Unternehmensnachfolge

„Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“

Akteure im Bereich Unternehmensnachfolge treffen sich zur Diskussion des Generationenwechsels in den Unternehmen Baden-Württembergs am 18. November 2024 in Esslingen am Neckar.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unternehmensnachfolge „Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“

Unter dem Motto „Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“ kommen auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Vertreterinnen und Vertreter von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Landesbanken, Verbänden, Beratungsdiensten, Wirtschaftsförderungen, Banken und weitere Akteure und Multiplikatoren im Bereich Unternehmensnachfolge heute (18. November) in Esslingen am Neckar zu einer Fachveranstaltung zusammen, um miteinander die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und auch die daraus resultierenden Chancen der Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg zu besprechen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote. „Die Unternehmensnachfolge ist eines der zentralen Themen, wenn wir die Breite unserer Wirtschaft, ihre Leistungsfähigkeit und Innovationskraft und damit letztlich unseren Wohlstand in Baden-Württemberg erhalten wollen“, sagt die Ministerin zur Bedeutung des Themas Unternehmensnachfolge. Nach einer Prognose des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn suchen zwischen 2022 und 2026 zirka 27.300 übernahmewürdige Betriebe in Baden-Württemberg geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger.

Hoffmeister-Kraut appellierte, die Diskussion um Unternehmensnachfolge nicht nur auf Herausforderungen und Risiken zu fokussieren, sondern auch die damit verbundenen Chancen zu sehen: „Viele dieser Betriebe bieten erhebliche Chancen für die jeweiligen Nachfolgerinnen und Nachfolger: Denn Sie haben schon eine Basis, auf der Sie aufbauen und neue Ideen verwirklichen können. Oder mit anderen Worten: So kann aus Tradition neuer Fortschritt werden! Aus vielen Unternehmensnachfolgen sind große Erfolgsgeschichten geworden!“

Mit Nachfolge BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus eine Dachmarke zum Thema Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg geschaffen. Um Orientierung zu geben und die heute bereits bestehenden vielfältigen Angebote der relevanten Akteure besser zu finden, wurde eine Informations-Website zur Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg zusammengestellt. Diese ist nun unter Nachfolge BW | Start-up BW verfügbar und wird noch weiter ausgebaut. L-Bank und Bürgschaftsbank bieten wesentliche Finanzierungsunterstützungen für Unternehmensnachfolgen an. Einzelheiten wurden im Rahmen der Fachveranstaltung vorgestellt.

Besonders wichtig ist es, den Generationswechsel im Schulterschluss aller relevanten Akteure in Baden-Württemberg gemeinsam anzugehen. Dies ist auch das Leitthema der an die Keynote anschließenden Podiumsdiskussion mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut, der Präsidentin der IHK Heilbronn-Franken, Kirsten Hirschmann, dem Präsidenten von Handwerk BW, Rainer Reichhold und dem Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, Guy Selbherr.

Am Nachmittag werden in vier verschiedenen Fach-Panels die Themen Forschung und Datenanalyse zur Nachfolge-Situation in Baden-Württemberg, die Finanzierungsmöglichkeiten bei einer Unternehmensnachfolge, sowie Impulse aus der Praxis der Nachfolgeberatung und -unterstützung sowie neue Wege durch Impulse aus der Start-up Praxis von den anwesenden Fachexpertinnen und Fachexperten diskutiert.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.