Wohnraumoffensive BW

Verkündung 2. Förderrunde „Innovativ Wohnen – Beispielgebende Projekte“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenhof eines Modellprojekts zur Dachgenossenschaft in Tübingen.

Im Rahmen der Wohnraumoffensive BW und deren Baustein „Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“ fördert das Wirtschaftsministerium weitere innovative und zugleich übertragbare Ansätze für bezahlbares Wohnen. Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab das Ergebnis eines mehrstufigen Auswahlverfahrens bekannt.

„Die sechs ausgewählten Projekte spiegeln die enorme Innovationskraft im Land und den Facettenreichtum im Feld des gemeinschaftlich orientierten und bezahlbaren Wohnens wider. Sie ergänzen unser landesweites ‚Schaufenster‘ wegweisender und übertragbarer Wohnvorhaben um wichtige Themenschwerpunkte“, zeigte sich Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erfreut.

Das Programm befasst sich mit der Verzahnung der Themen Bezahlbarkeit und Innovation im Wohnen. „Die ‚Beispielgebenden Projekte‘ sind ein wichtiger Bestandteil unserer Patenschaft Innovativ Wohnen BW. Wir wollen damit einen Ideenpool entwickeln und damit Vorbilder für eine gelungene und nachahmenswerte Umsetzung schaffen sowie die so wichtige Kommunikation und Vernetzung der Akteure fördern“, so Hoffmeister-Kraut. Nur, wenn ein Bewusstsein für die Möglichkeiten und Chancen innovativen und bezahlbaren Wohnraums geschaffen werde, könne eine dauerhafte Breitenwirkung auf dem Markt erzielt werden.

Der im Sommer 2020 gestartete Projektaufruf für die zweite Fördertranche, für die das Land weitere fünf Millionen Euro zur Verfügung stellt, war auf große Resonanz gestoßen. Die rege Beteiligung am Projektaufruf mit nahezu 60 Einreichungen aus allen Landesteilen sei ein Beleg dafür, wie wichtig es ist, die vielen guten Ansätze sichtbar zu machen und ihnen landesweit eine Plattform zu bieten, betonte die Ministerin.

Die Projekte der 2. Förderrunde umfassen verschiedene umsetzungsorientierte und übertragbare Ansätze konzeptioneller wie auch baulicher Art. Die Projekte beweisen ein hohes Maß an Ideenreichtum, bilden die große thematische Bandbreite der Einreichungen ab und schöpfen den bewusst eingerichteten Raum für experimentelle Ansätze aus. „Im urbanen wie auch im ländlichen Umfeld fördern wir Projekte, die sich in herausragender Weise mit den gerade in der aktuellen Krise bedeutenden Zukunftsthemen, wie z. B. der resilienten Stadt, dem Leben auf dem Land, dem Zusammenwirken von Arbeiten und Wohnen und neuen gemeinschaftlichen Wohntypologien, auseinandersetzen“, erläuterte die Ministerin.

Der Kreis der Antragsteller reicht von Kommunen und städtischen Wohnungsbaugesellschaften über Genossenschaften bis hin zu Vereinen und privaten Bauherren. „Es ist sehr gut und wichtig, dass wir mit den ‚Beispielgebenden Projekten‘ eine solche Breitenwirkung erzielen können. Wir brauchen sämtliche Akteure am Markt, um die komplexe Aufgabe der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum weiter sichtbar voranzubringen“, so Hoffmeister-Kraut abschließend.

Neue Projekte der 2. Förderrunde sind:

  • Aus alt mach 2, Bodnegg
  • Blaupause kirchliche Immobilien – klosternah gemeinschaftlich wohnen und sinnstiftend leben, Bad Waldsee
  • Der Mensch im Mittelpunkt – Architekturpsychologische Erkenntnisse und deren Umsetzung im geförderten Mietwohnungsbau, Karlsruhe
  • Gelebte Beteiligungskultur im Reallabor Wohnen, Stuttgart-Rot
  • Genossenschaftliche Wege der Quartiersentwicklung Alter Schlachthof Pforzheim, Pforzheim
  • Haus B, neue Wohntypologien, Altbach

Kurzliste Beispielgebende Projekte 2. Fördertranche

Weitere Informationen

Mit der Wohnraumoffensive BW setzt das Wirtschaftsministerium neue Impulse für mehr bezahlbaren, sozial gemischten und zugleich qualitativ hochwertigen Wohnraum. Die wesentlichen drei Bausteine der Wohnraumoffensive sind der Grundstücksfonds, das Kompetenzzentrum Wohnen und die Patenschaft Innovativ Wohnen BW, die die Verzahnung der Themen Bezahlbarkeit und Innovation im Wohnen zum Thema macht.

Die Unterstützung „Beispielgebender Projekte“ ist Bestandteil des Bausteins Patenschaft Innovativ Wohnen BW. Im Rahmen des zweiten Projektaufrufs präsentierten nach einer ersten Vorauswahl durch das Wirtschaftsministerium zwölf Projekteinreicher der engeren Wahl ihre Vorhaben Anfang Dezember einem fachbezogenen Auswahlgremium. Aus dessen Empfehlungen sind sechs zur Förderung vorgeschlagene Projekte hervorgegangen. Das Wirtschaftsministerium hat sich der überlegten und guten Auswahl des Auswahlgremiums angeschlossen.

In einer ersten Förderrunde im Jahr 2019 wurden drei Projekte in die Förderung aufgenommen. Die Vorhaben der ersten Förderrunde verfolgen ebenfalls ganz unterschiedliche Ansätze. Gemeinsam ist allen Projekten, dass an sozialen Maßstäben orientierter Wohnraum geschaffen wird und dabei kreative und flächensparende Lösungen entstehen.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden