Städtebau

Über 100 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg beteiligen sich am Tag der Städtebauförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 9. Mai 2015 findet erstmals der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt. Bundesweit nehmen etwa 570 Kommunen am Tag der Städtebauförderung teil. Allein in Baden-Württemberg finden heute in über 100 Städten und Gemeinden unterschiedliche Aktivitäten statt, um Bürgerinnen und Bürger über die Städtebauförderung - insbesondere über aktuelle Entwicklungen vor Ort - zu informieren und Möglichkeiten der Beteiligung und Mitwirkung in der Stadterneuerung aufzuzeigen. Initiiert und getragen wird der Tag gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen.

„Ich bin überwältigt über das große Echo, das der Tag der Städtebauförderung bei uns im Land hervorgerufen hat. Das zeigt, dass unsere Städte und Gemeinden die Beteiligung und Mitwirkung ihrer Bürgerschaft bei der Stadtentwicklung ernst nehmen“, erklärte Staatssekretär Peter Hofelich. „Besonders freue ich mich über die Kreativität der Städte und Gemeinden bei ihren sehr vielfältigen Aktionen, die sie heute durchführen.“

Am Vormittag besuchte Hofelich die Stadt Reutlingen und konnte sich während eines gemeinsamen Spaziergangs mit der Oberbürgermeisterin Barbara Bosch von den Sanierungserfolgen in der Reutlinger Altstadt selbst überzeugen. Hofelich betonte: „Die städtebauliche Erneuerung lebt von der Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger über die Zielsetzung und Reichweite der Planungen zu informieren und sie zu motivieren, sich aktiv in den Prozess der Stadterneuerung einzubringen. Denn wir wünschen uns unsere Innenstädte und Quartiere zukunftsfähig und lebenswert - dies kann nur mit den lokalen Expertinnen und Experten umgesetzt werden. So wie hier in Reutlingen.“

Am Nachmittag besuchte Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die Landeshauptstadt Stuttgart. Bei einem Rundgang mit Baubürgermeister Matthias Hahn im Stadtteil Hallschlag machte sie sich ein Bild von den immensen Sanierungserfolgen in diesem Quartier, die mit dem Bund-Länder-Programm Soziale Stadt erzielt wurden.

„In dieser Legislaturperiode investieren wir mit jährlich 700 Millionen Euro an Bundesmitteln so viel wie noch nie in die Städtebauförderung“, teilte die Parlamentarische Staatssekretärin mit und ergänzte: „Baden-Württemberg erhält davon in diesem Jahr wie schon 2014 60 Millionen Euro aus den Einzelprogrammen Soziale Stadt, Stadtumbau Ost und West, Städtebaulicher Denkmalschutz, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren und Kleinere Städte und Gemeinden. Damit helfen wir den Kommunen bei einer sozialen und nachhaltigen Stadtentwicklung."

Der Tag der Städtebauförderung wird künftig an jedem zweiten Samstag im Mai eines Jahres stattfinden.

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.