Schlösser und Gärten

Umfangreiche Wiederherstellung der Beletage in Schloss Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Schloss Bruchsal investiert das Land derzeit rund 4,7 Millionen Euro in die bauliche Wiederherstellung der Räume der Beletage und weitere rund 2 Millionen Euro in die Raumgestaltung und Restaurierung der erhaltenen historischen Ausstattung. Voraussichtlich im Herbst 2016 wird hier barocke Kunst vom Feinsten zu sehen sein. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid besuchte am 26. August 2015 das barocke Residenzschloss der Fürstbischöfe von Speyer.

Die einstige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer wurde im 18. Jahrhundert von den führenden Künstlern der Zeit errichtet und ausgestattet. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, gelang in einem beispiellosen Kraftakt der Wiederaufbau. Heute ist Schloss Bruchsal als eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte wieder sichtbar. Es prägt die Stadt und ihre Umgebung und ist mit über 90.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr 2014 ein Magnet für viele Gäste am Oberrhein.

Ein bedeutendes Projekt vollzieht sich derzeit in den Räumen des Schlosses: die Neupräsentation und Wiedereinrichtung der Beletage. Minister Nils Schmid machte sich bei seinem Besuch ein Bild vom Stand der Arbeiten. Die einstige Funktion der insgesamt 17 Räume wird wieder in ihrer zeremoniellen Abfolge erfahrbar. Die Räume umfassen die einstigen zwei Repräsentations- und zwei Privatappartements der Fürstbischöfe. Hier werden künftig Meisterwerke des Barock und Rokoko zu sehen sein: Die Ausstattung in Schloss Bruchsal des 18. Jahrhunderts gehörte einst zum Feinsten und Besten, was im damaligen Europa entstand. „Bruchsal hat damit die Chance, ein Hotspot auf der kulturtouristischen Landkarte zu werden“, so der Minister.

Während seines Besuchs im Schloss Bruchsal konnte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zwei ungewöhnliche historische Stücke der Öffentlichkeit präsentieren, die künftig in der Beletage zu sehen sein werden: Eine große Metallvase wird die Einrichtung des sogenannten „Watteau-Kabinetts“ vervollständigen. Das eindrucksvolle Werk aus Eisenkunstguss, geschmückt mit Schwanenmotiven, hatte sich im Gärtnerstützpunkt Bruchsal erhalten und konnte anhand historischer Fotoaufnahmen als Teil der Schlosseinrichtung identifiziert werden. Sehr viel fragiler ist ein Mundtuch, eine Serviette aus kunstvollem Damast. Sie trägt das Wappen und Monogramm des Fürstbischofs Kardinal Franz Christoph von Hutten (reg. 1743-1770) und konnte 2013 im Kunsthandel für Schloss Bruchsal erworben werden. Voraussichtlich wird sie künftig im historischen Winterspeisezimmer präsentiert.

Schloss Bruchsal, mitten im Herzen der Stadt gelegen, ist für viele Menschen einfach die „gute Stube“ der Stadt und bietet seinen Besucherinnen und Besuchern neben der glanzvollen Außenanlage des farbenprächtigen Barockschlosses das berühmte Treppenhaus, geschaffen von Balthasar Neumann, und die angrenzenden Prunksäle der Beletage, die bis ins Detail des vergoldeten Stucks rekonstruiert werden konnten. Mit dem Deutschen Musikautomatenmuseum, dem Städtischen Museum sowie mit attraktiven Ausstellungen in den Wechselausstellungsräumen strahlt das Schloss als Attraktion weithin aus.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden