Vermögen und Bau

Übergabe des Neubaus eines Zentrums für Translationale Zellforschung an der Universitätsklinik Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Rolf Schumacher hat am 5. Februar 2016 den Neubau des Zentrums für Translationale Zellforschung an das Universitätsklinikum Freiburg übergeben. Damit werden am Universitätsklinikum Freiburg Forschungsaktivitäten im Bereich der Krebs- und Immundefizienzforschung gebündelt. Translationale Forschung fördert die Überführung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung.

„Das Gebäude mit seiner interaktiven Laborstruktur schafft die baulichen Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Krebsspezialisten verschiedener Fachrichtungen. Das Universitätsklinikum wird seine Führungsrolle in der Krebsforschung und in der umfassenden Behandlung von Krebspatienten damit ausbauen können“, sagte Ministerialdirektor Rolf Schumacher anlässlich der feierlichen Übergabe. „Der Neubau stellt eine wichtige Investition in den Wissenschafts- und Medizinstandort Freiburg dar. Das Universitätsklinikum Freiburg verstärkt damit seine herausragende Stellung in Baden-Württemberg und in der gesamten Bundesrepublik“, so Schumacher.

„Mit dem ZTZ ist ein Gebäude entstanden, in dem Forscherinnen und Forscher aus Immunologie und Krebsforschung Tag für Tag zusammenarbeiten werden. Ein vielversprechendes Modell, denn die Erfahrung zeigt: Forschung ist dort besonders erfolgreich, wo sie interdisziplinär betrieben wird“, hob die Amtschefin des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, hervor. „Mit dem ZTZ wird sich in Freiburg ein translationales Forschungszentrum etablieren, von dem wir uns eine hohe internationale Ausstrahlung versprechen - auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, auf den klinisch-wissenschaftlichen Nachwuchs sowie auf die Patientenschaft“, sagte sie.

Der neue Forschungsbau wird im Bereich der Institutsspange an der Breisacher Straße errichtet. Ziel des neuen Zentrums ist die Überführung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung. In dem viergeschossigen Neubau werden auf 3.700 m² Nutzfläche Laborbereiche, Büros und Flächen für Kommunikation geordnet und klar strukturiert untergebracht.

Forscher aus den bereits bestehenden Freiburger Zentren, dem Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF) und dem Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum für Chronische Immundefizienz (CCI) werden im Neubau arbeiten.

Die Zusammenführung von Funktionen, eine gemeinsame Nutzung zentraler Einrichtungen und ein wirtschaftlicher Betrieb aufgrund einheitlicher Logistik werden wichtige Synergien ermöglichen und die interfakultären Einrichtungen der Universität ideal ergänzen.

Weitere Informationen
Die Maßnahme konnte innerhalb des vorgegeben Kosten- und Terminrahmens umgesetzt werden. Der Neubau besitzt eine hohe Energieeffizienz. Mit dem Einsatz modernster Anlagentechnik und einer hohen energetischen Qualität der Gebäudehülle werden die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 um mindestens 30 Prozent unterschritten. Die Gesamtbaukosten betragen 24,5 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Klinikums und der Universität und wird vom Bund im Rahmen der Förderung überregional bedeutsamer Forschungsgebäude ergänzt.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden