Unternehmensnachfolge

„Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“

Akteure im Bereich Unternehmensnachfolge treffen sich zur Diskussion des Generationenwechsels in den Unternehmen Baden-Württembergs am 18. November 2024 in Esslingen am Neckar.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unternehmensnachfolge „Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“

Unter dem Motto „Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“ kommen auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Vertreterinnen und Vertreter von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Landesbanken, Verbänden, Beratungsdiensten, Wirtschaftsförderungen, Banken und weitere Akteure und Multiplikatoren im Bereich Unternehmensnachfolge heute (18. November) in Esslingen am Neckar zu einer Fachveranstaltung zusammen, um miteinander die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und auch die daraus resultierenden Chancen der Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg zu besprechen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote. „Die Unternehmensnachfolge ist eines der zentralen Themen, wenn wir die Breite unserer Wirtschaft, ihre Leistungsfähigkeit und Innovationskraft und damit letztlich unseren Wohlstand in Baden-Württemberg erhalten wollen“, sagt die Ministerin zur Bedeutung des Themas Unternehmensnachfolge. Nach einer Prognose des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn suchen zwischen 2022 und 2026 zirka 27.300 übernahmewürdige Betriebe in Baden-Württemberg geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger.

Hoffmeister-Kraut appellierte, die Diskussion um Unternehmensnachfolge nicht nur auf Herausforderungen und Risiken zu fokussieren, sondern auch die damit verbundenen Chancen zu sehen: „Viele dieser Betriebe bieten erhebliche Chancen für die jeweiligen Nachfolgerinnen und Nachfolger: Denn Sie haben schon eine Basis, auf der Sie aufbauen und neue Ideen verwirklichen können. Oder mit anderen Worten: So kann aus Tradition neuer Fortschritt werden! Aus vielen Unternehmensnachfolgen sind große Erfolgsgeschichten geworden!“

Mit Nachfolge BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus eine Dachmarke zum Thema Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg geschaffen. Um Orientierung zu geben und die heute bereits bestehenden vielfältigen Angebote der relevanten Akteure besser zu finden, wurde eine Informations-Website zur Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg zusammengestellt. Diese ist nun unter Nachfolge BW | Start-up BW verfügbar und wird noch weiter ausgebaut. L-Bank und Bürgschaftsbank bieten wesentliche Finanzierungsunterstützungen für Unternehmensnachfolgen an. Einzelheiten wurden im Rahmen der Fachveranstaltung vorgestellt.

Besonders wichtig ist es, den Generationswechsel im Schulterschluss aller relevanten Akteure in Baden-Württemberg gemeinsam anzugehen. Dies ist auch das Leitthema der an die Keynote anschließenden Podiumsdiskussion mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut, der Präsidentin der IHK Heilbronn-Franken, Kirsten Hirschmann, dem Präsidenten von Handwerk BW, Rainer Reichhold und dem Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, Guy Selbherr.

Am Nachmittag werden in vier verschiedenen Fach-Panels die Themen Forschung und Datenanalyse zur Nachfolge-Situation in Baden-Württemberg, die Finanzierungsmöglichkeiten bei einer Unternehmensnachfolge, sowie Impulse aus der Praxis der Nachfolgeberatung und -unterstützung sowie neue Wege durch Impulse aus der Start-up Praxis von den anwesenden Fachexpertinnen und Fachexperten diskutiert.

Weitere Meldungen

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.