Vermögen und Bau

Übergabe des Neubaus eines Zentrums für Translationale Zellforschung an der Universitätsklinik Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Rolf Schumacher hat am 5. Februar 2016 den Neubau des Zentrums für Translationale Zellforschung an das Universitätsklinikum Freiburg übergeben. Damit werden am Universitätsklinikum Freiburg Forschungsaktivitäten im Bereich der Krebs- und Immundefizienzforschung gebündelt. Translationale Forschung fördert die Überführung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung.

„Das Gebäude mit seiner interaktiven Laborstruktur schafft die baulichen Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Krebsspezialisten verschiedener Fachrichtungen. Das Universitätsklinikum wird seine Führungsrolle in der Krebsforschung und in der umfassenden Behandlung von Krebspatienten damit ausbauen können“, sagte Ministerialdirektor Rolf Schumacher anlässlich der feierlichen Übergabe. „Der Neubau stellt eine wichtige Investition in den Wissenschafts- und Medizinstandort Freiburg dar. Das Universitätsklinikum Freiburg verstärkt damit seine herausragende Stellung in Baden-Württemberg und in der gesamten Bundesrepublik“, so Schumacher.

„Mit dem ZTZ ist ein Gebäude entstanden, in dem Forscherinnen und Forscher aus Immunologie und Krebsforschung Tag für Tag zusammenarbeiten werden. Ein vielversprechendes Modell, denn die Erfahrung zeigt: Forschung ist dort besonders erfolgreich, wo sie interdisziplinär betrieben wird“, hob die Amtschefin des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, hervor. „Mit dem ZTZ wird sich in Freiburg ein translationales Forschungszentrum etablieren, von dem wir uns eine hohe internationale Ausstrahlung versprechen - auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, auf den klinisch-wissenschaftlichen Nachwuchs sowie auf die Patientenschaft“, sagte sie.

Der neue Forschungsbau wird im Bereich der Institutsspange an der Breisacher Straße errichtet. Ziel des neuen Zentrums ist die Überführung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung. In dem viergeschossigen Neubau werden auf 3.700 m² Nutzfläche Laborbereiche, Büros und Flächen für Kommunikation geordnet und klar strukturiert untergebracht.

Forscher aus den bereits bestehenden Freiburger Zentren, dem Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF) und dem Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum für Chronische Immundefizienz (CCI) werden im Neubau arbeiten.

Die Zusammenführung von Funktionen, eine gemeinsame Nutzung zentraler Einrichtungen und ein wirtschaftlicher Betrieb aufgrund einheitlicher Logistik werden wichtige Synergien ermöglichen und die interfakultären Einrichtungen der Universität ideal ergänzen.

Weitere Informationen
Die Maßnahme konnte innerhalb des vorgegeben Kosten- und Terminrahmens umgesetzt werden. Der Neubau besitzt eine hohe Energieeffizienz. Mit dem Einsatz modernster Anlagentechnik und einer hohen energetischen Qualität der Gebäudehülle werden die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 um mindestens 30 Prozent unterschritten. Die Gesamtbaukosten betragen 24,5 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Klinikums und der Universität und wird vom Bund im Rahmen der Förderung überregional bedeutsamer Forschungsgebäude ergänzt.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.