Unternehmensnachfolge

„Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“

Akteure im Bereich Unternehmensnachfolge treffen sich zur Diskussion des Generationenwechsels in den Unternehmen Baden-Württembergs am 18. November 2024 in Esslingen am Neckar.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unternehmensnachfolge „Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“

Unter dem Motto „Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“ kommen auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Vertreterinnen und Vertreter von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Landesbanken, Verbänden, Beratungsdiensten, Wirtschaftsförderungen, Banken und weitere Akteure und Multiplikatoren im Bereich Unternehmensnachfolge heute (18. November) in Esslingen am Neckar zu einer Fachveranstaltung zusammen, um miteinander die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und auch die daraus resultierenden Chancen der Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg zu besprechen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote. „Die Unternehmensnachfolge ist eines der zentralen Themen, wenn wir die Breite unserer Wirtschaft, ihre Leistungsfähigkeit und Innovationskraft und damit letztlich unseren Wohlstand in Baden-Württemberg erhalten wollen“, sagt die Ministerin zur Bedeutung des Themas Unternehmensnachfolge. Nach einer Prognose des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn suchen zwischen 2022 und 2026 zirka 27.300 übernahmewürdige Betriebe in Baden-Württemberg geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger.

Hoffmeister-Kraut appellierte, die Diskussion um Unternehmensnachfolge nicht nur auf Herausforderungen und Risiken zu fokussieren, sondern auch die damit verbundenen Chancen zu sehen: „Viele dieser Betriebe bieten erhebliche Chancen für die jeweiligen Nachfolgerinnen und Nachfolger: Denn Sie haben schon eine Basis, auf der Sie aufbauen und neue Ideen verwirklichen können. Oder mit anderen Worten: So kann aus Tradition neuer Fortschritt werden! Aus vielen Unternehmensnachfolgen sind große Erfolgsgeschichten geworden!“

Mit Nachfolge BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus eine Dachmarke zum Thema Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg geschaffen. Um Orientierung zu geben und die heute bereits bestehenden vielfältigen Angebote der relevanten Akteure besser zu finden, wurde eine Informations-Website zur Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg zusammengestellt. Diese ist nun unter Nachfolge BW | Start-up BW verfügbar und wird noch weiter ausgebaut. L-Bank und Bürgschaftsbank bieten wesentliche Finanzierungsunterstützungen für Unternehmensnachfolgen an. Einzelheiten wurden im Rahmen der Fachveranstaltung vorgestellt.

Besonders wichtig ist es, den Generationswechsel im Schulterschluss aller relevanten Akteure in Baden-Württemberg gemeinsam anzugehen. Dies ist auch das Leitthema der an die Keynote anschließenden Podiumsdiskussion mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut, der Präsidentin der IHK Heilbronn-Franken, Kirsten Hirschmann, dem Präsidenten von Handwerk BW, Rainer Reichhold und dem Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, Guy Selbherr.

Am Nachmittag werden in vier verschiedenen Fach-Panels die Themen Forschung und Datenanalyse zur Nachfolge-Situation in Baden-Württemberg, die Finanzierungsmöglichkeiten bei einer Unternehmensnachfolge, sowie Impulse aus der Praxis der Nachfolgeberatung und -unterstützung sowie neue Wege durch Impulse aus der Start-up Praxis von den anwesenden Fachexpertinnen und Fachexperten diskutiert.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.