gründer haben ein Amulett entwickelt, das unauffällig am Handgelenk getragen wird. In Gefahrensituation kann durch eine Aktivierung ein Notrufsignal abgesetzt werden. Nach dem Aktivieren des Notrufs werden vorab definierte Vertrauenspersonen über den Notfall informiert und mittels GPS-Tracking und die waylet-App über den Standort der Person, die sich in einer Notlage befindet, informiert.

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftsidee nanparkal – Tee von Freunden für Dich aus Konstanz. Lena Zimmermann ist Tee-Sommelière (IHK) und verbindet mit "Nanparkal" Lifestyle und Ästhetik mit biologischem Anbau und fairem Handel. Sie möchte mit ihren Tees perfekte Genussmomente für ihre Kunden entstehen lassen und verfolgt die Devise, dass Bio auch ästhetisch sein kann. Auf der Suche nach dem schönsten Tee der Welt präsentiert die Gründerin aus Konstanz ihre erste Kollektion nanparkal Tee aus 100% kontrolliert biologischem Anbau.

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee westweg.org aus Neuenbürg. Westweg.org bietet viele unterschiedliche Ideen für regionale Erlebnisse oder Firmen-Events. Das Gründerteam erstellt individuelle Konzepte, vermarktet und führt Events durch und deckt dabei das Spektrum von der Freizeitaktivität über die Betriebsfeier bis hin zum Teamtraining ab. Die Veranstaltungen von westweg finden immer mitten in der Erlebnisnatur in der Region des Kunden statt.

Insgesamt waren folgende Bewerber beim Regional Cup die Jury angetreten:

  • der-schlenz
  • HeartsArt
  • waylet
  • Drachenhaut / Regenschutz für Radfahrer
  • ClassicPlus
  • SurfnTravel
  • westweg.org
  • nanparkal – Tee von Freunden für Dich
  • Leuchtquelle


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.