Wirtschaft

Über 160 Unternehmen beim Zulieferertag Automobil

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mehr als 160 Automobilzulieferer haben sich beim 15. Zulieferertag Automobil Baden-Württemberg in Stuttgart über Trends und Themen der Branche ausgetauscht. Der Zulieferertag ist seit vielen Jahren ein etablierter Treffpunkt im Autoland und stellt den wichtigsten Baustein der 1999 gestarteten Automobilzuliefererinitiative des Landes dar.

Beim diesjährigen Branchentreffen im Haus der Wirtschaft standen unter anderem die Themen „Automobilzulieferer in der Globalisierung“, „Elektronik im Fahrzeug“, „neue Geschäftsmodelle“ sowie „Ressourceneffizienz und Recycling“ auf dem Programm. Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, Peter Hofelich, sagte bei seinem Grußwort: „Gerade für die mittelständische Zuliefererindustrie in Baden-Württemberg steckt viel Potenzial in neuen Technologien. Das Auto von morgen wird weniger Energie benötigen, sowohl im Betrieb, als auch in der Produktion und dem Recycling. Außerdem werden unsere Fahrzeuge in Zukunft noch sicherer und vernetzter sein. Sie werden uns in unterschiedlichsten Situationen assistieren und mit der Außenwelt in Verbindung halten. Diese Entwicklungen bieten große Wachstumschancen und Wertschöpfungspotenziale für die Unternehmen der Fahrzeugbranche und der Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland und gerade auch in Baden-Württemberg.“

Cluster automotive-bw

Dr. Albrecht Fridrich, Geschäftsführer RKW Baden-Württemberg/automotive-bw: „Die Notwendigkeit sich mit mehreren, unterschiedlichen Konzepten der Mobilität insbesondere auch im Antriebsbereich zu befassen, macht kostspielige Parallel-Entwicklungen erforderlich. Der hohe Kosten- und Margendruck rechnet sich bei neuen Entwicklungen für einzelne Hersteller und Zulieferer kaum noch, sodass insbesondere über eine gemeinsame Zusammenarbeit die Chancen bei Innovationen und neuen Technologien genutzt werden können. Daher ist die Zusammenarbeit im Netzwerk mit Herstellern, Zulieferern, Forschungseinrichtungen und Institutionen sehr wichtig. Das Cluster automotive-bw bietet in Baden-Württemberg diese Plattform“.

Bündelung der Aktivitäten einzelner Clusterinitiativen

RKW Baden-Württemberg ist Projektträger des landesweiten Netzwerkes „automotive-bw“, das den Zulieferertag organisiert. Es ist 2010 über eine Anschubförderung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gegründet worden. Das Netzwerk besteht aus neun regionalen Clusterinitiativen aus Baden-Württemberg. Ziel der Initiative mit zwischenzeitlich 11 Partnern – allesamt regionale Wirtschaftsförderer oder Initiativen der Industrie- und Handelskammern im Land – ist die Bündelung der Aktivitäten einzelner Clusterinitiativen, um mehr Transparenz zu schaffen und die Zusammenarbeit der Unternehmen überregional zu fördern. Kernthemen der Veranstaltungen von automotive-bw liegen sowohl im Bereich der klassischen Antriebe als auch in der Elektromobilität. Die Verbesserung des Antriebsstrangs, Steigerung der Effizienz und des Leichtbaus spielen dabei eine genauso große Rolle wie die Hybridisierung oder Elektrifizierung der Fahrzeuge. Interessierte können sich in Arbeitskreisen, Workshops oder anderen Veranstaltungen zusammentun und gemeinsam die Arbeit an diesen Themen weiter vorantreiben.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.