Archäologie

Transnationale Kooperationsvereinbarung mit Frankreich und der Schweiz zu archäologischen Forschungen unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Katrin Schütz hat heute (16. November) eine Kooperationsvereinbarung mit Frankreich und der Schweiz zur grenzüberschreitenden Präsentation der archäologischen Forschungen in den drei Regionen unterzeichnet. Auch Christelle Creff, Direktorin der Kulturabteilung der Region Grand Est in Frankreich, und Sonja Kuhn, Co-Leiterin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, unterzeichneten die Vereinbarung.

„Mit dieser Kooperationsvereinbarung haben wir im Europäischen Kulturerbejahr 2018 die Rahmenbedingungen für unsere dauerhafte grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der archäologischen Denkmalpflege und Forschung geschaffen. Nur, wenn wir auch über die Ländergrenzen hinweg zusammenarbeiten, können wir wirklich erfolgreich sein“, so Schütz. Sie danke dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart, dem Regionalen Archäologiedienst der Regionaldirektion für Kultur im Elsass und der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt, die die Kooperation ins Leben gerufen haben.

Bis morgen finden in Straßburg die vierten grenzüberschreitenden Archäologietage im Oberrheintal statt. Archäologinnen und Archäologen aus dem Elsass, der Schweiz und Baden-Württemberg präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse – von der Jungsteinzeit bis in das hohe Mittelalter. Die Veranstaltung soll den grenzübergreifenden Austausch in der archäologischen Forschung fördern. Den Auftakt bildete die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.

Der erste Veranstaltungstag (16. November) stand unter dem Schwerpunktthema „Befestigungsanlagen im Rheintal“. Am 17. November bestimmen aktuelle archäologische Forschungen in der Dreiländerregion das Vortragsprogramm. Gleichzeitig werden zwei Ausstellungen präsentiert: Eine Ausstellung befasst sich mit den verschiedenen archäologischen Datenbeständen und Archiven in den Partnerländern. Die Ausstellung „Spuren des Terrors – ein dunkles Erbe im Fokus der baden-württembergischen Denkmalpflege“ zeigt den denkmalpflegerischen Umgang mit den Hinterlassenschaften der Außenlager des ehemaligen KZ-Komplexes Natzweiler in Baden-Württemberg.

 

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.