Lieferketten

Veranstaltungsreihe zu nachhaltigem Lieferkettenmanagement

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hafen mit Containerschiffen von oben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete heute (22. Oktober) die Veranstaltungsreihe „global verantwortlich BW – Lieferketten nachhaltig gestalten“. „Gerade kleine und mittelständische Unternehmen benötigen konkretes Handlungswissen für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement. Wir möchten sie dabei unterstützen, ein verantwortungsvolles Wertschöpfungs- und Lieferkettenmanagement im globalen Wettbewerbsumfeld zu entwickeln und umzusetzen. Denn die systematische Beachtung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten entlang globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten ist entscheidend für unsere Unternehmen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagte die Ministerin zum Auftakt der Veranstaltungsreihe.

„Viele baden-württembergische Akteure haben bereits freiwillig und erfolgreich menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in ihre globalen Lieferketten integriert – das Knowhow dieser Vorreiterunternehmen kommt bei unserer Veranstaltungsreihe zum Einsatz und wird weitervermittelt. Angesichts der Debatte in der EU und auf Bundesebene über die Einführung eines gesetzlichen Rahmens wollen wir unsere exportorientierten Unternehmen konkret unterstützen, sich proaktiv mit den wachsenden Erwartungen und Anforderungen an die verantwortliche Gestaltung globaler Wertschöpfungs- und Lieferketten auseinander zu setzen“, so die Ministerin weiter. Bei einer gesetzlichen Regulierung sei jedoch Augenmaß gefragt, da es mit Blick auf die Ziele der UN-Agenda 2030 geradezu widersinnig sei, wenn sich ausgerechnet baden-württembergische KMUs aufgrund von unverhältnismäßig bürokratischen Belastungen und ungeklärten Haftungsfragen aus Entwicklungs- und Schwellenländern zurückzögen, wo deren Investitionen, Expertise und gesellschaftliches Engagement so dringend benötigt würden.

Uwe-Karsten Städter, Vorstand Beschaffung der Porsche AG, gab den Teilnehmenden einen Einblick in die konkrete Arbeit zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement eines großen Automobilherstellers. In den zusätzlichen Workshops bekommen baden-württembergische Unternehmen die Möglichkeit, konkret in die Praxis zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement einzusteigen. „Für Porsche beginnt Verantwortung weit vor den eigenen Werkstoren. Von unseren Lieferanten verlangen wir die Einhaltung international anerkannter sozialer und ökologischer Standards. Nachhaltigkeit betrifft uns alle und ist die Voraussetzung für den Geschäftserfolg von morgen. Dabei ist auch die Politik gefragt. Sie setzt den gesetzlichen Rahmen. Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen. Wichtig sind auch erreichbare und realistische Zielvorgaben – sowohl für uns Hersteller als auch die Zulieferer“, so Städter.

Peter Kromminga, Geschäftsführender Vorstand von UPJ: „Wahrgenommen wird das Thema Sorgfaltspflichten in Lieferketten meist nur als Berliner oder gar Brüsseler Debatte, die vor allem große Unternehmen betrifft. Tatsächlich stehen aber gerade mittelständische Unternehmen bei der verantwortlichen Gestaltung von internationalen Lieferketten oder -netzwerken vor besonderen Herausforderungen angesichts steigender Erwartungen nicht nur der Politik, sondern vor allem auch von Kunden, Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit. Deshalb ist es wegweisend, dass das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg die Initiative ergriffen hat und wir mit den Informationsveranstaltungen, vertiefenden Workshops, dem Online-Leitfaden und einem Help-Desk mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg praxisnah und handlungsorientiert unterstützen können.“

Mit der Durchführung der Veranstaltungsreihe wurde UPJ e. V., ein Netzwerk engagierter Unternehmen und gemeinnütziger Mittlerorganisationen, betraut. Im Fokus der Veranstaltungsreihe stehen zwei virtuelle Informationsveranstaltungen mit darauffolgenden vertiefenden Workshops an zwei Standorten im Land. Ein parallel freigeschalteter Online-Leitfaden bietet eine anschauliche Handlungsorientierung, gibt Tipps für die nachhaltige Gestaltung von Lieferketten und ist unter www.global-verantwortlich-bw.de frei zugänglich. In den Informationsveranstaltungen heute und am 18. November setzen sich Expertinnen und Experten sowie eine interessierte Fachöffentlichkeit mit Fragen und Erwartungen bezüglich nachhaltig gestalteter internationaler Wertschöpfungs- und Lieferketten auseinander. Lucrezia Busa aus dem Team des EU-Justizkommissar Reynders zeigte unter anderem die europäische Perspektive auf das Thema auf.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier:

www.global-verantwortlich-bw.de

https://www.upj.de/

 

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.