Städtebau

Über 100 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg beteiligen sich am Tag der Städtebauförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 9. Mai 2015 findet erstmals der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt. Bundesweit nehmen etwa 570 Kommunen am Tag der Städtebauförderung teil. Allein in Baden-Württemberg finden heute in über 100 Städten und Gemeinden unterschiedliche Aktivitäten statt, um Bürgerinnen und Bürger über die Städtebauförderung - insbesondere über aktuelle Entwicklungen vor Ort - zu informieren und Möglichkeiten der Beteiligung und Mitwirkung in der Stadterneuerung aufzuzeigen. Initiiert und getragen wird der Tag gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen.

„Ich bin überwältigt über das große Echo, das der Tag der Städtebauförderung bei uns im Land hervorgerufen hat. Das zeigt, dass unsere Städte und Gemeinden die Beteiligung und Mitwirkung ihrer Bürgerschaft bei der Stadtentwicklung ernst nehmen“, erklärte Staatssekretär Peter Hofelich. „Besonders freue ich mich über die Kreativität der Städte und Gemeinden bei ihren sehr vielfältigen Aktionen, die sie heute durchführen.“

Am Vormittag besuchte Hofelich die Stadt Reutlingen und konnte sich während eines gemeinsamen Spaziergangs mit der Oberbürgermeisterin Barbara Bosch von den Sanierungserfolgen in der Reutlinger Altstadt selbst überzeugen. Hofelich betonte: „Die städtebauliche Erneuerung lebt von der Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger über die Zielsetzung und Reichweite der Planungen zu informieren und sie zu motivieren, sich aktiv in den Prozess der Stadterneuerung einzubringen. Denn wir wünschen uns unsere Innenstädte und Quartiere zukunftsfähig und lebenswert - dies kann nur mit den lokalen Expertinnen und Experten umgesetzt werden. So wie hier in Reutlingen.“

Am Nachmittag besuchte Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die Landeshauptstadt Stuttgart. Bei einem Rundgang mit Baubürgermeister Matthias Hahn im Stadtteil Hallschlag machte sie sich ein Bild von den immensen Sanierungserfolgen in diesem Quartier, die mit dem Bund-Länder-Programm Soziale Stadt erzielt wurden.

„In dieser Legislaturperiode investieren wir mit jährlich 700 Millionen Euro an Bundesmitteln so viel wie noch nie in die Städtebauförderung“, teilte die Parlamentarische Staatssekretärin mit und ergänzte: „Baden-Württemberg erhält davon in diesem Jahr wie schon 2014 60 Millionen Euro aus den Einzelprogrammen Soziale Stadt, Stadtumbau Ost und West, Städtebaulicher Denkmalschutz, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren und Kleinere Städte und Gemeinden. Damit helfen wir den Kommunen bei einer sozialen und nachhaltigen Stadtentwicklung."

Der Tag der Städtebauförderung wird künftig an jedem zweiten Samstag im Mai eines Jahres stattfinden.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.