Wohnraumoffensive BW

Verkündung 2. Förderrunde „Innovativ Wohnen – Beispielgebende Projekte“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenhof eines Modellprojekts zur Dachgenossenschaft in Tübingen.

Im Rahmen der Wohnraumoffensive BW und deren Baustein „Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“ fördert das Wirtschaftsministerium weitere innovative und zugleich übertragbare Ansätze für bezahlbares Wohnen. Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab das Ergebnis eines mehrstufigen Auswahlverfahrens bekannt.

„Die sechs ausgewählten Projekte spiegeln die enorme Innovationskraft im Land und den Facettenreichtum im Feld des gemeinschaftlich orientierten und bezahlbaren Wohnens wider. Sie ergänzen unser landesweites ‚Schaufenster‘ wegweisender und übertragbarer Wohnvorhaben um wichtige Themenschwerpunkte“, zeigte sich Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erfreut.

Das Programm befasst sich mit der Verzahnung der Themen Bezahlbarkeit und Innovation im Wohnen. „Die ‚Beispielgebenden Projekte‘ sind ein wichtiger Bestandteil unserer Patenschaft Innovativ Wohnen BW. Wir wollen damit einen Ideenpool entwickeln und damit Vorbilder für eine gelungene und nachahmenswerte Umsetzung schaffen sowie die so wichtige Kommunikation und Vernetzung der Akteure fördern“, so Hoffmeister-Kraut. Nur, wenn ein Bewusstsein für die Möglichkeiten und Chancen innovativen und bezahlbaren Wohnraums geschaffen werde, könne eine dauerhafte Breitenwirkung auf dem Markt erzielt werden.

Der im Sommer 2020 gestartete Projektaufruf für die zweite Fördertranche, für die das Land weitere fünf Millionen Euro zur Verfügung stellt, war auf große Resonanz gestoßen. Die rege Beteiligung am Projektaufruf mit nahezu 60 Einreichungen aus allen Landesteilen sei ein Beleg dafür, wie wichtig es ist, die vielen guten Ansätze sichtbar zu machen und ihnen landesweit eine Plattform zu bieten, betonte die Ministerin.

Die Projekte der 2. Förderrunde umfassen verschiedene umsetzungsorientierte und übertragbare Ansätze konzeptioneller wie auch baulicher Art. Die Projekte beweisen ein hohes Maß an Ideenreichtum, bilden die große thematische Bandbreite der Einreichungen ab und schöpfen den bewusst eingerichteten Raum für experimentelle Ansätze aus. „Im urbanen wie auch im ländlichen Umfeld fördern wir Projekte, die sich in herausragender Weise mit den gerade in der aktuellen Krise bedeutenden Zukunftsthemen, wie z. B. der resilienten Stadt, dem Leben auf dem Land, dem Zusammenwirken von Arbeiten und Wohnen und neuen gemeinschaftlichen Wohntypologien, auseinandersetzen“, erläuterte die Ministerin.

Der Kreis der Antragsteller reicht von Kommunen und städtischen Wohnungsbaugesellschaften über Genossenschaften bis hin zu Vereinen und privaten Bauherren. „Es ist sehr gut und wichtig, dass wir mit den ‚Beispielgebenden Projekten‘ eine solche Breitenwirkung erzielen können. Wir brauchen sämtliche Akteure am Markt, um die komplexe Aufgabe der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum weiter sichtbar voranzubringen“, so Hoffmeister-Kraut abschließend.

Neue Projekte der 2. Förderrunde sind:

  • Aus alt mach 2, Bodnegg
  • Blaupause kirchliche Immobilien – klosternah gemeinschaftlich wohnen und sinnstiftend leben, Bad Waldsee
  • Der Mensch im Mittelpunkt – Architekturpsychologische Erkenntnisse und deren Umsetzung im geförderten Mietwohnungsbau, Karlsruhe
  • Gelebte Beteiligungskultur im Reallabor Wohnen, Stuttgart-Rot
  • Genossenschaftliche Wege der Quartiersentwicklung Alter Schlachthof Pforzheim, Pforzheim
  • Haus B, neue Wohntypologien, Altbach

Kurzliste Beispielgebende Projekte 2. Fördertranche

Weitere Informationen

Mit der Wohnraumoffensive BW setzt das Wirtschaftsministerium neue Impulse für mehr bezahlbaren, sozial gemischten und zugleich qualitativ hochwertigen Wohnraum. Die wesentlichen drei Bausteine der Wohnraumoffensive sind der Grundstücksfonds, das Kompetenzzentrum Wohnen und die Patenschaft Innovativ Wohnen BW, die die Verzahnung der Themen Bezahlbarkeit und Innovation im Wohnen zum Thema macht.

Die Unterstützung „Beispielgebender Projekte“ ist Bestandteil des Bausteins Patenschaft Innovativ Wohnen BW. Im Rahmen des zweiten Projektaufrufs präsentierten nach einer ersten Vorauswahl durch das Wirtschaftsministerium zwölf Projekteinreicher der engeren Wahl ihre Vorhaben Anfang Dezember einem fachbezogenen Auswahlgremium. Aus dessen Empfehlungen sind sechs zur Förderung vorgeschlagene Projekte hervorgegangen. Das Wirtschaftsministerium hat sich der überlegten und guten Auswahl des Auswahlgremiums angeschlossen.

In einer ersten Förderrunde im Jahr 2019 wurden drei Projekte in die Förderung aufgenommen. Die Vorhaben der ersten Förderrunde verfolgen ebenfalls ganz unterschiedliche Ansätze. Gemeinsam ist allen Projekten, dass an sozialen Maßstäben orientierter Wohnraum geschaffen wird und dabei kreative und flächensparende Lösungen entstehen.

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
Förderprogramm

Förderprogramm „Umweltfinanzierung“ der L-Bank

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus begrüßt das neue Förderprogramm „Umweltfinanzierung“ der L-Bank als wichtigen Baustein zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Arbeitsmarktzahlen November 2025

Die Arbeitslosigkeit verharrt auf höherem Niveau und die Stabilität des Arbeitsmarkts ist weiterhin fragil

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro